Wer krank ist, soll zu Hause bleiben und sich auskurieren. Was aber tun, wenn man noch krankgeschrieben ist, aber früher gesund wird? Blaumachen oder nicht? Das ist eine Frage des Gewissens und der Vorbildwirkung. Aus der Serie "Ethik im Alltag" mit Michael Rosenberger.
Jugendstudien bestätigen es in regelmäßigen Abständen: die größte Angst von jungen Menschen ist es, ihr Zuhause, ihre Familie zu verlieren oder ohne Freunde zu sein. Der Verlust des festen Lebensfundaments, der tragenden Beziehungen bedrückt das Herz schwer.
Der Oberösterreicher und Wahlwiener Emanuel Huemer wurde Novize bei den Steyler Missionaren. Gerechtigkeit liegt ihm am Herzen. Als Ordenschrist will er seinen Glauben auch politisch leben.
„Kirchgang ist gleich Messbesuch“: So gleichbedeutend ist das heute nicht mehr – und war es auch nie. Die katholische Kirche kennt verschiedene Gottesdienstformen. Die wichtigste ist die heilige Messe. Aus der Serie "Vielfalt des Gottesdienstes", Teil 1 von 4.
Je näher wir Weihnachten vor uns sehen, desto schärfer zeichnet sich eines ab: Das Ereignis von Bethlehem, das Leben ist nicht nur eine Wohlfühloase. Leid, Gewalt, Hunger und Not verschwinden nicht einfach von selbst von der Bildfläche. Dazu muss man anpacken.
Um die Probleme der Erde zu lösen, braucht es maximales Gottvertrauen und maximales Engagement, meint der Theologe Michael Rosenberger. Die Ökumenische Sommerakademie 2017 suchte nach Wegen, wie die Erde ein Garten bleibt und nicht zur Wüste wird.