Die Wort-Gottes-Feier ersetzt an vielen Orten die die Eucharistie. Sie ist keineswegs als "halbierte Messe". Aus der Serie "Die Vielfalt des Gottesdienstes" von Dr. Liborius Olaf Lumma, Teil 2 von 4.
Für eine christliche Gemeinde der ersten Jahrhunderte wäre die Vorstellung, täglich Eucharistie zu feiern, ziemlich abwegig gewesen. Die Eucharistie gehörte nur an die Sonn- und Festtage. Alltag des gemeindlichen Betens war das Stundengebet. Aus der Serie "Die Vielfalt des Gottesdienstes", Teil 3 von 4.
„Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns sein Zelt aufgeschlagen.“ So lautet die wörtliche Übersetzung aus dem Johannes-Prolog, die wir am Weihnachtstag hören. Das ist die Frohe Botschaft: Gott lässt uns nicht allein. Adventserie mit Bischof Benno Elbs.
"Das ist meine Mutter", sagt Jawid. Auf dem Handy-Foto ist eine Frau in Afghanistan zu sehen. Mit bodenlangem Mantel und einem Umhangtuch in tiefem Himmelblau.
Eine Weihnachtserzählung.
Am 17. Jänner 2018 feiert die Kirche den Tag des Judentums. Jesus war Jude. Sein Wirken ist als Lehrer der Tora, der Weisung Gottes in den fünf Büchern Mose, zu sehen. Nur aus dieser Quelle können wir die Verkündigung Jesu und unseren Glauben verstehen. Sie gibt ihm Würde und Tiefe.
Aus der Serie "Die Evangelien als jüdische Texte", Teil 1 von 4.