Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Alte Gemüse-Sorten

Ab ins Beet mit Puffbohne und Mairübe

LEBENS_WEISE

Alte und auch seltene Gemüsesorten finden nun wieder vermehrt ihren Weg auf unsere Teller. Einige lassen sich jetzt schon im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen. 

Ausgabe: 09/2022
28.02.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Das Frühjahr ist eine gute Zeit, um Wurzelgemüse anzubauen.
Das Frühjahr ist eine gute Zeit, um Wurzelgemüse anzubauen.
© Arche Noah

Die Gartensaison steht in den Startlöchern und viele Hobbygärntner:innen arrangieren jetzt Primeln, Narzissen und andere Frühblüher in Töpfen und Blumenkästen. Auch das Gemüsebeet will frisch bepflanzt werden. Alte und rare Gemüsesorten rücken dabei wieder mehr ins allgemeine Bewusstsein, sagt Mara Müller vom Verein Arche Noah, der sich für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihrer Entwicklung einsetzt.

 

Die für den Bildungsbereich Verantwortliche erklärt, was jetzt gepflanzt werden kann: „Sobald der Boden offen ist, säen wir altes Wurzelgemüse wie Pastinaken, Wurzelpetersilie oder Karotten aus. Sie alle brauchen einen Kälteimpuls, um besser zu keimen.“

 

Vielseitiges Wurzelgemüse


Die Pastinake ist eine große Vertreterin der Doldenblütler. Sie braucht einen durchlässigen Boden und kann je nach Platzangebot auch ins Hochbeet gesetzt werden. „Bei der Pastinake sind die Blätter nicht zu verwenden, sondern nur die Rübe selbst. Pflegearbeiten im Sommer sollte man nur mit Handschuhen durchführen, da manche Menschen auf die Blattberührung mit Hautreizungen reagieren“, lautet Müllers Tipp.

 

Die Rübe eigne sich super als Suppen- oder Ofengemüse, kann aber, wie die Karotte, auch für einen Kuchen verwendet werden. „Es gibt unzählige Zubereitungsformen für die Pastinake. Sie war lange Zeit ein wichtiges Wurzelgemüse in Europa, das Wintergemüse schlechthin. Mit der Zeit wurde sie aber von der Kartoffel verdrängt.“


Die Wurzelpetersilie lasse sich ebenso bereits jetzt anbauen. „Hier kann ich sowohl die Wurzel als auch die Blätter nutzen. Bei der Blattpetersilie geht das zwar auch, aber hier ist die Wurzel nicht so groß.“ Welche Sorte ins Beet kommt, entscheiden das Platzangebot sowie die erwünschte Erntemenge. „Grundsätzlich braucht die Wurzelpetersilie weniger Platz als die Pastinake. Man kann sie auch als Mischkultur pflanzen, etwa gemeinsam mit Paradeisern.“

 

Viele Farben und Formen


Auch Karotten lassen sich schon früh aussäen, da sie wie Pastinake und Wurzelpetersilie den Kälteimpuls zum Wachsen benötigen. Im Supermarkt sind häufig nur orange, lange Karotten erhältlich, es gibt jedoch eine große Bandbreite an Farben, Formen und Größen. „Da sind etwa lange und gerade, eher spitz zulaufende oder solche, die oben breitschultrig und dafür relativ kurz  ausfallen, wie die Ochsenherzkarotten.“

 

Die Entscheidung für die Sorte sollte anhand des vorhandenen Bodens gefällt werden. Ist der Boden zum Beispiel lehmig und schwer, empfehlen sich eher kürzere Sorten.

 

„Ganz allgemein mögen Karotten keine Böden, die gut mit Nährstoffen versorgt sind. Deshalb und weil sie eigentlich klassische Feldfrüchte sind, eignen sie sich nur bedingt fürs Hochbeet. Im Gartenbeet sind sie besser aufgehoben“, sagt Müller. 

 

Puffbohne und Mairübe 


Im Februar und März steigen die Temperaturen zwar wieder langsam an, Nachtfröste kann es aber trotzdem geben. Zu den Gemüsearten, die das aushalten, gehören Hülsenfrüchte wie die Saubohne. Sie ist auch als Puff- oder Ackerbohne bekannt.

 

„Die Puffbohne ist eine der ältesten Kulturarten, die wir haben“, sagt Müller. „Die Puffbohnen entwickeln sich unter der Erde, wenn ihnen die Bedingungen passen, kommen sie heraus.“ Bei der Puffbohne ist die ganze Pflanze verwendbar. Die Kerne sehen aus wie große Erbsen und schmecken ähnlich. 

 

Eine andere alte Gemüsesorte, die gerade wiederentdeckt wird, ist die Mairübe. „Die Mairübe ist ein Wurzelgemüse und mit dem Kohl verwandt. Sie hat eine kurze Vegetationszeit und kann früh im Frühling und dann wieder im Herbst ausgesät werden.

 

Das hat mit dem Licht dieser Jahreszeiten zu tun. Wenn die Tage lang werden, fangen die Mairüben an zu blühen und verholzen.“ Das Tolle an der Mairübe sei, dass die ganze Pflanze essbar sei. Blätter und Stiele können für Salat verwendet werden, die Blumenknospen als Mini-Brokkoli.

 

„Praktisch ist bei der Mairübe, dass sie nicht viel Platz braucht. Mairüben sind auch gut geeignet für kleinere Anbauformen wie Hochbeete oder große Balkonkästen.“

 

Salat auf dem Balkon

 
Gärtner:innen-Neulingen empfiehlt Müller für den Balkon Kulturen zu pflanzen, die über einen längeren Zeitraum geerntet werden können, wie etwa Asiasalate. „Hier kann man die Blätter von außen abpflücken und muss nicht gleich die ganze Pflanze rausnehmen. Später kann man den Salat blühen lassen und sich an den angelockten Insekten erfreuen“, schlägt Müller vor.

 

Wichtig ist ihr zu betonen, dass, egal um welches Gemüse es sich handelt, auf samenfestes, biologisches Saatgut gesetzt werden sollte. 
 

Der Verein Arche Noah bietet viele verschiedene Kurse in ganz Österreich an. Infos unter www.arche-noah.at

Die Puffbohne ist eine der ältesten Kulturpflanzen, die es bei uns gibt.
Die Puffbohne ist eine der ältesten Kulturpflanzen, die es bei uns gibt.
© Rupert Pessl, Arche Noah
Die Mairübe ist von Blatt bis Wurzel verwendbar.
Die Mairübe ist von Blatt bis Wurzel verwendbar.
© Rupert Pessl, Arche Noah
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Im Advent kann die Trauer um einen verstorbenen Menschen wieder ganz präsent werden. Gleichzeitig Vorfreude auf Weihnachten zu empfinden, ist trotzdem legitim.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025   -  
Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bunt durchs Kirchenjahr

In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen