Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Brauchtum neu interpretiert

Ostereier natürlich färben

LEBENS_WEISE

Mit Roten Rüben, Kurkuma, Zwiebeln oder Blaukraut lassen sich Ostereier natürlich färben und sogar Muster gestalten. Christine Mittermayr verrät in ihrem Buch, wie es funktioniert.

Ausgabe: 13/2023
28.03.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Eier natürlich färben mit Gemüse- oder Kräutersuden
Eier natürlich färben mit Gemüse- oder Kräutersuden
© Copyright 2016 Arina Photography

Vor dem Färben müssen die Eier natürlich gekocht werden.  Erogtherapeutin und Keramikerin Christine Mittermayr empfiehlt in ihrem Buch „Ostereier färben, natürlich und kreativ“, die Eier vor dem Kochen auf Zimmertemperatur zu bringen und eventuell mit Essigwasser zu reinigen.

 

„Das entfernt die natürliche Wachsschicht der Eier und lässt sie die Farbe besser annehmen.“ Die Mühlviertlerin kocht die Eier in einem großen Kochtopf mit einem Hängesieb für acht Minuten. „Mit acht Minuten ist der Dotter fest, aber nicht zu fest – gerade richtig zum Eierpecken und für die Osterjause. Nach dem Kochen nehme ich das Sieb heraus und kühle die Eier mit kaltem Wasser ab. Nun sind sie bereit für ein kaltes Farbbad“, erklärt Mittermayr.Sollen die Eier gelb, grün oder braun gefärbt werden, kann man sie auch direkt mit dem Farbsud mitkochen.

 

Blauen Farbsud herstellen


Die Herstellung eines Farbsuds ist einfach und funktioniert grundsätzlich immer auf dieselbe Weise, egal um welche Farbe es sich handelt. Ein Unterschied besteht lediglich im Warm- und Kaltfärben.


Blaukraut, Holunder-, Heidel- oder Brombeeren verleihen den Ostereiern eine blaue oder violette Farbe. Und so geht das Kaltfärben:
- 0,5 kg Blaukraut (geschnitten) und/oder 0,5 kg blaue Beeren etwa 30 Minuten in 1,5 Liter Wasser köcheln lassen
- abkühlen und abseihen
- Über Nacht Eier im Sud im Kühlschrank stehen lassen – Eier bekommen einen dunklen Blauton

 

Rotbrauner/Rosa Farbsud


Für eine rosa Farbgebung werden Rote Rüben benötigt, hier kann kalt- oder warm gefärbt werden. Rosa Sud fürs Kaltfärben:
- 0,5 kg Rote Rüben schneiden
- ca. 30 Minuten kochen
- abseihen

 

Für einen satten rotbraunen Farbton eignet sich das Warmfärben mit Zwiebelschalen, sagt Christine Mittermayr: „Eine bis zwei Handvoll rote Zwiebelschalen in einen Topf mit kaltem Wasser geben, alles erhitzen, mindestens fünf Minuten kochen lassen und danach die rohen Eier hineinlegen. Nun acht Minuten lang kochen.“ 

 

Eier gelb färben


Eine gelbe Farbe entsteht durch die Zugabe von (Färber-)Kamille, Goldrute, Kurkuma und Curry, wie Mittermayr in ihrem Buch beschreibt. Kamille verleiht einen leuchtend gelben bis dunkelgelben Farbton, mit einem Esslöffel Kurkuma oder Currypulver werden die Eier kräftig gelb.

 

Ein Beispiel:
- 20 Gramm getrocknete Färberkamille in 1 Liter Wasser 30 Minuten auskochen
- rohe Eier dazugeben – Eier werden leuchtend bis dunkelgelb

Bei Zugabe von einem Esslöffel Kurkuma oder Currypulver entsteht ein kräftiger Gelbton. 

 

Von Ocker bis orange


Sollen die Ostereier ockerfarben, braun oder orange werden, gibt es mehrere Möglichkeiten. „Natürliche Färbemittel für diese Farbgruppe können braune Zwiebeln, Schwarztee oder gemahlener Kaffee sein. Rooibostee macht zum Beispiel einen schönen Orangeton“, sagt Mittermayr.


Die Anleitung zum Warmfärben sieht folgendermaßen aus:
- Die Farbe mit der gewünschten Zutat ca. 30 min auskochen
- Eier direkt dazugeben
- 8 min kochen

 

Es grünt so grün


Gleich mit mehreren Pflanzen lässt sich bei den Ostereiern ein Grünton erzielen. „Von Tees und Kräutern wird der Grünton sehr zart“, sagt Mittermayr. Geeignet sind etwa Malvenblüten, Matcha-Tee, Petersiliengrün, Löwenzahnblätter oder auch Spinatblätter. 


„Soll der Farbton kräftiger sein, mischen Sie sich das Farbbad unter Zuhilfenahme der Farbenlehre selbst zusammen. Ein schöner Grünton entsteht etwa aus der Kombination von Kurkumasud und Blaukrautsud.“

 

Muster und Verzierungen


In ihrem Buch beschreibt Christine Mittermayr nicht nur, wie man Ostereier natürlich färben kann, sondern wie man sie mit verschiedenen Techniken schön verziert und ihnen Muster gibt.

 

Eine Möglichkeit ist die Shibori-Technik: 
„Vor dem Färben geben Sie breite Gummiringerl um die gekochten Eier und legen Sie sie für etwa 15 Minuten ins Farbbad. So entsteht ein wunderschönes Shibori-Muster.“ 


Die Farbe intensiviert sich, je länger die Eier im Farbbad liegen. Ist der  gewünschte Farbton erreicht, die Eier herausnehmen und auf einer Küchenrolle oder einem alten Baumwolltuch abtropfen lassen. 


„Werden die Eier nach dem Färben mit einer Speckschwarte oder einem mit Olivenöl beträufelten Küchentuch poliert, werden sie herrlich glänzend“, verrät Mittermayr.    

 

Christine Mittermayr, Das kleine Buch: Ostereier färben, natürlich und kreativ, Servus bei Benevento Publishing, Wals bei Salzburg 2020, 72 Seiten, € 8,90

© Benevento Publishing
Mit der Shibori-Technik lassen sich die naturgefärbten Ostereier ganz einfach verzieren.
Mit der Shibori-Technik lassen sich die naturgefärbten Ostereier ganz einfach verzieren.
© Christa Gaigg
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...

REZEPT_

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.

FÜR_DICH

Früher Stammbuch, heute Freunde­buch, ­beide machen Spaß.

Stammbücher und Freudebücher: Wie ein Handy ohne Internet

Früher, als es noch keine Handys oder WhatsApp gab, hatten Kinder und Erwachsene ein sogenanntes...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen