Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

LEBENS_WEISE

Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze entspannter angeht, kann mit der vermeintlichen Unordnung vielen Tieren helfen, sichere Winterquartiere und zuverlässige Nahrungsquellen zu finden. 

Ausgabe: 42/2025
14.10.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.
© Christine Kuchem/Adobe Stock

„Äste, Zweige oder ein Stück Totholz müssen nicht sofort entsorgt werden. Sorgfältig zu einem Reisighaufen geschichtet, bieten sie Igeln, Käfern und anderen Gartenbewohnern einen sicheren Unterschlupf“, sagt Carolina Trcka-Rojas, Projektleiterin beim Naturschutzbund Österreich.

 

Ähnliches gilt für Laub: Statt alles zusammenzurechen, kann man in Beeten, unter Sträuchern oder am Rand des Rasens einfach ein paar Laubhaufen liegen lassen. Auch darin finden Tiere einen Rückzugsort, und im Frühjahr werden die Blätter zu wertvollem Dünger. Trockenmauern, Steinhaufen oder Holzstapel bieten Fledermäusen, Eidechsen und Käfern ein geschütztes Zuhause. „Ein Komposthaufen wiederum ist nicht nur eine perfekte Recycling-Station für Gartenabfälle, sondern auch ein beliebter Unterschlupf für Erdkröten, Regenwürmer und Insekten“, sagt Trcka-Rojas. 

 

Giftiger Pflanzenschnitt


Die Verwendung von Laub und Gartenabfällen aus heimischen Arten für den Komposthaufen ist meist problemlos, Vorsicht gilt aber beispielsweise bei der Eibe. „Eibenschnitt ist giftig und enthält zersetzungshemmende Stoffe, daher gilt es, diese sehr kleinzuhacken und gut unterzumischen, sonst kann es sein, dass dieser ewig nicht verrottet“, rät Trcka-Rojas. Ein kompletter Komposthaufen nur aus Eibe bestehend wäre zudem hochgiftig.

 

Viele Menschen haben auch den Kirschlorbeer im Garten, dessen Blätter ziemlich giftig sind. „Die Blätter benötigen auch sehr lange zum Verrotten. Die Empfehlung laut daher, Kirschlorbeer nicht zum Kompostieren zu verwenden, sondern lieber in die Biotonne, den Restmüll oder zu einer Sammelstelle für Spezialsammelgut bringen.“ Auch invasive Arten wie der Staudenknöterich oder das Springkraut eignen ich nicht für den Kompost, da sie sich selbst bei kleinen Stückchen extrem gut verbreiten. 


Platz für Vögel
 

„Jetzt ist auch die richtige Zeit, Vogelnistkästen zu reinigen. Das hilft, Parasiten zu entfernen, und macht den Nistkasten zu einem willkommenen Übernachtungsplatz für ein Zusammenkuscheln an frostigen Wintertagen“, sagt Carolina Trcka-Rojas. Je nachdem, welche Vögel man bedienen will, sollte man das jeweils passende und vor allem qualitativ hochwertige Futter aufhängen.

 

Die Expertin empfiehlt, sich entweder beim Naturschutzbund oder der Organisation Birdlife Österreich zu erkundigen, welche Vogelarten welche Futterarten benötigen. Für Vögel ist zudem wichtig, auch im Herbst und Winter Zugang zu Wasserstellen zu haben. Auf Balkonen sollten Vogelhäuschen nur dann angebracht werden, wenn es keine Katze im Haushalt gibt (die auf den Balkon darf). 

 

Quartier im Teich


Sogar im Gartenteich geht das Leben im Winter weiter – viele Amphibien und Libellenlarven verbringen hier die kalten Monate, verborgen unter Eis und Wasserpflanzen. „Es ist nicht schlimm, wenn sich herabfallende Materialien darin sammeln. Schlick oder Schlamm sollte man nicht ausgraben, weil sich genau darin jetzt Organismen einkuscheln, um in den wärmeren Schichten den Winter zu überdauern.“ 

 

Bei Igeln nachfragen


Igel sollten in einem naturnahen Garten oder Igelgebiet grundsätzlich genug Futter finden und um diese Zeit bereits genügend Fettreserven haben. Findet man einen Igel, der dünn, klein und schmächtig wirkt, sollte man bei Organisationen wie den Igelfreunden anrufen und abklären, ob und wenn ja, was zu tun ist. „Diese kennen sich aus und können eine Empfehlung geben, ob man zufüttern soll und womit“, sagt Trcka Rojas.

 

Heimisches und Dorniges


Wer im Herbst Krokusse, Schneeglöckchen oder andere Frühblüher setzt, sorgt im nahenden Frühjahr für die erste Bienen- und Hummelmahlzeit. Bei den Pflanzen sollte generell auf heimische Arten gesetzt werden. Eine von Trcka-Rojas Lieblingsempfehlungen ist alles Dornige: „Himbeeren, Stachelbeeren und vor allem Brombeeren wachsen auch hervorragend in Töpfen und auf Terrassen. Für den Menschen, aber auch für die Tierwelt entsteht dadurch ein wunderbares Buffet.“ Alles, was stachelig und buschig ist, sei zudem für Kleinsäuger, Amphibien oder Reptilien ein toller, raubtierfreier Bereich. „In hohlen Stängeln von Stauden können oft Insekten überwintern, etwa Wildbienen“, sagt Trcka-Rojas. Andere Gehölze, die nicht nur für große, sondern auch für kleine Gärten geeignet sind, sind etwa die Schlehe, Kornelkirsche, Dirndl, Sanddorn, Hagebutten und auch manche Rosenarten.

 

Entspannt angehen


So gibt es zwar viele Kleinigkeiten, um den Garten auch im Herbst naturnäher zu gestalten, doch Trcka-Rojas rät dazu, es stressfrei und entspannt anzugehen: „Weniger ist mehr.“ Den Kompost nicht mehr umschichten, die Gartenhütte erst im Frühling umräumen, Laubhaufen liegen lassen, Pflanzen nicht radikal zurückschneiden, keine Pestizide sprühen. „Faul sein lohnt sich“, sagt die Expertin.
 

Für Laubfrösche und andere Amphibien sind Naturgärten mit Zugang zu Feuchtbereichen wichtige Lebensräume.
Für Laubfrösche und andere Amphibien sind Naturgärten mit Zugang zu Feuchtbereichen wichtige Lebensräume.
© Johannes Gepp
Eidechsen freuen sich über ­Verstecke.
Eidechsen freuen sich über ­Verstecke.
© Elisabeth Bubnik
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...

REZEPT_

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.

FÜR_DICH

Früher Stammbuch, heute Freunde­buch, ­beide machen Spaß.

Stammbücher und Freudebücher: Wie ein Handy ohne Internet

Früher, als es noch keine Handys oder WhatsApp gab, hatten Kinder und Erwachsene ein sogenanntes...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025 Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...

Klang und Tonfall

14.10.2025 Andrea Mayer-Edoloeyi schreibt über die vielen Namen ihrer zwei Katzen.

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

14.10.2025 Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen