Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Genuss ohne Promille

LEBENS_WEISE

Wer auf der Suche nach Alternativen zu Wein, Sekt und Co. ist, wird immer öfter im Handel fündig: Alkoholfreier Genuss ist im Kommen.

Ausgabe: 02/2024
09.01.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Für alkoholfreien Genuss gibt es immer mehr Alternativen.
Für alkoholfreien Genuss gibt es immer mehr Alternativen.
© Isabella Ostelli;

Werden hierzulande Feste gefeiert, darf das Glas Sekt, Wein oder Bier zum Anstoßen nicht fehlen. Wer ablehnt, wird meist schief angesehen – außer vielleicht im „Dry January“ (trockener Januar), bei dem es darum geht, einen Monat lang keinen Alkohol zu trinken.

 

Die Initiative kommt ursprünglich aus Großbritannien und findet auch in Österreich immer mehr Anhänger:innen. Der Gesundheitsgedanke soll dabei im Vordergrund stehen. 


Doch egal aus welchem Grund Menschen auf Alkohol verzichten möchten, immer mehr Produzent:innen von Sekt, Wein und Bier scheinen diese Gruppe als Zielkundschaft zu entdecken.

 

Eine Studie des Marktforschungsinstituts Marketagent, auf die sich etwa der Gesundheitsfonds Steiermark bezieht, zeige, das die Österreicher:innen alkoholfreien Alternativen durchaus aufgeschlossen gegenüberstehen.

 

Drei Viertel der Befragten gaben an, bereits alkoholfreies Bier oder Radler konsumiert zu haben. Ja zu alkoholfreien Cocktails haben bereits 64 Prozent gesagt und knapp vier von zehn griffen zu Sekt oder Schaumwein ohne Promille.

 

BIER UND WEIN „OHNE“

 

Schon jetzt werden viele alkoholfreie Alternativen zu den Getränkeklassikern angeboten.

 

Der genaue Blick auf die Flasche lohnt, denn manchmal sind als alkoholfrei angezeigte Getränke nur alkoholarm. Bier oder Wein darf als alkoholfrei bezeichnet werden, wenn der Alkoholgehalt nicht mehr als 0,5 Volumenprozent beträgt.

 

Für die „Entalkoholisierung“ gibt es verschiedene Methoden, bei denen dann leider auch das Aroma und der Geschmack verloren gehen, sodass diese nachträglich wieder hinzugefügt werden müssen.

 

Positiv betrachtet bedeutet das, dass sich jene, die nach Alternativen suchen, durch viele neue Sorten alkoholfreier Sekte, Weine und Biere probieren können. Der Preis bewegt sich dabei meist im Rahmen der herkömmlichen Produkte und Orientierung bieten die bekannten Bezeichnungen (Grauburgunder, Zweigelt, Riesling usw., bei den Bieren steht meist „alkoholfrei“ als Zusatz).

 

TEE ALS BEGLEITER

 

Tee als Speisenbegleitung ist in Österreich noch nicht recht angekommen, soll sich aber in der internationalen Küche immer mehr etablieren. Beim „Tea Pairing“ geht es ähnlich wie beim Wein darum, wie die Aromen der jeweiligen Speise durch den Tee noch besser hervorgehoben, ergänzt oder auch kontrastiert werden können.

 

Laut österreichischem Teeverband passt Grüner Tee beispielsweise gut zu leichten Speisen wie Salaten oder Fisch, Schwarztee zu scharfem Essen und Nudeln sowie Kräutertees zu Desserts oder leichten Vorspeisen.

 

„Tee bietet nicht nur eine breite Palette von Geschmacksprofilen“, sagt der Präsident des Österreichischen Teeverbands Stephan Krömer. Zudem könne Tee mit seinen natürlichen Aromen und gesundheitlichen Vorteilen die Essenserfahrung bereichern.

 

SÄFTE, NEKTAR, LIMONADEN

 

Wer etwas Kühles bevorzugt, möchte vielleicht zu Nektar, Säften oder Limonade greifen. Auch hier gibt es eine wachsende Auswahl.

 

Als qualitativ hochwertig Angepriesenes findet sich vielfach im Weinfachhandel – da Geschmäcker verschieden sind, lohnt es sich eine persönliche Beratung, etwa durch einen Sommelier, in Anspruch zu nehmen.

 

Von der Aufmachung her stehen die Säfte und Nektare ihren alkoholischen Gegenstücken jedenfalls in nichts nach: Ein Wachauer Marillennektar, ein roter Traubensaft, ein Verjus vom Grünen Veltliner oder ein Apfel-Quitte-Secco ist in genauso edle Flaschen abgefüllt wie ein „normaler“ Wein.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...

REZEPT_

 Zwiebel gefüllt

Gefülltes Gemüse zum Grillen

Gefülltes Gemüse zum Grillen klingt doch gut, oder? Hier finden Sie ein passendes Rezept für...

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen