Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Wednesday, 29. March 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Themen
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Konflikte konstruktiv lösen

Konfliktlösung: „Das Leben ist zu kurz für Feinde“

Ob und wieviel wir uns ärgern, entscheiden wir oft selbst.
Ob und wieviel wir uns ärgern, entscheiden wir oft selbst.
© DC STUDIO/STOCKADOBE
LEBENS_WEISE

Autorin und Coach Sabine Asgodom verrät, wie wir mit Konflikten und Ärger im Alltag kreativer umgehen können.

Ausgabe: 10/2023
07.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer

Konflikte gibt es im Alltag immer wieder – in Ehe und Partnerschaft, am Arbeitsplatz, unter Freund:innen oder Nachbar:innen. Sich über andere und das, was sie tun, zu ärgern ist in Ordnung, so lange man sich damit nicht das eigene Leben vermiest, sagt Vortragsrednerin, Autorin und Coach Sabine Asgodom: „Die ersten 15 Sekunden Ärger sind Reflex, danach entscheiden wir uns, ob und wieviel wir uns ärgern.“ 

 

Kreative Strategien


Für viele typische Konfliktsituationen im Alltag gibt es kreative Strategien, um damit umzugehen. Eine davon ist die Kieselstein-Strategie, erklärt Asgodom: „Am Anfang ist der Ärger ein Kieselstein. Wird das Problem nicht angesprochen, wird daraus irgendwann ein Felsbrocken, der zwischen uns und den anderen steht.

 

Deshalb ist es besser, Menschen sofort, offen und freundlich auf die Dinge anzusprechen, die einen stören.“ Ist der Nachbar ein „Kotzbrocken“, hat aber schöne Geranien im Garten stehen, könne man es zum Beispiel mit offensiver Freundlichkeit versuchen: „Schicken Sie doch einfach einmal Ihre Kinder mit einem Stück Kuchen zu Ihrem Nachbarn oder machen Sie ihm ein Kompliment zu seinen schönen Geranien. Fragen Sie ihn, wie er das hinbekommt.“ Eine Charme-Offensive wie diese wirke zwar nicht immer, aber oft. 


Viel Konfliktpotenzial gibt es im Straßenverkehr. Es drängelt sich einer vor, man ist selbst zu spät dran und ärgert sich über die langsamen Verkehrsteilnehmer:innen vor einem. Asgodom hat auch dafür einen Tipp: „Fahren Sie einmal fünf oder zehn Minuten früher los. Winken Sie andere Autos freundlich aus der Seitenstraße, warten Sie geduldig hinter einparkenden Autos, lassen sie Fußgänger großzügig beim Abbiegen die Straße überqueren. Durch diese Freundlichkeiten verlieren sie höchstens ein paar Minuten und kommen dann fröhlich ins Büro.“

 

Auf das Gute schauen


Vor allem im Familienverband oder am Arbeitsplatz entstehen Reibungen, wenn unterschiedliche Persönlichkeiten regelmäßig aufeinandertreffen. Anstatt sich über das Gegenüber ständig zu ärgern, solle man nach seinen positiven Eigenschaften suchen, sagt Asgodom: „Das nennt sich die Ja-aber-Methode: Ja, meine Schwiegermutter nervt mich, aber sie ist jederzeit bereit, unsere Kinder zu hüten. Oder ja, der Mitarbeiter überschlägt sich nicht beim Arbeiten, aber was er tut, macht er sorgfältig.“ Das aktive Suchen nach positiven Eigenschaften eröffnet eine neue Perspektive auf die jeweilige Person und lässt uns wohlwollender auf diese blicken.

 

Bitte, mir zuliebe


Einen besonderen „Zaubersatz“ hat Asgodom unter anderem für Paare parat: Die Mir-zuliebe-Bitte. Diese kann (unter sparsamem Einsatz) zum Beispiel verwendet werden, wenn der Partner oder die Partnerin es mit dem Ordnunghalten nicht so genau nimmt: „Kannst du bitte mir zuliebe aufräumen? Diese einfache Bitte löst die meisten Probleme dieser Art, und der oder die Angesprochene wird nicht in die Schuldigenecke gedrängt“, sagt Asgodom. 

 

Anders sein dürfen


Die Basis für ein konfliktfreies Zusammenleben sei laut Sabine Asgodom eine „Grundvereinbarung des Anders-sein-Dürfens“. Ob der Kollege nie grüßt, sich die Autofahrerin vordrängelt oder der Ehemann seine Kleidung überall herumliegen lässt: „Niemand tut etwas ohne Grund. Deshalb darf man nicht alles als Angriff sehen. Das Leben ist zu kurz für Feinde. Wenn jemand etwas anders macht als wir, dann meist nicht, um uns zu ärgern. Oder, wie der Schauspieler Robin Williams einmal sagte: Jeder Mensch kämpft einen Kampf, von dem wir nichts wissen. Deshalb sei nett. Immer.“

 

Mehr Tipps:


Sabine Asgodom, Der kleine Konflikt-Lösungs-Coach. Kösel Verlag, München 2015, € 8,99 

© Kösel Verlag
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Eier natürlich färben mit Gemüse- oder Kräutersuden

Ostereier natürlich färben

28.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Mit Roten Rüben, Kurkuma, Zwiebeln oder Blaukraut lassen sich Ostereier natürlich färben und...
Einige Familien in Österreich bestreiten ihren Alltag ohne Auto, meist aus ökologischen und Kostengründen.

Leben ohne Auto

21.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Ohne Auto zu leben ist günstiger, ökologischer und macht freier, wie Familien aus mehreren Teilen...

Wie äußert sich eine körperdysmorphe Störung?

21.03.2023 - Carmen Rella
Psychotherapeutin Carmen Rella informiert über ein zunehmend anzutreffendes Krankheitsbild.
Mittels CPAP-Therapie lässt sich Schnarchen eindämmen.

Dem Schnarchen auf den Grund gehen

14.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Schnarchen per se ist normalerweise nicht gefährlich. Wenn jedoch zusätzlich Atemaussetzer...

Wen und wo darf ich mit dem Smartphone fotografieren und filmen?

07.03.2023 - Johannes M. Mühllechner
Seit jede:r ständig eine Kamera mit hat, wird viel mehr fotografiert. Doch nicht alles ist...

REZEPT_

Knusprige Quinoalaibchen mit Erbsencreme

Vegetarisch und außergewöhnlich sind die Laibchen.

FÜR_DICH

Für Palmbuschen brauchst du verschiedene Zweige und etwas Geduld beim Binden. Palmbuschen werden beim Gottesdienst am Palmsonntag gesegnet. Man hebt sie auf und sie bringen Gottes Segen das ganze Jahr ins Haus oder aufs Feld.

Palmbuschen selbst gemacht (mit Video)

Deinen Palmbuschen kannst du mit etwas Geschick selbst binden. Vielleicht probierst du es beim...

GUT ZU WISSEN_

Wen und wo darf ich mit dem Smartphone fotografieren und filmen?

Seit jede:r ständig eine Kamera mit hat, wird viel mehr fotografiert. Doch nicht alles ist...

Wie kann ich auf gesunde Weise abnehmen?

Allgemeinmediziner Thomas Horvatits schreibt über Diäten und Abnehmen.
Carmen Rella Psychotherapeutin in freier Praxis, Innsbruck www.carmenrella.at

Wie etabliere ich auf Dauer neue Gewohnheiten?

Psychotherapeutin Carmen Rella empfiehlt sich für gute Veränderungen selbst zu belohnen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sinfonia Christkönig: Konzert am 16. April

23.03.2023 Die Konzerte unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker gehen in die nächste Runde: Am So.,...

Österreichs Kirchenzeitungen um gendergerechte Sprache bemüht

23.03.2023 Seit Jahresbeginn verwenden die Kirchenzeitungen der Kooperationsredaktion den...

Die mit Schmerzen leben

28.03.2023 Matthäus Fellinger schreibt über Leid und über Hoffnung.

IHRE MEINUNG DER WOCHE 13/2023

28.03.2023

Pax moscoviana

28.03.2023 Heinz Niederleitner über den schwierigen Weg zum Frieden in der Ukraine.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen