Leid erfahren. Leid ertragen. Leid bewältigen. Das trifft Menschen schon immer. Die Ökumenische Sommerakademie versucht darauf vom 15. bis 17. Juli im Stift Kremsmünster Perspektiven aufzuzeigen.
Ausgabe: 2015/10, Ökumenische Sommerakademie, Leid
03.03.2015
Die Ursachen des Leidens zu finden. Das beschäftig Theologen wie Philosophen gleichermaßen. Andere Wissenschaften suchen nach Wegen, Leiden zu mildern. Die Ökumenische Sommerakademie 2015 wird das Augenmerk nicht nur den Ursachen des Leidens widmen. Wie umgehen mit dem Leid? Ob es einfach hinzunehmen ist, oder ob auch Sinn im Leiden liegen kann. Darum wird es an den drei Tagen der Sommerakademie gehen. Gerade die Religionsgemeinschaften fühlen sich den Menschen im Leiden verbunden. Unter anderem werden folgende Referent/innen zu erleben sein: DDr. Norbert Hoerster (Sozialphilosoph, Mainz), Dr. Magnus Striet (Fundamentaltheologe, Freiburg), Dr. Klaus Davidowicz (Judaistikinstitut, Wien), Dr. Ilse Müllner (Altes Testament, Kassel), Dr. Ulrich Heckel (Neues Testament, Tübingen), Dr. Ulrike Wagner-Rau (Praktische Theologie, Marburg), Cecily Corti (VinziRast Wien), Dr. Willy Weisz (Christl.-Jüd. Zusammenarbeit, Wien), DDDr. Clemens Sedmak (Ethiker, Armutsforscher, London – Salzburg). Als Kirchenvertreter/innen kommen am Freitag zu Wort: Dr. Hannelore Reiner (evang. Kirche), Dr. Emanuel Aydin (syrisch-orthodoxe Kirche) und Dr. Manfred Scheuer (kath. Kirche).
Die Ökumenische Sommerakademie wird veranstaltet von der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, dem Ökumenischen Rat der Kirchen, dem Evangelischen Bildungswerk Oberösterreich, der KirchenZeitung Linz, dem Stift Kremsmünster, den Religionsabteilungen des ORF und dem Land Oberösterreich. Anmeldungen sind ab Anfang Mai möglich.
Nähere Information auf: http://stift-kremsmuenster.net/angebote/sommerakademie/