Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Kräuter: Gewürz und Heilpflanze

begleiten, beleben, bestärken

Seit Urzeiten nutzten Menschen in allen Kulturen Kräuter- und Gewürzpflanzen. Sie dienten nicht nur dazu, den Geschmack zu verfeinern, sondern machten Speisen auch verträglicher. So bestätigte sich die Verwendung von Kümmel durch Funde in Pfahlbauten der Jungsteinzeit.

Ausgabe: 2018/17
24.04.2018
- Ulrike Göschl
© KiZ/BH

Während der Gewürzhandel weltweit zu einem heiß umkämpften Geschäft wurde, entwickelte sich das Kräuterwissen recht friedlich in Richtung der Klosterapotheken, die bereits im Spätmittelalter eigene Kräutergärten unterhielten. Noch in den 1930er-Jahren waren neun von zehn Medikamenten pflanzlichen Ursprungs.
Heutzutage ist das Angebot an Kräutern und Gewürzen so vielfältig wie noch nie. Beim Kochen geben Kräuter und Gewürze den Speisen oft erst das gewisse Extra. Sie bringen Abwechslung ins Essen und mit ihnen lässt sich auch ganz einfach die Salzmenge verringern, ohne dass der Geschmack zu kurz kommt. Pflanzen, die zusammen wachsen, wie Rosmarin, Oregano und Thymian, harmonieren meist besonders gut miteinander.

 

Gewürzkräuter

Frische Kräuter sollten Sie erst am Ende der Kochzeit zufügen, damit Aroma und Vitamine erhalten bleiben. Bei getrockneten Kräutern wie Thymian werden die enthaltenen ätherischen Öle erst beim Zerreiben freigesetzt. Andere, wie z.B. Lorbeer, müssen länger mitgekocht werden, um ihre Wirkung zu entfalten.

 

Kräutergarten

Ganz gleich ob im Garten oder auf der Fensterbank: Die meisten Kräuter lieben es sonnig und trocken. Wichtig ist es, Staunässe zu vermeiden, daher immer vorsichtig gießen. Für die Fensterbank eignen sich schnell wachsende Arten wie Schnittlauch, Petersilie, Basilikum oder Thymian.

 

Ernten

Die frischen Kräuter sollte man am besten direkt vor dem Verwenden und immer mit Stiel abschneiden, damit die Pflanzen nachtreiben können – nur kurz abspülen und nicht zu fein hacken. Wenn Sie einen Bund frische Kräuter kaufen, verwenden Sie diese möglichst bald. In ein Glas Wasser gestellt oder in ein feuchtes Tuch gewickelt bleiben sie im Kühlschrank einige Tage frisch. Haben Sie einmal zu viel davon, einfach klein schneiden und einfrieren. Außerdem können Sie mit Kräutern Tees oder frische Sommergetränke herstellen und an Stelle gesüßter Limonaden verwenden.
Im Frühling bringen Pflanzen wie Bärlauch, Brennnessel oder Löwenzahn unseren Stoffwechsel wieder in Schwung und sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Mit frischen Kräutern im Haus – und seien es auch nur ein paar Sprossen auf der Fensterbank – kann sich jeder ein Stück Natur auf seinen Teller holen – lassen Sie es sich schmecken!

Dr. Ulrike Göschl ist ärztliche Leiterin im Kurhaus Marienkron, Mönchhof
Dr. Ulrike Göschl ist ärztliche Leiterin im Kurhaus Marienkron, Mönchhof
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen