Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Sinkflug vor dem Schlaf

LEBENS_WEISE

Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu haben, etwas zu verpassen, wenn sie die Augen schließen. Jedes Kind ist anders – auch beim Zu-Bett-Bringen.

Ausgabe: 37/2025
09.09.2025
- Judith Moser-Hofstadler
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.
© francescoridolfi.com

Der erste Tipp aus Internet und Büchern lautet: Am Abend sollen immer die gleichen Rituale stattfinden. „Ganz stimmt das nicht“, sagt Bettina Dutzler. Sie ist Psychologin und berät seit sieben Jahren Familien als Baby- und Kinderschlafberaterin sowie als Psychologin in der Mutterberatung. Selbstverständlich ist jedes Kind anders und „als Erstes ist wichtig, dass diese Routine keine To-do-Liste wird.“ Sie hat schon Eltern erlebt, die einen 20-Punkte-Plan erstellt haben. 


Ein Ritual kann zum Beispiel auch so aussehen: „Du spielst noch fertig, dann gehen wir Zähne putzen und dann gehst du ins Bett.“ Dann kann man gern noch etwas vorlesen, sich mit einem kleinen Segen und Dank für den Tag in die Nacht verabschieden.


Am besten entstehen Rituale mit dem Kind. Das Wichtigste dabei sei, dass die Kinder erkennen, was als nächstes kommt. Manche Kinder brauchen dieses Zur-Ruhe-Kommen. „Wir nennen das ‚Sinkflug‘“, erklärt Dutzler.

 

Spielen im Bett


Andere Kinder denken sich bei diesen Ritualen: Das interessiert mich nicht! Die brauchen eher eine Bewegungseinheit. „Ich muss das den Eltern oft erlauben, dass das Kind auch noch spielen darf im Bett“, sagt Dutzler. Manche Kinder mögen es, sich in den Polstern „einzuwuzeln“, eine Kitzelrunde zu starten oder eine Bewegungsmassage durchzuführen – Rücken kraulen, Füße massieren … Das sind oft Kinder, die sehr viel nachdenken, die tatsächlich Angst haben, etwas zu verpassen und den Kopf nicht ausschalten können. Die Eltern müssen dann vermitteln: „Ich weiß, du willst noch so viel wissen, aber dein Körper ist müde und muss schlafen.“ „Sie müssen die Aufmerksamkeit auf den Körper lenken“, sagt Bettina Dutzler. Das funktioniert oft mit einer Bewegungseinheit besser, als das Kind einfach hinzulegen.

 

Schlaffenster


Dass Einschlafen überhaupt ein so großes Thema ist, hat laut der Psychologin viel mit den eigenen Erwartungen zu tun. Erwachsene werden von selber ruhig. Die meisten Kinder können das nicht, Erwachsene erwarten das aber. Manche bekommen fast Angst vor dem Abend, und genau diese Furcht löst auch körperliche Reaktionen aus, erklärt Dutzler. „Wenn ich denke: O Gott, jetzt dauert das wieder zwei Stunden! Ich kann nicht mehr! – Das spüren die Kinder, und dann funktioniert es noch weniger.“
Sinnvoller wäre, durchzuatmen und es später nochmal zu probieren. Denn es gibt bei Kindern ein „Schlaffenster“: „Das ist zirka alle 50 Minuten für eine Viertelstunde. Wenn die Eltern dieses Fenster verpassen, müssen sie warten, bis das wieder aufmacht“, sagt die Psychologin. Man kann mit dem Kind im Zimmer bleiben, beim Fenster rausschauen, eine Geschichte vorlesen – möglichst in Ruhe.

 

Auf Weinen reagieren


Leider gebe es die Tendenz, Kinder schreien zu lassen. „Schreien lassen bewirkt beim Kind, dass es ums Überleben kämpft“, erklärt Bettina Dutzler. „Das Kind lernt: Ich weine, ich kann mir selbst nicht helfen, es kommt niemand, also muss ich aufhören zu weinen, weil ich sonst sterbe.“ Weinen verbraucht sehr viel Energie. 


„Das Traurige ist, dass das wirklich funktioniert“, weist Dutzler hin, „aber aus dem falschen Grund: weil das Kind resigniert.“ Das könne schwere Traumata auslösen. „Man muss auch überlegen, was ich den Kindern beibringen möchte. Ich möchte, dass mein Kind weiß: Wenn du ein Problem hast, dann komm zu mir!“, gibt Dutzler zu denken. „Wieso reagiere ich dann nicht, wenn es weint?“ Die bessere Lösung wäre, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, bevor die Nerven nicht mehr reichen!
 

Die Psychologin Bettina Dutzler berät seit sieben Jahren Familien als Baby- und Kinderschlafberaterin: www.familienstark.at
Die Psychologin Bettina Dutzler berät seit sieben Jahren Familien als Baby- und Kinderschlafberaterin: www.familienstark.at
© Dutzler
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...

REZEPT_

Budapester Suppentopf

Ungarische Küche

FÜR_DICH

Schön, Gott nahe zu sein.

Sicher mit Gott

Wenn Gott mir meinen Weg zeigt, geht es mir gut.Ich kann mir nichts Besseres wünschen.Deshalb...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025 Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025 Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen