Linz. In Zeiten des Terrors von Boko Haram, Al-Qaida oder dem Islamischen Staat (IS) stellen sich viele Menschen die Frage, ob Religion die Gewaltbereitschaft fördert.
Ob beim Obstkauf, gegenüber Bettlern auf der Straße oder ganz allgemein im täglichen Umgang mit Menschen: Der Alltag steckt voller Entscheidungen, die moralisch-ethische Fragen aufwerfen. In unserer neuen Serie greift der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger einige davon auf.
„Meistens spricht man nur über die großen moralischen Fragen wie Abtreibung und künstliche Befruchtung“, sagt Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger aus Linz. Über
die kleinen ethischen Fragen im Alltag geht es in seiner Glaubensserie.