Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Zukunft der Pflege

Digitale Revolution in der Pflege?

LEBENS_WEISE

Die Pflegebranche hinkt in Sachen Digitalisierung hinterher. Wie ältere Menschen und die Langzeitpflege von modernen Technologien profitieren können, erforscht Birgit Trukeschitz.

Ausgabe: 27/2023
04.07.2023
- Lisa-Maria Langhofer
In der Pflege und Betreuung können digitale Technologien den Arbeitsalltag bereichern, wie das Projekt „Care about Care“ an der WU Wien zeigt.
In der Pflege und Betreuung können digitale Technologien den Arbeitsalltag bereichern, wie das Projekt „Care about Care“ an der WU Wien zeigt.
© WU

Die Wissenschaftlerin ist am Forschungsinstitut für Altersökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien tätig.

 

Andere Branchen seien in der Digitalisierung sehr viel weiter als der Bereich der Langzeitpflege. Birgit Trukeschitz vom Forschungsinstitut für Altersökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) ortet als Ursache dafür Folgendes: „Einerseits ist Pflege ein personenbezogener Beruf, eine Dienstleistung von Mensch zu Mensch. Andererseits ist der Bereich massiv abhängig von öffentlichen Geldern. Und wenn diese Gelder nicht zur Verfügung gestellt werden, hat die Pflege kaum Möglichkeiten, Reserven zu erwirtschaften und dann beispielsweise in die neueste Einsatzplanungs-Software zu investieren.“ 


Wo digitale Technologien sinnvoll eingesetzt werden können, damit beschäftigt sich das Forschungsinstitut für Altersökonomie der WU. „In unseren Forschungsprojekten setzen wir Ideen zusammen mit unseren Technik-, Design-, Pflege- und Businesspartner:innen um“, erklärt Birgit Trukeschitz.

 

Stets handle es sich hier um Technologien, die nicht einfach so im Supermarkt oder bei einschlägigen Anbieter:innen gekauft und dann verwendet werden können. „Es geht um etwas Neues und Revolutionäres, das auf ganz praktische Probleme anwendbar sein soll.“ Der Fokus der Projekte liege auf digitalen Technologien für ältere Menschen und Technologien für die Langzeitpflege. 

 

Pflege-App


Bei dem derzeitigen Flaggschiff-Projekt „Care about Care“ wird einerseits eine „Pflege-App“ (entwickelt von der Mocca Software Gmbh) und andererseits die „Pflege-Fernunterstützung“ (entwickelt von der Fachhochschule Wiener Neustadt) für die mobile Pflege getestet.  

 

„Wir kennen es von Telekomunternehmen, dass jede Person ein Zugangsportal hat, wo sie nachschauen kann, wieviele SMS, Minuten etc. sie verbraucht hat und wie hoch die Kosten sind. In der mobilen Pflege kennt man so etwas nicht. Man wartet auf die Heimhilfe oder Hauskrankenpflege, ohne genau zu wissen, wann sie kommt.“

 

Die Pflege-App soll den Menschen die Möglichkeit geben, nachzuschauen, ob und wann die Pflegekraft konkret kommt. Gleichzeitig können  die Nutzer:innen damit Termine auf Knopfdruck verschieben, etwa wenn ein Arztbesuch erforderlich wird.

 

Auch den Anruf bei der Pflegeorganisation soll die App einfacher machen, indem direkt in der App der Kontakt aufgerufen wird, ohne im Handy oder der Dokumentationsmappe nach der Nummer suchen zu müssen. „Das sind zwar Kleinigkeiten, aber sehr wertvolle Kleinigkeiten“, sagt Trukeschitz. Zusätzlich gibt es eine Marktplatz-Funktion, die über verschiedene Produkte informieren kann, von Inkontinenzhilfsmitteln bis zum Pflegebett.

 

Fernunterstützung


Der zweite Teil des Projekts soll Heimhilfen und Hauskrankenpfleger:innen, die meist allein vor Ort sind, aus der Ferne unterstützen. „Nicht immer lassen sich Situationen exakt so beschreiben, wie man sie gerade vorfindet.

 

Mit der Pflege-Fernunterstützung haben die Pflege- und Betreuungspersonen eine App am Diensthandy, mit der sie über eine Art Video-Streaming mit der Stationsleitung, der Wundmanagerin oder einer anderen Fachkraft die weitere Vorgehensweise besprechen können“, sagt Trukeschitz.

 

„Positive Rückmeldungen der Nutzer:innen gab es beispielsweise zur besseren Kontrolle des Wundverlaufs.“ Auch das gemeinsame Betrachten und eventuelle Verbessern der  Pflege- und Betreuungsumgebung zu Hause sei als interessanter Anwendungsfall für die Fernunterstützungs-App gemeldet worden.

 

Lernen und hinterfragen


Eine Erkenntnis auf der Forscher:innenseite ist, dass es nicht reiche, Technologien einfach so zu übergeben. Es sei immer ein Organisationsentwicklungsprozess damit verbunden.

 

„Digitalisierung ist mehr als nur die Anwendung digitaler Informations- und Kommunikationsmittel, sondern ein viel tiefergehender,  aus meiner Sicht nicht reversibler Prozess“, sagt Trukeschitz. Deshalb sei das ständige Mitlernen für alle Altersgruppen, aber auch für Organisationen enorm wichtig.

 

„Auch die Pflegeausbildung muss sich entsprechend mitentwickeln. Gerade in der Langzeitpflege ist es wichtig, attraktive Arbeitsplätze zu schaffen, vor allem für Generationen, die mit den Technologien aufgewachsen sind.“


Wichtig sei zudem, einen technologischen Rahmen zu schaffen, damit die Verwendung digitaler Werkzeuge auf einem (daten-)sicheren Weg geschehe.

 

„Sensible Daten sollten nicht unreflektiert über Apps verbreitet werden, weil sie gerade zur Hand sind oder im privaten Bereich vielfach verwendet werden“, sagt Trukeschitz. Neu entwickelte Technologien sind nicht automatisch sinnvoll: „Eine KI  (Künstliche Intelligenz, Anm.) zum Beispiel schreibt Daten fort, die schon bestehen. Das kann auch zu irreführenden und falschen Ergebnissen führen“ sagt Trukeschitz. „Man muss die Dinge immer reflektieren, sich genug Zeit geben, auszuprobieren und zu lernen. Sobald wir nicht mehr hinterfragen, was eine Technologie eigentlich tut, begeben wir uns in einen gefährlichen Blindflug hinein. Wir müssen hier als Gesellschaft massiv aufpassen, welche Technologien wir für welche Einsatzzwecke verwenden.“  


Infos zum Projekt: www.careaboutcare.eu

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...

REZEPT_

 Zwiebel gefüllt

Gefülltes Gemüse zum Grillen

Gefülltes Gemüse zum Grillen klingt doch gut, oder? Hier finden Sie ein passendes Rezept für...

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen