Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Wenn die Kommunion zur Taufe führt

KIRCHE_OÖ

Die meisten Taufen finden nach wie vor im Kleinkindalter statt. Aber immer häufiger wird vor der Erstkommunion getauft.

Ausgabe: 15/2024
09.04.2024
- Heinz Niederleitner
Eine Taufe im Rahmen eines Tauferinnerungsgottesdienstes vor der Erstkommunion.
Eine Taufe im Rahmen eines Tauferinnerungsgottesdienstes vor der Erstkommunion.
© Copyright 2018, KNA (www.kna.de). Alle Rechte vorbehalten

Die österreichischen Christinnen und Christen erinnern sich für gewöhnlich nicht an ihre Taufe. Sie fand bald nach der Geburt statt. Somit ist die Erstkommunion das erste kirchliche Fest, das sie bewusst im Zentrum miterleben.

 

Auch heute werden die meisten Taufen im ersten Jahr gefeiert, aber eine Veränderung ist unübersehbar: Fanden 2013 noch knapp 93 Prozent aller katholischen Taufen in Oberösterreich im ersten Jahr nach der Geburt statt, waren es 2023 nur mehr knapp 62 Prozent. Stark gestiegen sind die Taufen im Alter zwischen 1 und 6 Jahren: von 5 Prozent im Jahr 2013 auf 35 Prozent im Jahr 2023 – ein Plus von satten 30 Prozentpunkten. Auch gestiegen ist die Zahl der Taufen ab 7 Jahren: von rund 1,5 Prozent im Jahr 2013 auf rund 2,6 Prozent zehn Jahre später.


Aus den Zahlen lassen sich zwei Beobachtungen ableiten: Erstens gibt es einen Trend, sich mit der Taufe mehr Zeit zu lassen. Und zweitens „nimmt die Bedeutung der Taufe von Kindern rund um die Erstkommunion signifikant zu“, wie Michaela Druckenthaner, Referentin für Kinderpastoral im Team „Kinder/Katholische Jungschar“ der Diözese sagt.

 

Religionsunterricht


Das kann auch Dechant Johann Gmeiner aus seiner pastoralen Praxis bestätigen: „In den vergangenen Jahren hatten wir immer wieder Taufen vor der Erstkommunion“, berichtet der Pfarrer von Grieskirchen und Pfarrprovisor von Rottenbach und Taufkirchen an der Trattnach. Dieses Phänomen zeige unter anderem den „hohen Wert des Religionsunterrichts, der sich so großer Akzeptanz in der Bevölkerung erfreut, dass Eltern auch nichtkatholische Kinder daran teilnehmen lassen“.

 

Besonders freut ihn, dass der Anstoß zur Taufe zumeist von den Kindern selbst komme. Diese wollen bei der Erstkommunion ihrer Klassenkameradinnen und -kameraden dabei sein.


Davon berichtet auch Dechant Peter Neuhuber, Pfarrer von Wels-St. Stephan, Pfarrmoderator in Marchtrenk und Pfarrprovisor in Wels-Herz Jesu. Der Kontakt zur Pfarre werde zumeist über die Religionslehrerinnen hergestellt, sagt er.


Druckenthaner, Gmeiner und Neuhuber sprechen unisono von einer großen Chance – nicht nur, soweit es die Taufe des Kindes betrifft, sondern auch im Hinblick auf den Kontakt zu den Eltern, die sich in der Vorbereitung mit dem Glauben auseinandersetzen können.

 

„Schulkinder können sich bei ihrer Taufe schon selbst Gedanken über Gott machen und ihren Glauben erfahren und besser kennen lernen“, sagt Michaela Druckenthaner. So würden die größeren Kinder ihr Taufversprechen selbst sprechen. Gemeinsam mit der Familienpastoral hat sie dafür einen Kurs erarbeitet.

 

Vom „Team Kinder“ gibt es auch Feiervorschläge und Impulse für die gemeinsame Gestaltung. Dechant Gmeiner legt Wert darauf, dass es vor der Taufe mehrere Gespräche gibt, an denen neben dem Kind auch die Eltern teilnehmen. Pfarrer Neuhuber berichtet davon, wie er mit den Kindern und den Eltern direkt in der Kirche den Ablauf der Feier durchbespricht.

 

Mitwirkung


Dazu kommt, dass die Kinder die Möglichkeit haben, selbst an der Gestaltung der Feier mitzuwirken: „Das betrifft zum Beispiel die Auswahl der Bibelstelle oder ein Lied, welches das Kind aus dem Religionsunterricht kennt und singen möchte. Gemeinsam mit Eltern und Paten können die Täuflinge auch die Fürbitten formulieren, wie sie für ihre Lebenssituation passen“, sagt Michaela Druckenthaner. Das Anziehen des Taufkleides, ob das nun eine Ministrantenalbe oder ein neues Hemd ist, sei zudem eine bewusst erlebte Erfahrung.


In manchen Fällen ist es nicht nur die Familie, die diese Erfahrung mit dem Kind teilt: Peter Neuhuber berichtet von einer Taufe, die im Rahmen des Vorstellgottesdienstes für die Erstkommunionkinder stattfand.

 

Wird die Taufe separat gefeiert, so komme es vor, dass ein Teil der Kommunionkinder zum Beispiel aus derselben Vorbereitungsgruppe mitfeiert. „In diesen Fällen ist die Taufe ein Gewinn auch für die Erstkommunionvorbereitung“, sagt Michaela Druckenthaner.

 

Dem Taufkind selbst solle man es ermöglichen, „im eigenen Tempo“ in den Glauben hineinwachsen zu können. Das es unterschiedliche Formen der Beziehung zur Kirche gibt, müsse man akzeptieren und die grundlegende christliche Sehnsucht als gemeinsame Verbindung der Getauften wertschätzen. Bei der Taufspendung selbst seien altersentsprechend die Grenzen des Kindes zu respektieren, beispielsweise bei der Frage, ob die Salbung mit Chrisam „am Haupt“ passiert oder auch möglicherweise an den Händen oder ausgelassen wird.

 

Andenken könne man auch, ob die ausdeutenden Riten wie die Salbung oder die Hilfe beim Anziehen des Taufkleides durch eine vertraute Person geschehen kann.


Pfarrer Neuhuber empfindet in diesem Zusammenhang die Taufe von Schulkindern als meist einfacher als von Kindern im Alter von zwei oder drei Jahren. In diesem Alter würden die Kinder zwar alles mitbekommen, aber vieles noch nicht verstehen, was zu Ängstlichkeit führen könne.

 

Taufalter


Dechant Gmeiner schlägt im Fall, dass beide Eltern nicht (mehr) der Kirche angehören, vor, die Taufe auf einen Zeitpunkt zu verschieben, zu dem das Kind in der Lage ist, sich selbst zu entscheiden. Denn wesentlich bei der Entscheidung, ein kleines Kind zu taufen, sei die Überlegung, dass es dann in der Familie in den Glauben hineinwachsen könne. Sei das nicht gesichert, sei es naheliegender, dass sich das Kind selbst für die Taufe entscheide.


Insgesamt ist die Zahl der Taufen rückläufig: 2013 fanden in Oberösterreich 9.822 katholische Taufen statt, zehn Jahre später waren es 8.203. Das wirkt sich auf die Zahl der Erstkommunionkinder aus: 2013 waren es 10.353, zehn Jahre später 9.406. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Eucharistiefeier ist Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens.

Was sind Messintentionen?

19.08.2025   -  
Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...
Den Abschluss des Jägerstätter-Gedenkens bildete eine Lichterprozession zur Grabstätte des Seligen und seiner Ehefrau Franziska.

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025   -  
Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....
Die jungen Störche gediehen in Pfarrkirchen bei Bad Hall prächtig.

Teenie-Störche sind flügge

12.08.2025   -  
Zwei Jungstörche, die im Mai 2025 in der Pfarrkirche Bad Hall auf die Welt gekommen sind,...
 Für orthodoxe Christ:innen ist der  15. August eines der wichtigsten Feste des Kirchenjahres.

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025   -  
Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...
Begeisterte Stimmung beim „Treffpunkt Benedikt“ im quirligen Rom.

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025   -  
Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...
Die Jugendlichen verbringen gerne Zeit am Attersee. Eine sommerliche Stimmung ist deutlich spürbar.

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025   -  
Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...
Die Teamleiterin der kfb St. Pantaleon Kathrin Kinzl entzündet Kerzen vor dem ­Reliquiar des heiligen Pantaleon.

Unter Pantaleons Schutz

05.08.2025   -  
Die Pfarre St. Pantaleon feierte am 27. Juli ein besonderes Ereignis: Neben dem Pantaleonsfest...
Auf Besuch bei Hilfsprojekten der Caritas in der DR Kongo.

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...
Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer, Bischof Manfred Scheuer und Diakon Martin Krammer bei der Festmesse zur Altarweihe in Gmunden.

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuer Altar geweiht.
Elfriede Haindl begleitete als Wirtschaftsdirektorin im Auftrag der Trappisten den Übergangsprozess.

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025   -  
Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...
Kinder bringen ein Band mit der Aufschrift „Erinnerung – weil die Vergangenheit uns lehren soll“ zum Altar.

„Würfelspiel“ stärkt Ökumene

29.07.2025   -  
Ein ökumenischer Gottesdienst erinnerte an das "Frankenburger Würfelspiel", das ein Blutgericht war.
Requiem für Maria Dammer in der Pfarrkirche St. Radegund.

Im Himmel vereint

29.07.2025   -  
Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...
Eine Frau in traditioneller Tracht wird gesegnet.

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025   -  
Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....
Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar

Pastorales Einführungsjahr wird zur offenen „School of Synodality“

22.07.2025   -  
Die einjährige „School of Synodality“ an der Katholischen Privatuniversität Linz steht ab Herbst...
An der Orgel ist er in seinem Element. Hermann Geisberger wurde vor Kurzem in der Pfarre Hochburg dafür geehrt, dass er schon 70 Jahre lang als Organist in der Gemeinde wirkt.

Der ewige Organist

22.07.2025   -  
Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...
Pater Johannes Haas SDB (Mitte) mit dem Kooperator von Schardenberg Didacus Chima Ilo (links) und Seelsorgeteam-Sprecherin Andrea Dirmhirn.

Eine GMBH für gutes Leben

22.07.2025   -  
Dem dritten Fatimatag dieses Jahres in Fronwald-Schardenberg stand der Salesianerpater Johannes...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen