Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Konflikte konstruktiv lösen

Konfliktlösung: „Das Leben ist zu kurz für Feinde“

LEBENS_WEISE

Autorin und Coach Sabine Asgodom verrät, wie wir mit Konflikten und Ärger im Alltag kreativer umgehen können.

Ausgabe: 10/2023
07.03.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Ob und wieviel wir uns ärgern, entscheiden wir oft selbst.
Ob und wieviel wir uns ärgern, entscheiden wir oft selbst.
© DC STUDIO/STOCKADOBE

Konflikte gibt es im Alltag immer wieder – in Ehe und Partnerschaft, am Arbeitsplatz, unter Freund:innen oder Nachbar:innen. Sich über andere und das, was sie tun, zu ärgern ist in Ordnung, so lange man sich damit nicht das eigene Leben vermiest, sagt Vortragsrednerin, Autorin und Coach Sabine Asgodom: „Die ersten 15 Sekunden Ärger sind Reflex, danach entscheiden wir uns, ob und wieviel wir uns ärgern.“ 

 

Kreative Strategien


Für viele typische Konfliktsituationen im Alltag gibt es kreative Strategien, um damit umzugehen. Eine davon ist die Kieselstein-Strategie, erklärt Asgodom: „Am Anfang ist der Ärger ein Kieselstein. Wird das Problem nicht angesprochen, wird daraus irgendwann ein Felsbrocken, der zwischen uns und den anderen steht.

 

Deshalb ist es besser, Menschen sofort, offen und freundlich auf die Dinge anzusprechen, die einen stören.“ Ist der Nachbar ein „Kotzbrocken“, hat aber schöne Geranien im Garten stehen, könne man es zum Beispiel mit offensiver Freundlichkeit versuchen: „Schicken Sie doch einfach einmal Ihre Kinder mit einem Stück Kuchen zu Ihrem Nachbarn oder machen Sie ihm ein Kompliment zu seinen schönen Geranien. Fragen Sie ihn, wie er das hinbekommt.“ Eine Charme-Offensive wie diese wirke zwar nicht immer, aber oft. 


Viel Konfliktpotenzial gibt es im Straßenverkehr. Es drängelt sich einer vor, man ist selbst zu spät dran und ärgert sich über die langsamen Verkehrsteilnehmer:innen vor einem. Asgodom hat auch dafür einen Tipp: „Fahren Sie einmal fünf oder zehn Minuten früher los. Winken Sie andere Autos freundlich aus der Seitenstraße, warten Sie geduldig hinter einparkenden Autos, lassen sie Fußgänger großzügig beim Abbiegen die Straße überqueren. Durch diese Freundlichkeiten verlieren sie höchstens ein paar Minuten und kommen dann fröhlich ins Büro.“

 

Auf das Gute schauen


Vor allem im Familienverband oder am Arbeitsplatz entstehen Reibungen, wenn unterschiedliche Persönlichkeiten regelmäßig aufeinandertreffen. Anstatt sich über das Gegenüber ständig zu ärgern, solle man nach seinen positiven Eigenschaften suchen, sagt Asgodom: „Das nennt sich die Ja-aber-Methode: Ja, meine Schwiegermutter nervt mich, aber sie ist jederzeit bereit, unsere Kinder zu hüten. Oder ja, der Mitarbeiter überschlägt sich nicht beim Arbeiten, aber was er tut, macht er sorgfältig.“ Das aktive Suchen nach positiven Eigenschaften eröffnet eine neue Perspektive auf die jeweilige Person und lässt uns wohlwollender auf diese blicken.

 

Bitte, mir zuliebe


Einen besonderen „Zaubersatz“ hat Asgodom unter anderem für Paare parat: Die Mir-zuliebe-Bitte. Diese kann (unter sparsamem Einsatz) zum Beispiel verwendet werden, wenn der Partner oder die Partnerin es mit dem Ordnunghalten nicht so genau nimmt: „Kannst du bitte mir zuliebe aufräumen? Diese einfache Bitte löst die meisten Probleme dieser Art, und der oder die Angesprochene wird nicht in die Schuldigenecke gedrängt“, sagt Asgodom. 

 

Anders sein dürfen


Die Basis für ein konfliktfreies Zusammenleben sei laut Sabine Asgodom eine „Grundvereinbarung des Anders-sein-Dürfens“. Ob der Kollege nie grüßt, sich die Autofahrerin vordrängelt oder der Ehemann seine Kleidung überall herumliegen lässt: „Niemand tut etwas ohne Grund. Deshalb darf man nicht alles als Angriff sehen. Das Leben ist zu kurz für Feinde. Wenn jemand etwas anders macht als wir, dann meist nicht, um uns zu ärgern. Oder, wie der Schauspieler Robin Williams einmal sagte: Jeder Mensch kämpft einen Kampf, von dem wir nichts wissen. Deshalb sei nett. Immer.“

 

Mehr Tipps:


Sabine Asgodom, Der kleine Konflikt-Lösungs-Coach. Kösel Verlag, München 2015, € 8,99 

© Kösel Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...

REZEPT_

 Zwiebel gefüllt

Gefülltes Gemüse zum Grillen

Gefülltes Gemüse zum Grillen klingt doch gut, oder? Hier finden Sie ein passendes Rezept für...

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen