Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Alkohol: „Es war meine Flucht aus der Realität“

LEBENS_WEISE

„Einfach nicht mehr trinken“: Die Lösung für Alkoholismus hört sich einfach an, ist es oft aber nicht. Selbsthilfegruppen wie die Anonymen Alkoholiker sind ein Weg, mit der Sucht umzugehen.

Ausgabe: 45/2024
05.11.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Wird Alkohol als Werkzeug verwendet, damit es einem besser geht, ist das ein Alarmzeichen für eine Alkoholsucht.
Wird Alkohol als Werkzeug verwendet, damit es einem besser geht, ist das ein Alarmzeichen für eine Alkoholsucht.
© Volodymyr/Stockadobe

Fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Österreich werden als alkoholabhängig eingestuft. Diese Zahl bleibt seit Jahren konstant, sagt Kurosch Yazdi-Zorn, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Universitätsklinikum in Linz. „Der Anteil an Frauen ist jedoch gestiegen, und es gibt eine leichte Altersverschiebung in Richtung jüngere Menschen.“ 


Inzwischen werde nicht mehr anhand der konsumierten Menge an Alkohol festgestellt, ob jemand süchtig ist, da dies zu ungenau sei. „Manche Menschen vertragen grundsätzlich wenig Alkohol, andere mehr.“ 

 

Alkohol als Werkzeug


Zu den klassischen Suchtkriterien gehören beispielsweise der Kontrollverlust in Bezug auf das Konsumverhalten, Entzugserscheinungen wie etwa Zittern, Schlaflosigkeit, Schwitzen oder innere Unruhe und Angst, ein subjektiver Zwang zum Trinken oder auch die Vernachlässigung von beruflichen oder privaten Verpflichtungen. Wesentlich ist auch, dass alkoholkranke Menschen die Substanz als Werkzeug benutzen: etwa um besser einzuschlafen, die eigenen Sorgen zu vergessen, Nervosität zu bekämpfen und so weiter. 

 

Seltener, geringer Konsum


Yazdi-Zorn nennt als beste Präventivmaßnahme, um nicht in eine Alkoholsucht zu schlittern, einen „seltenen und möglichst geringen Konsum“. Pauschal kann jedoch nicht festgelegt werden, was die „richtige“ Konsummenge oder -dauer ist, da „nicht jeder Mensch, der regelmäßig Alkohol konsumiert, eine Sucht entwickelt“. Personen mit einer Alkoholabhängigkeit machen den größten Anteil der Patient:innen in Yazdi-Zorns Klinik aus. Viele würden glauben, nach einem ein- oder mehrwöchigen Aufenthalt „geheilt wieder rauszukommen“. Ein Irrglaube, so der Primar: „Eine Alkoholerkrankung ist chronisch und ein Rückfall theoretisch jederzeit möglich. Man muss sich ein Leben lang damit auseinandersetzen.“ 

 

Meetings geben Kraft


Aus diesem Grund sei auch die Nachsorge wichtig, etwa in Form von Selbsthilfegruppen. Die bekannteste dürfte jene der Anonymen Alkoholiker (AA) sein, 1935 in den USA gegründet und seither weltweit verbreitet, natürlich auch in Österreich. Frau G., eine AA-Teilnehmerin aus Linz, erzählt: „Trinken war meine Flucht aus der Realität. Meine Angst, ohne Alkohol zu leben war größer als die Angst, daran zu sterben.“ Sie habe verschiedene Therapien gemacht, Medikamente genommen und verschiedenen Strategien ausprobiert, den Alkoholkonsum zu kontrollieren. „Irgendwann ist mir alles entglitten und ich war am Ende.“ Zu den AA ging sie ohne große Hoffnung. „Doch in den Erzählungen der anderen habe ich mich wiedererkannt. Die Treffen gaben mir Kraft und ich habe gelernt, mich mit meinen Schwierigkeiten anzunehmen und sie zu meistern.“ Das AA-Programm gebe ihr Orientierung und so habe sie ihr Leben wieder in Ordnung bringen können.


Auch für Angehörige von Alkoholkranken gibt es Selbsthilfegruppen (Alanon und Alateen), denn Alkoholismus ist eine Familienkrankheit. Eine junge Frau, deren Vater alkoholkrank ist, berichtet: „Als Kind habe ich versucht, das Verhalten meines Vaters zu kontrollieren. Irgendwann schlug mein Betteln in Hass um und ich begann ihn zu meiden.“ Das Letzte, was sie noch gemeinsam hatten, war der Wohnungsschlüssel. Erst als sie zur Alateen-Gruppe kam, ging es wieder bergauf. „Ich fühlte mich dort wohl und lernte, dass ich nicht schuld bin an seinem Trinken.“ Irgendwann bat er seine Tochter um Hilfe – heute ist ihr Vater trocken.
 

 

Infos und Hilfe:

www.anonyme-alkoholiker.at

www.al-anon.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen