Wort zum Sonntag
Orientierungslos, mutlos und bisweilen stark belastet durch viele Sorgen. So erlebt Silvia Klaushofer manche der Jugendlichen, mit denen sie in ihrer Arbeit zu tun hat. Die Beauftragte für Jugendpastoral im Dekanat Braunau möchte dabei mithelfen, dass das Leben dieser Jugendlichen in der Coronapandemie wieder etwas leichter wird. „Ich wünsche mir, dass sie mich als Stütze wahrnehmen“, sagt Klaushofer. Generell ist sie froh, dass aktuell wieder Normalbetrieb in der Jugendarbeit möglich ist. So konnte etwa die österreichweite Jugendsozialaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“, die auch im Dekanat Braunau vertreten war, stattfinden. Von Mittwoch, 13. Oktober, bis Samstag, 16. Oktober, arbeiteten vier Jugendliche und zwei Betreuerinnen im Zuge eines Projekts gemeinsam mit dem Carla Shop in Braunau zusammen.
Monika (16), Chiara (16), Luna (16) und Cris (17) sammelten unter anderem Sachspenden in der Stadt vollführten ein Fotoshooting mit Gewand von Carla. Das Ergebnis präsentierten sie auf der Instagram-Seite ihrer Schule. „Ich bin dem Projekt beigetreten, weil ich mich sehr für Mode und Kleidung interessiere und weil mir die Idee gefiel, mit einem Unternehmen zu arbeiten, das sich so „sehr für Menschen in Not einsetzt“, sagt die 16-jährige Monika über das Projekt.
Dabei sind die „72 Stunden“ natürlich längst nicht das einzige kirchliche Angebot im Dekanat. Die katholische Kirche kommt mit Jugendlichen beispielsweise in Jugendzentren, bei kirchlichen Festen, gemeinsamen Ausflügen oder der Firmvorbereitung in Kontakt.
„Die katholische Jugend bietet ein vielfältiges Programm für Jugendliche, sodass für alle etwas dabei ist“, betont Silvia Klaushofer und gibt einige Beispiele dazu. Jährlich wird ein Jungschar- und Ministrantenfest von Jugendbeauftragten aus der Region organisiert, das in der Landwirtschaftsschule Burgkirchen stattfindet. Das „Jugenddings“ wiederum ist eine ökumenische Veranstaltungsreihe, die sich vor allem an Firmlinge und Konfirmand/innen richtet. Dabei werden verschiedene Formate gewählt. Besonders beliebt sind die Sonnwendfeiern und das Zusammentreffen von Konfirmanden und Firmlingen im Frühjahr. Diese Feste gehen in der Pfarre Mauerkirchen über die Bühne.
Ein Highlight sind außerdem die Aktionstage im Stadtpark Braunau, die immer in der letzten Schulwoche stattfinden. Gemeinsam mit anderen Vernetzungspartnern aus dem Jugendbereich wird ein breit gefächertes Programm an Spielen und Aktivitäten geboten. Eingeladen werden Schulen aus dem gesamten Dekanat. Immer am 31. Oktober sorgen Jugendliche zudem bei der Nacht der 1000 Lichter in der Stadtpfarre Braunau für eine spezielle Stimmung am Abend vor Allerheiligen.
Überhaupt sei die Bereitschaft, kirchliche Feiern festlich zu gestalten, bei den Jugendlichen sehr hoch, berichtet Silvia Klaushofer. Da sehr viele Jugendliche in Vereinen aktiv sind, z. B. Musikkapelle, Feuerwehr, Landjugend, werden Kirchenfeste im Kirchenjahr von ihnen mit viel Engagement begleitet. «
Wort zum Sonntag
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>