Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Alternative Ideen

Kochen ohne Alkohol: Genuss ohne Sorgen

LEBENS_WEISE

Für Menschen, die auch beim Essen auf Alkohol verzichten möchten oder müssen, gibt es schmackhafte Alternativen.

Ausgabe: 39/2023
26.09.2023
- Judith Moser-Hofstadler  
Zum Kochen mit Wein gibt es Alternativen.
Zum Kochen mit Wein gibt es Alternativen.
© Sarah Rypma Photography LLC 2023

Es gibt viele Gründe, warum jemand keinen Alkohol trinken möchte oder darf. Egal, ob aus ethischen, religiösen oder gesundheitlichen Gründen: Es geht auch beim Kochen anders.

 

Vor allem Menschen mit Kindern oder Schwangere sollten sich nach Alternativen zum Alkohol umsehen. „Grundsätzlich ist es kein Problem, wenn man Alkohol beim Kochen weglässt“, sagt Romana Schneider-Lenz, Referentin für Ernährung der Landwirtschaftskammer OÖ. Meistens gehe es darum, den Geschmack abzurunden.


Derzeit steht die Wildsaison in den heimischen Küchen an. Für die Säure in der Soße kommen Fruchtsäfte, Verjus (siehe Kasten rechts) oder Zitronensaft infrage. Fruchtigkeit kann auch Apfelmus bringen. Man kann ebenso Sirup oder Marmeladen von Wildfrüchten verwenden: Dirndlmarmelade, Brombeer-, Aroniasirup (wenig, weil die Beeren herb sind, allerdings geben sie eine schöne Farbe), Hagebuttenmus ...


„Oder ich nehme Zutaten, die ein natürlicher Geschmacksverstärker sind“, erklärt Schneider-Lenz. Pilze oder Tomatenmark sind in Saucen sehr schmackhaft. Auch Zwiebeln werden in diesem Sinne verwendet.

 

Die Ernährungsexpertin empfiehlt auch Zwiebelpulver, das jede:r selbst herstellen kann, indem man Zwiebeln trocknet und dann zu Pulver vermahlt.

 

Manche verwenden gerne fermentierte Sojasoßen, zu denen es inzwischen Alternativen gibt in Form von regionalen, fermentierten Gemüsesoßen, auch aus Kürbiskernen oder Einkorn werden Gewürzsoßen hergestellt. „Damit kann ich einem Gericht einen Kick verleihen“, sagt dazu die Expertin. Bei Süßspeisen geben Schokolade oder Zimt die besondere Note, beim Zugeben von Aromen können Köchinnen und Köche ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

 

Nicht deklariert


Manche Lebensmittel enthalten von Natur aus Alkohol, etwa Fermentiertes wie Sauerkraut, Brot und Obstsäfte. Der Alkoholgehalt ist so gering, dass er im Körper abgebaut wird, bevor er in den Blutkreislauf gelangt.

 

In der Lebensmittelindustrie wird Alkohol oder Ethanol oft zur Konservierung verwendet. Das betrifft auch Produkte, die gezielt für Kinder beworben werden. Bei einem geringen Alkoholgehalt muss dieser nicht deklariert werden. Getränke bei einem Alkoholgehalt bis 0,5 Prozent dürfen in Österreich als „alkoholfrei“ bezeichnet werden. Der „alkoholfreie“ Sekt hat also auch beim Kindergeburtstag nichts verloren!


Wenn ein Rezept von vornherein Rotweinkuchen oder Bierbraten heißt, gibt es bestimmt köstliche Alternativen. Wobei beim Kuchen ein Schluck Traubensaft den Wein ersetzen könnte, beim beliebten Eierlikörkuchen verwendet man (Vanille-)Joghurt statt Likör.


Immer wieder gibt es Krapfenbäcker:innen, die darauf schwören, ein Schuss Rum oder Schnaps im Teig lasse die Krapfen schön aufgehen und vermeide, dass sie sich mit Fett ansaugen. Dem erteilt Romana Schneider-Lenz eine Absage: „Da ist die Backtemperatur entscheidend.“ Sie muss einfach hoch genug sein.

 

Zur Sicherheit: Fragen


Vor allem bei Desserts werden oft Spirituosen verwendet, um die Speisen zu parfümieren. Auch hier könnten zum Beispiel ein paar Tropfen Brombeeressig oder Fruchtsäfte zum Einsatz kommen.


Wenn jemand auswärts isst, bleibt oft ohnehin nichts anderes übrig, als zu fragen, ob bei der Zubereitung Alkohol im Spiel ist. „Bei einer Spargelcremesuppe wird niemand auf die Karte schreiben, dass eventuell Weißwein zum Ablöschen verwendet worden ist“, gibt Romana Schneider-Lenz zu bedenken.


Vielleicht wird unsere Gesellschaft sensibler, und Alkohol zu deklarieren wird so selbstverständlich wie der Zusatz „vegetarisch“ oder „vegan“ in vielen Fällen schon heute.

 

Verjus


Das ist der Saft aus unreif geernteten Trauben. Er wird als Ersatz von Zitronensaft oder Essig verwendet und ist in Weinbaugebieten bekannt. In Oberösterreich wird er aus Äpfeln produziert. Verjus kommt auch bei Cocktails als Alternative zu Alkohol zum Einsatz.

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen