Nur nicht konkret werden. Die Stimmen, die Religion aus den Schulen drängen wollen, werden mehr. Der Missbrauch von Religion für Machtinteressen leistet einer solchen Haltung leider Vorschub. Werteunterricht oder Ethik müssten genügen, sagen viele.
Ausgabe: 2015/10, Religion, Schule, Ethik
04.03.2015
Aber was macht den Wert der Werte aus? Doch, dass jemand für sie einsteht. Es ist wie beim Kochen: Vom bloßen Diskutieren über Rezepte kommt noch nichts auf den Teller. Und von Rezepten allein wird auch niemand satt. Verbindlichkeit und Verlässlichkeit entstehen erst, wenn Menschen dafür einstehen, was sie für wesentlich halten. Besser ein Glaube, der sich in die Welt einbringt, als eine Leichtgläubigkeit, die beliebig bleibt. Da würde zwar gedeckt, aber nicht aufgetragen.