Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

„Immer wieder aufstehen“

LEBENS_WEISE

Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken kann, weiß Thomas Dorner, Leiter der Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit in Wien.

Ausgabe: 36/2025
02.09.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu machen, hilft der Gesundheit.
© Elnur/Adobe Stock

Durchschnittlich sechs bis sieben Stunden sitzen Menschen in Österreich pro Tag. „Das ist etwas weniger als im EU-Durchschnitt, aber doch relativ viel“, sagt Thomas Dorner. Lang andauerndes Sitzen gilt als eigener Risikofaktor für die Gesundheit, unabhängig von der körperlichen Aktivität (bzw. dem Mangel an derselben): „Das heißt, auch wenn ich körperlich noch so aktiv bin, aber mehr als acht Stunden am Tag sitze, habe ich trotzdem ein zusätzliches Gesundheitsrisiko.“ 

 

Vielfältige Auswirkungen


„Auf den Körper hat das lang andauernde Sitzen die vielfältigsten Auswirkungen – fast alle Organsysteme sind davon betroffen“, sagt Dorner. Das Risiko beginne zwar schon früher, aber ab acht Stunden Sitzen pro Tag werde es problematisch. Das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht sich, auch für Übergewicht, Typ 2 Diabetes mellitus, Stoffwechselerkrankungen oder Thrombose. „Der Bewegungsapparat ist betroffen, es können Rückenschmerzen und Bandscheibenprobleme entstehen, außerdem wird insbesondere die Beinmuskulatur oder die Pomuskulatur geschwächt“, erklärt Dorner. Auch das Risiko für Demenzerkrankungen steige sowie für bestimmte Krebsarten, etwa Darmkrebs.


„Die gute Nachricht ist, dass man dem Risikofaktor Sitzen sehr leicht entgegenwirken kann“, sagt Dorner. Als Faustregel gilt, zwei Mal in der Stunde aufzustehen und darauf zu achten, möglichst nicht mehr als acht Stunden zu sitzen. Grundsätzlich brauche es eine positive Einstellung zu körperlicher Aktivität als etwas, das den Alltag erleichtere: „Man sollte keine Gelegenheit auslassen, Bewegung in den Alltag zu integrieren.“ 

 

Bewegungsempfehlungen


Der Forscher hat zusammen mit Sylvia Titze (Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, Universität Graz) als Projektleiterteam im Auftrag des Gesundheitsministeriums die österreichischen Bewegungsempfehlungen erstellt, die zuletzt 2020 aktualisiert wurden. Laut diesen sollen Erwachsene pro Woche 150–300 Minuten Aktivitäten mit mittlerer Intensität ausführen oder 75–150 Minuten mit hoher Intensität bzw. eine Kombination aus beidem.  


„Zur mittleren Intensität gehört zügiges Gehen, Wandern, Nordic Walking, das Spiel mit den Enkelkindern, Radfahren für Alltagsaktivitäten, manche Hausarbeiten wie Putzen zuhause oder Laub zusammenrechen, Tanzen im gemächlichen Rhythmus“, gibt Dorner einige Beispiele. Das Genannte lässt sich auch in höherer Intensität machen. Weitere hochintensive Sportarten sind etwa Bergwandern, sportliches Radfahren, Tennis spielen, Skilanglauf oder auch Kraulen.  

 

Muskeln kräftigen


Zu den Bewegungsempfehlungen gehören auch muskelkräftigende Aktivitäten zwei Mal pro Woche. „Je älter man wird, desto wichtiger wird das“, betont Dorner. „Wir machen in der Altersforschung auch Projekte mit 80-Jährigen und älteren. Hier sieht man, welche Auswirkungen das auf die Gesundheit, Alltagsaktivitäten und die Lebensqualität hat.“ Muskelkräftigend können beispielsweise Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sein, mit Therabändern oder Kurzhanteln, Kniebeugen, also öfters wiederholtes Aufstehen und Hinsetzen. „Natürlich kann man auch ins Fitnesscenter gehen, wenn man möchte“, sagt Dorner.  
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...

REZEPT_

Budapester Suppentopf

Ungarische Küche

FÜR_DICH

Schön, Gott nahe zu sein.

Sicher mit Gott

Wenn Gott mir meinen Weg zeigt, geht es mir gut.Ich kann mir nichts Besseres wünschen.Deshalb...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Verwandlung

02.09.2025 Heuer wurde der 220. Geburts- und der 150 Todestag des dänischen Schriftstellers Hans Christian...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen