Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Haushalt

Kleine Biester loswerden

LEBENS_WEISE

Sie wohnen mietfrei in unseren Häusern und Wohnungen und lassen sich oft schwer bekämpfen: Lebensmittelmotten, Silberfischchen und Bettwanzen. Aber es gibt Lösungen.

Ausgabe: 42/2023
17.10.2023
- Lisa-Maria Hammerl
Kommt man mit Hausmitteln nicht mehr weiter, hilft nur noch die professionelle Schädlingsbekämpfung.
Kommt man mit Hausmitteln nicht mehr weiter, hilft nur noch die professionelle Schädlingsbekämpfung.
© Karin & Uwe Annas/Stockadobe

Lebensmittelmotten kommen vor allem in der Küche vor. Wie es ihr Name schon sagt, machen sie es sich gerne in Lebensmitteln wie Nudeln, Müsli oder Reis gemütlich, machen aber auch vor frischem oder Trockenobst, Gewürzen, Tee, Nüssen oder Schokolade nicht halt. Zum Teil können sie sich auch durch Verpackungen von Fertigsuppen oder ähnlichem fressen. Die Larven sehen aus wie kleine weiße Mehlwürmer, die ebenso kleine weiße Fäden ziehen.  


Wichtig zu wissen ist, dass sich die Lebensmittelmotten auch im saubersten Haushalt ausbreiten können, wenn man sie unbemerkt etwa in einer Packung Kokosflocken oder Reis vom Supermarkt nach Hause trägt. Vorbeugend oder wenn bereits der Verdacht besteht, dass es Lebensmittelmotten in der Küche gibt, sollten die Produkte auf einen Befall kontrolliert und in luftdicht verschließbare Behälter gefüllt werden. Bereits befallene Lebensmittel müssen weggeworfen werden.

 

Nicht nur die Vorräte und Vorratsboxen sollten nach Mottenlarven oder deren Kokons durchsucht werden, sondern auch die Küchenkästen und -regale. Im Bedarfsfall diese gründlich aussaugen, mit Essigwasser reinigen und gut abtrocknen. Zur biologischen Bekämpfung der Motten werden immer wieder auch Schlupfwespen empfohlen, die im Fachhandel erhältlich sind. Sie legen ihre Eier in den Motteneiern ab, wodurch sich diese nicht weiterentwickeln können. Die Schlupfwespen wiederum sind für Mensch und Tier unbedenklich und verschwinden, wenn keine Motteneier mehr da sind. 


Auch mit Klebefallen oder Sprays kann man den Motten zu Leibe rücken, allerdings können diese gesundheitsschädlich sein – am besten vorab informieren.

 

BETTWANZEN IM ANMARSCH

 

Derzeit sind beispielsweise Frankreich und Großbritannien mit einem vermehrten Bettwanzenaufkommen konfrontiert. Die nachtaktiven Blutsauger werden unter anderem durchs Reisen eingeschleppt. Bettwanzen sind vier bis fünf Millimeter groß und von dunkelbrauner bis -roter Farbe. Einen Befall kann man etwa an dem hinterlassenen Kot oder den Blutflecken erkennen – oder an den signifikanten Bissspuren auf der Haut: Die Wanzen beißen mehrmals zu, bis sie ein Blutgefäß finden. Diese Bisse bilden eine Linie und damit die sogenannte „Wanzenstraße“. 


Die Insekten sind sehr hartnäckig, doch mit bestimmten Hausmitteln kann man versuchen, sie loszuwerden. Ein Trick ist etwa, betroffene Bettwäsche oder andere Textilien mehrere Tage einzufrieren oder bei mindestens 60 Grad zu waschen. Kälte/Hitze soll die Wanzen und ihre Eier abtöten.

 

Damit sich die Wanzen beim Transport zur Waschmaschine nicht woanders verbreiten, die Bettwäsche am besten in Säcke packen. Weiters kann man die Matratze mit einem Dampfreiniger behandeln (höchste Stufe) und Bett und Schlafzimmer gründlich saugen, dabei vor allem auf Ritzen und Fußleisten achten.

 

IMMUN GEGEN CHEMIE

 

Im Handel werden natürlich auch chemische Mittel zur Bekämpfung von Bettwanzen angeboten wie Sprays, Fallen oder „Fogger“ – bei letzterem handelt es sich um eine Dose, die via Knopfdruck aktiviert wird und einen Nebel versprüht, der die Wanzen tötet. Diese Insektizide sollten jedoch mit Bedacht verwendet werden, da sie gesundheitsschädlich sein können.

 

Sind die Bettwanzen immer noch da, sollte eine professionelle Schädlingsbekämpfungsfirma beauftragt werden. Durch die zunehmende Verwendung von Bioziden im Haushalt haben die Insekten nämlich bereits Resistenzen entwickelt.

 

LAVENDELDUFT UND LUFT

 

Weitere bekannte, aber nicht unbedingt beliebte Hausbewohner sind die Silberfischchen. Sie sind etwa einen Zentimeter groß, haben einen silbrig-geschuppten Körper und lange Fühler. Sie mögen es warm und feucht, weshalb sie besonders gerne im Herbst und Winter unsere Häuser aufsuchen.

 

Was hilft, ist regelmäßiges Stoßlüften, mindestens zwei Mal täglich. Besonders nach dem Kochen oder Duschen ist ein Luftaustausch wichtig. Da sich Silberfischchen gerne in Spalten oder Ritzen aufhalten und dort auch ihre Eier ablegen, sollte man diese regelmäßig aussaugen.

 

Katzenfutter und Lebensmittel (nachts) nicht offen stehen lassen, die Insekten sind auf zucker- und stärkehaltige Nahrung aus. Als natürliche Fallen eignen sich mit Honig bestrichene Backpapierstreifen oder eine Mischung aus Backpulver und Zucker. Was Silberfischchen auch vertreiben soll, sind Lavendel- und Zitronenduft. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...

REZEPT_

 Zwiebel gefüllt

Gefülltes Gemüse zum Grillen

Gefülltes Gemüse zum Grillen klingt doch gut, oder? Hier finden Sie ein passendes Rezept für...

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen