Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das macht auch die Seele fit

Faschingspredigt von Josef Etzelsdorfer
Ausgabe: 2006/08, Seele. Humor, Glaube, Etzelsdorfer, Oster-Lachen, Faschingspredigt
22.02.2006
Gedanken hab’ ich mir gemacht,
die heut’ge Zeit etwas bedacht.
Damit ich gleich zur Sache komm:
da Stress is so a Zeitsymptom.
Die Leute hetzen und sie jagen,
Zeitnot tut die Menschen plagen.
„Ich hab koa Zeit, es geht nicht mehr“,
die Antwort ich sehr häufig hör’.
Das Lebensrad dreht sich sehr schnell,
der Mensch ist oft ein armer G’sell.
Die Menschen hasten, rasen, eilen,
sie können nirgends mehr verweilen.
Im Stau zu steh’n ist eine Qual,
denn Ungeduld herrscht überall.
Vor ein’ger Zeit ist es gewesen,
da hab’ ich einen Spruch gelesen,
der heißt: Vor Gott und auch im Stau
sind alle gleich – das stimmt genau.
Von Leistungsg’sellschaft spricht man heut’,
die Leistung quält sehr viele Leut.
Denn im Beruf und in der Schule,
da dreht sich sehr die Leistungsspule.
Das Immer-Schneller, Immer-Mehr
das setzt den Menschen zu gar sehr.
Die G’sundheit leidet oft darunter,
man ist geschafft, nicht frisch und munter.

Nun aber lasst uns weiter seh’n,
da gibt’s ein and’res Phänomen:
Das Konsumieren, das ist „in“,
für manche ist’s der Lebenssinn.
Es ist ja wirklich gar nicht dumm,
man nennt die Häuser für’n Konsum
auch Tempel uns’rer heut’gen Welt,
und dort regiert das liebe Geld.
Ein Gottesdienst moderner Art,
das ist so eine Shopping-Fahrt.
Die Tempeln soll’n stets offen sein,
die Menschen strömen aus und ein.
Das Kaufengeh’n ist eine Lust,
ein Ausgleich zu dem Alltagsfrust.


Das Leben heut’ ist wohl sehr schwierig,
so ist man nach Erholung gierig.
Da gibt es recht verschied’ne Arten,
wie man Entspannung kann erwarten.
Man muss sich heute mehr bewegen,
nach alter Weisheit bringt das Segen.
Die einen joggen frisch und munter,
sie bringen ihr Gewicht herunter.
Mit zwei Stöcken in der Hand
wandern and’re durch das Land.
„Nordic-Walking“ nennt man das,
und vielen Leuten macht es Spaß.
Und Radfahrer gibt’s auch sehr viel,
a große Runde ist das Ziel.
Es ist gesund das viele Laufen,
man kommt so richtig dann zum Schnaufen.
Im Winter kann man auf den Pisten
in Bögen rasch hin untertwisten.
Und nach dem argen Lebensstress,
geht man ins Bad, dort gibt’s Wellness.
Relaxen kann man in den Thermen,
den ganzen Körper gut erwärmen.
Die frische Luft und das Bewegen,
das ist für uns’ren Leib ein Segen.

Fahr ich am Sonntag durch das Land
mit off’nen Augen und Verstand.
Ich seh’ bei dieser Sonntagsfahrt
an Gottesdienst der andern Art:
Das Joggen, Laufen, Sich-Bewegen
ersetzt der Kirche frommen Segen.
Die Seele bräuchte auch noch was,
sie braucht nicht nur Bewegungsspaß.
Ich komm’ da manchmal ins Sinnieren:
Man könnt’ die Dinge kombinieren,
den Gottesdienst und das Bewegen,
das wär’ für Leib und Seel’ ein Segen.
Aus all dem folgt der weise Schluss:
Geht in die Kirche wieder z’ Fuß!
Ihr könnt auch geh’n auf Nordic-Art,
könnt joggen, macht a Radlfahrt!
Im Gotteshaus lasst euch dann nieder,
lasst ruhn ein wenig eure Glieder.
Erhebt die Herzen hin zu Gott,
dankt für die Freuden, klagt die Not.
Ja, singt und betet eifrig mit,
das macht dann auch die Seele fit.
Und ist der Gottesdienst dann aus,
so joggt und fahrt und walkt nach Haus!
Das Kirchengeh’n macht jetzt mehr Spaß,
ihr tut für Leib u n d Seele was.



Zum Thema: Das Oster-Lachen


Vom 14. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts gab es den Brauch des Oster-Lachens (risus paschalis). Dabei mussten die Prediger während der Osternacht die Zuhörer zu einem herzhaften Lachen bewegen. Vom berühmten Wiener Hofprediger Abraham a Santa Clara wird berichtet, dass er dabei mitunter recht deftige Witze erzählt hat oder dass er es schaffte, mit seinen Worten eine Kirchenhälfte zum Weinen und die andere mit seiner Gestik zum Lachen zu bringen. Theologen deuten den Brauch als „ganzheitliche Verkündigung“: Wer lacht, spürt Lebensfreude und ist empfänglicher für die Osterbotschaft. Ein letzter Rest des Brauches zeigt sich in den „Faschingspredigten“.

Pfarrer Josef Etzelsdorfer aus Katzdorf hält seit Jahren nicht nur beim Pfarrfasching eine launige Rede. Am Faschingssonntag verwendet er sie auch als Predigt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen