Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Fokus weg vom Tinnitus

LEBENS_WEISE

Oft lässt sich nicht genau feststellen, woher ein Tinnitus kommt. Der Arzt Christoph Balber und die Betroffene Brigitte Winkelbauer schildern, was helfen kann. 

Ausgabe: 30/2023
25.07.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Mit Tinnitus leben zu lernen ist nicht einfach, aber möglich.
Mit Tinnitus leben zu lernen ist nicht einfach, aber möglich.
© microgen@gmail.com

Manche Menschen begleitet er nur temporär, viele jedoch ein Leben lang: der Tinnitus. Einige Ursachen für das subjektiv wahrnehmbare Ohrgeräusch sind bekannt, sagt Christoph Balber, Oberarzt und Tinnitus-Experte am Ordensklinikum Linz.

 

Ein auslösender Faktor kann zum Beispiel Lärm sein: „Es ist ein Unterschied, ob es sich um einen kurzzeitigen, akuten Lärm handelt oder einen länger andauernden Ton oder Krawall, wodurch ein chronischer Lärmschaden entstehen kann.“ Es gebe auch Tinnitusgeräusche, die ihren Ursprung im Körper selbst haben: „Dazu gehören etwa Verwirbelungen von bestimmten Gefäßen, Engstellen im Bereich der Halsschlagader, Blutschwämme in der Nähe des Ohrs oder subjektiv hörbare Herzfehler“, sagt der Experte. 


Auch Stress kann eine Ursache für einen Tinnitus sein, denn auch die psychische Situation habe Auswirkungen auf den Körper. Am weitaus häufigsten sei der idiopathische Tinnitus: „Das heißt, man weiß einfach nicht, woher er kommt.“ Ein Besuch beim Hausarzt, einer Hausärztin oder einem HNO-Facharzt, einer -Fachärztin ist jedenfalls sinnvoll, um eine Diagnose und Infos zur Therapie zu erhalten.

 

Hilfe bei Tinnitus


Das Mittel zur Behandlung des Ohrgeräuschs gibt es leider nicht, sagt Balber. Es sei immer individuell mit der betroffenen Person abzuklären, ob eine Therapie, eine Operation oder Akutmaßnahmen sinnvoll sind. Operieren kann etwa bei chronisch entzündeten Ohren oder Otosklerose (Erkrankung des  Mittel- und Innenohrs) eine Option sein.

 

Bei einem akuten Tinnitus, ausgelöst zum Beispiel durch starke Lärmbelastung, gilt es, das Ohr zu schonen und laute Geräusche unbedingt zu vermeiden. Auch Cortison werde laut Balber im Akutstadium verabreicht, jedoch gebe es hier keine evidenzbasierten Erkenntnisse bezüglich der Wirkungsweise.

 

In den meisten Fällen – also da, wo man die Ursache nicht kennt – „muss jede:r selbst herausfinden, wie er oder sie den Fokus des eigenen Erlebens vom Geräusch wegbringen kann“, sagt Balber. Sei es durch Entspannungstechniken wie autogenes Training oder dem „Aussieben des Tinnitus als unwichtiges Geräusch“, wie man es etwa beim Kaugeräusch (das man auch nicht bewusst wahrnehme) oder beim Autofahren mache.

 

Austausch hilft


Lernen, mit einem immer stärker werdenden Tinnitus zu leben, musste auch Brigitte Winkelbauer. Sie leitet die Tinnitus-Selbsthilfegruppe am Ordensklinikum Linz. Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft: „In der Selbsthilfegruppe trifft man Menschen, denen es genau gleich geht und die erzählen können, wie sie es geschafft haben, damit zu leben.“ Meistens gehe es den Leuten nach den Treffen besser, nicht weil der Tinnitus verschwindet, sondern weil sie sich verstanden fühlen.

 

Winkelbauer selbst habe viele Tiefs erlebt und wisse mittlerweile, was mit der Zeit hilft. Sie rät, sich vom Tinnitus nicht unterkriegen zu lassen: „Ziehen Sie sich nicht zurück, sondern gehen Sie weiter Ihrem Beruf und Ihren Hobbys nach. Ich backe zum Beispiel gerne Brot. Wenn man nur zu Hause sitzt und nichts tut, wird der Fokus erst recht auf den Tinnitus gelenkt.“


Besonders schwierig sei das Einschlafen mit Tinnitus, weil die Ablenkung fehlt. Abhilfe schaffen Geräusche wie Weißes Rauschen (gleichmäßiges Rauschen mehrerer Tonfrequenzen, wie man es von Fernseher oder Radio kennt), Vogelzwitschern, Meeresrauschen, Regentropfen und anderes, worauf sich die Betroffenen fokussieren können. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen