REZEPT_
Es gibt Gegenden auf der Erde, wo die Menschen nachweislich ein fast biblisches Alter erreichen und dabei aktiv und gesund bleiben. Der amerikanische Forscher Dan Buettner untersuchte dieses Phänomen und nannte die fünf Landstriche „Blue Zones“, also blaue Zonen. Sie befinden sich in Japan (Okinawa), Griechenland (Ikaria), Italien (Sardinien), Costa Rica (Halbinsel Nicoya) und Kalifornien (Loma Linda). Buettner und sein Team untersuchten den Lebensstil der Menschen, ihre Ernährung und die Umwelt dieser Bevölkerungsgruppen. Trotz unterschiedlicher geografischer Lage und Klimazonen kam er dabei zu interessanten Gemeinsamkeiten.
Ihren Ausgang nahmen die Untersuchungen in Sardinien. In einem kleinen Ort im gebirgigen Osten der Insel entdeckten die Wissenschafter Gianni Pes und Michel Poulain überdurchschnittlich viele alte Männer, eine große Anzahl über 100 Jahre. Sie sind relativ gesund, Leiden wie Krebs, Diabetes, Herzerkrankungen oder Demenz kennt man hier kaum. „Tutto autentico“ und „zero kilometre“ sagen die Sarden und meinen damit: beim Essen setzt man auf traditionelle, heimische Kost. Ruhestand ist ihnen fremd, man arbeitet hier, so lange es geht, und wenn es nur ein bisschen ist. Unterstützung und Halt findet man in der Familie und im Glauben.
In der Folge entdeckte Dan Buettner die anderen blauen Zonen. Und er stellte einige wesentliche Übereinstimmungen im Lebensstil fest, die er für das hohe Alter und die Gesundheit der Menschen hier verantworlich macht:
Natürliche Bewegung. Sport passiert nicht am Laufband, sondern ist ins tägliche Leben integriert.
Lebensaufgaben. „Warum stehe ich morgens auf?“ Es gibt immer einen Sinn des Lebens, man kann sich auch noch in hohem Alter neuen Herausforderungen stellen.
Zeit lassen. 15 Minuten pro Tag richtig ausspannen und den Stress reduzieren.
Ernährung. Ist der Magen zu 80 % gefüllt, sollte man mit dem Essen aufhören. Kleinere Teller helfen die Portionen und Kalorien zu senken. Gegessen wird frisch und nach regionalen Gegebenheiten.
Soziale Kontakte. Familie und Freunde zu haben, sich einer Gemeinschaft zugehörig zu fühlen – das ist laut Forschern die Basis für ein langes, zufriedenes Leben. Dazu zählen etwa feste Rituale, ein Glaube, der verbindet, und Freunde, die ähnliche Werte und Lebensstile pflegen.
Das alles ist keine Garantie für ein langes Leben, aber es klingt gut und sehr verlockend.
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>