Der Buddhismus ist mehr als eine kurzfristige Modeerscheinung in westlichen Ländern. Davon geht der Münchner evangelische Religionswissenschafter Michael von Brück aus.
Sie lebte im tiefen Mittelalter des 14. Jahrhunderts: Katharina von Siena.
Die Katholische Frauenbewegung (kfb) macht sie nun zu ihrer Patronin und Weggefährtin. Der 29. April wird künftig zum Katharinentag der kfb.
Warum, erzählt die Vorsitzende Barbara Haas.
Im Herbst 2014 startet an der Donauuniversität Krems ein Masterlehrgang für interreligiösen Dialog (jüdisch-christlich-muslimisch). Geleitet wird er von Ernst Fürlinger.
Maria ist Erdentochter und Himmelsfrau, meint die Theologin Christiane Koch. Sie hat dem Marienbild in den Evangelien nachgeforscht und es für sich lebendig gemacht.