Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Geprägt von den Vorfahren

Bewusst Leben

Die Verwandtschaft sucht man sich nicht aus. Ebenso wenig die damit verbundenen Schicksale der Eltern und Großeltern. Und trotzdem haben sie einen großen Einfluss auf das eigene Leben, weiß Soziologin Eva Gütlinger.
 

Ausgabe: 44/2018
30.10.2018
- Brigitta Hasch
Vorfahren. Wer sind sie und was haben sie alles erlebt?
Vorfahren. Wer sind sie und was haben sie alles erlebt?
© ©Gabriele Rohde - stock.adobe.com

Es gibt viele Menschen, die an Panikattacken, Schlafstörungen oder Depressionen leiden, ohne dass ein Grund dafür erkennbar ist. Erst bei der Aufarbeitung der Familiengeschichte wird man dann fündig: Die Eltern waren Kriegskinder und konnten über ihre erlittenen Traumata nie reden. Die schlimmen Erlebnisse waren auf Eis gelegt, kein Thema und doch irgendwie da. Und sie haben sich in den Genen verewigt, wurden damit an die nächste Generation vererbt.

 

Gene übertragen Erfahrungen

Die Erkenntnis, dass Gene nicht fix sind, sondern sich durch Erlebtes verändern, ist relativ neu. „Es ist biologisch kompliziert, aber bewiesen, dass sich erlittene Traumata, die nicht aufgearbeitet worden sind, bei den Kindern oder Enkeln über Gene wiederfinden können. In welcher Form, das hängt von den einzelnen Persönlichkeiten ab“, schildert Eva Gütlinger. Mit diesem neuen Wissensstand ist es auch leichter erklärbar, warum schon alte Völker oft Angst vor ihren Ahnen hatten. „Irgendwie hat man die negativen Energien gespürt, aber natürlich nicht erklären können. Auch die alte Tradition, die Vorfahren zu würdigen und gut zu stimmen, hängt wohl damit zusammen“, vermutet Gütlinger.

 

Prägung unauslöschlich

Ob es nun Fähigkeiten und Talente oder Belastungen sind, die man im Lebensmuster mitbekommen hat: Man kann sie nicht einfach wegradieren. Aber man kann versuchen, Schweres zu heilen, und sich selbst ins Positive entwickeln. „Es ist überhaupt ganz unterschiedlich, ob und wie sich Dinge aus der Vergangeheit auf eine Person auswirken. Da gibt es kein wenn-dann. Es kann aber über Generationen zurückreichen“, das sei gesichert. Für Eva Gütlinger haben auch die Reaktionen auf die Flüchtlinge in Österreich etwas mit den Kriegs- und Fluchterfahrungen der Vorfahren zu tun. Vor allem die radikale Ablehnung könnte da verwurzelt sein. 

 

Keine Schuldzuweisung

„Alle eigenen Probleme nun an die Vorfahren abzugeben, ihnen die Schuld zu geben, damit mache ich die Situation nicht besser“, ist Gütlinger überzeugt. Statt Selbstmitleid zu pflegen, rät sie, an sich zu arbeiten. Darüber hinaus die Ahnen zu würdigen könne auch heilend sein.

 

Neue Ahnen bewusst auswählen

Wer sind meine Vorbilder? Wen hätte ich gerne in meiner Ahnenreihe? Wem möchte ich nachfolgen? „Wenn wir uns selber Ahnen suchen, hat das natürlich nichts mit unseren Genen zu tun. Aber es hat eine Auswirkung auf unser Verhalten, unsere Stimmung und unsere Möglichkeiten“, meint Eva Gütlinger. Die Ursprungsfamilie bleibt, aber vielleicht findet man neue Quellen, die Stärkung und Rückhalt sind. So könnte man dem Leben neue Wendungen geben.

 

Filmtipps:

Coco. Oscarprämiertes Animationsabenteuer um einen jungen Musiker aus Mexiko, der am Tag der Toten seine Verwandten in der Unterwelt besucht.
Vererbte Narben – Generationsübergreifende Traumafolgen (2017). ARTE-Doku, ist auf YouTube abrufbar.

Mag. Eva Gütlinger, Soziologin, ganzheitliche Begleiterin, Coachin und Supervisorin, Schwerpunkte Kommunikation, persönliche Entwicklung und Spiritualität
Mag. Eva Gütlinger, Soziologin, ganzheitliche Begleiterin, Coachin und Supervisorin, Schwerpunkte Kommunikation, persönliche Entwicklung und Spiritualität
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...

REZEPT_

Gefüllte Hühnerbrust

Eine leckere Variante wie man eine Hühnerbrust füllt.

FÜR_DICH

Um Läuse wieder loszuwerden, braucht man etwas Geduld und einen speziellen Lauskamm.

Lästiger Luki Laus

Haare finden wir spitze. Sie sind unser Hauptwohnsitz. Uns ist übrigens egal, ob die Haare...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen