Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Farbpsychologie

Orange macht hungrig

LEBENS_WEISE

Farben üben einen größeren Einfluss auf uns aus, als wir uns im Alltag bewusst sind. Sie können beruhigen und Stress nehmen, aber auch anregen und aufheitern.

Ausgabe: 38/2023
19.09.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Warme Farben wie Orange aktivieren und regen an.
Warme Farben wie Orange aktivieren und regen an.
© ATAMANENKO EVGENY

Farben sind nicht einfach nur Selbstzweck und schön anzusehen, sie erfüllen in der Natur und im Alltag des Menschen viele verschiedene Funktionen. Außerdem haben sie Einfluss auf Körper und Seele, was manchmal bewusst, viel öfter jedoch unbewusst abläuft.

 

Was eine Person mit einer Farbe verbindet und welche Emotionen diese in ihr auslöst, ist einerseits von persönlichen Erfahrungen abhängig, andererseits kommen kollektiv überlieferte Assoziationen hinzu. Rot steht beispielsweise in westlichen Gegenden oft für Liebe und Mut, in Südafrika jedoch für Trauer und in China für großes Glück. Traditionell wird dort auch in Rot geheiratet.

 

Farbe fördert Gesundheit


Abgesehen von den zugeschriebenen Bedeutungen von Farben untersuchen Psychologen und Farbtherapeuten konkret, wie Farben auf den Menschen wirken.

 

Der Farbforscher Axel Buether vom Institut für Farbpsychologie an der Bergischen Universität Wuppertal (Deutschland) fand in einer Studie heraus, dass sich das Wohlbefinden und der Gesundheitszustand von Patient:innen auf der Intensivstation durch die Farb- und Lichtgestaltung positiv beeinflussen lassen.

 

Beides verbesserte sich nach einer Neugestaltung um mehr als 60 Prozent, zusätzlich hat sich der Medikamentenverbrauch um durchschnittlich rund 30 Prozent verringert.


Derlei Wissen lässt sich auch für das eigene Zuhause nutzen. Beispielsweise wirkt Blau als kühle Farbe beruhigend und entspannend, es soll Schmerzen und Verspannungen lindern und bei Schlafstörungen helfen. Somit wäre es die ideale Farbe fürs Schlafzimmer.

 

Außerdem lässt Blau einen Raum größer wirken. Ebenfalls beruhigend und angenehm für das Auge ist die Farbe Grün. Sie galt schon Hildegard von Bingen als Heilfarbe, wer je einen Spaziergang im Wald oder in einem Naturpark gemacht hat, kann die erholsame Wirkung meist bestätigen.

 

Nicht zuletzt soll Grünes, etwa am Arbeitsplatz, die Kreativität anregen, wie Experimente von Stephanie Lichtenfeld (Universität Hamburg) nahelegen.

 

Sie konfrontierte eine Gruppe von Menschen mit einem grünen Farbton, eine andere mit Blau oder anderen Farbtönen. Danach sollten die Personen Ideen auflisten, was sie mit einer Blechdose alles machen könnten. Die Ideen der „grünen“ Gruppe seien dabei stets kreativer gewesen, wenn auch nicht mehr an der Zahl.

 

Warme Farben für Energie


Richtige Kraft- und Energiespender sind warme Farben wie Gelb, Rot oder Orange. Experimente haben gezeigt, dass warme Farben die Körpertemperatur steigen lassen, kühle Farben sie hingegen sinken lassen.

 

Vielleicht verleihen deshalb Gelb, Orange und Rot Energie, heitern auf, regen an, machen abenteuerhungrig und regen angeblich tatsächlich den Appetit an. Deshalb findet man sie gerne auf Lebensmittelverpackungen.

 

Achten Sie einmal darauf: Kühlere Farben wie Grün oder Blau werden umgekehrt häufig für Tiefkühl- oder Hygieneartikel verwendet, um Frische und Sauberkeit zu signalisieren. 

 

Farben machen leute


Natürlich können  Farben auch ambivalent aufgenommen werden: Rot ist zwar die Farbe der Liebe, aber ebenso auch eine Warnfarbe – ein gutes Beispiel dafür ist der Straßenverkehr (Stoppschilder, rote Ampel).

 

Gelb ist fröhlich, steht aber auch für Neid. Viele Karriere-, aber auch andere Websites raten daher, die Farbe(-n) der eigenen Kleidung der gewünschten oder erhofften Wirkung anzupassen.

 

Für ein Bewerbungsgespräch sei man etwa mit Blau auf der sicheren Seite, während Rot aggressiv wirke. Ob es beim Gegenüber tatsächlich so ankommt, bleibt fraglich.

Grün steht für Natur und öffnet den Raum für Ideen.
Grün steht für Natur und öffnet den Raum für Ideen.
© Martin Valigursky/Stockadobe
Blau im Schlafzimmer begünstigt guten Schlaf.
Blau im Schlafzimmer begünstigt guten Schlaf.
© George Rudy/Stockadobe
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen