Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Kremsmünster: Der Platz Gottes in der Sternwarte

KIRCHE_OÖ

P. Amand Kraml OSB ist Direktor der Sternwarte des Stifts Kremsmünster. 
Der Benediktinermönch gibt einen Einblick in das beeindruckende „Universalmuseum“.

Ausgabe: 04/2024
23.01.2024
P. Amand Kraml OSB bei der Wetterstation vor der Sternwarte des Stifts Kremsmünster: Er ist seit 1995 Direktor der Sternwarte, seit 1988 hat er schon als Kustos die naturwissenschaftlichen Sammlungen betreut.
P. Amand Kraml OSB bei der Wetterstation vor der Sternwarte des Stifts Kremsmünster: Er ist seit 1995 Direktor der Sternwarte, seit 1988 hat er schon als Kustos die naturwissenschaftlichen Sammlungen betreut.
© Kiz/jw

„Ich komme, aber es wird ein wenig dauern“, sagt P. Amand Kraml am Telefon dem Besucher, der vor dem Tor steht. Er arbeitet gerade im dritten oder vierten Stock des um 1750 erbauten siebenstöckigen Hochhauses, das „Sternwarte“ genannt wird.

 

Lift gibt es keinen, dafür aber ein beeindruckendes Treppenhaus. Stockwerk für Stockwerk eröffnet sich in Schauräumen eine faszinierende Welt, die jeweils einen Aspekt der Naturwissenschaft zum Thema hat. Die Bezeichnung Sternwarte ist daher irreführend. Die astronomischen Geräte sind lediglich in der sechsten Etage untergebracht, geben aber dem gesamten 49 Meter hohen Gebäude seinen Namen.

 

Die Sternwarte des Stifts Kremsmünster ist eigentlich ein „Universalmuseum“. In dem Rokoko-Gebäude sollten die  jungen Adeligen, die in der von Maria Theresia in Kremsmünster eingeführten Ritterakademie studierten, die gesamte Welt des damaligen Wissens kennenlernen können. Das beginnt im ersten Stock mit einer geologischen, paläontologischen und prähistorischen Sammlung, weiters gibt es ein mineralogisches und physikalisches Kabinett und natürlich auch eine astronomische Sammlung – um nur einiges aus dem reichen Fundus anzusprechen, der in der Sternwarte ausgestellt ist. P. Amand Kraml ist als Direktor der Herr über dieses beeindruckende Universum. 

 

GESCHICHTE WIRD LEBENDIG

 

„Als Direktor ist man einmal in besonderer Weise Wissenschaftshistoriker“, erklärt er seine Aufgabe. Aber Historie bedeutet nicht tote Vergangenheit. Was in Kremsmünster wissenschaftlich interessierte Ordensleute im Laufe der vergangenen Jahrhunderte gesammelt, aufgezeichnet oder erarbeitet haben, wird nach wie vor zum Ausgangspunkt aktueller Forschungen.

 

So sind die Geräte des astronomischen Kabinetts im Wesentlichen Museumsstücke, aber im Archiv befinden sich hochinteressante Aufzeichnungen, erzählt P. Amand. Er ist derzeit mit einem japanischen Wissenschafter in Kontakt, der zu Sonnenflecken forscht und dabei auf einzigartige historische Daten aus Kremsmünster zurückgreifen kann. 
Hervorragende Daten bietet auch die meteorologische Station – bis heute Tag für Tag.

 

Beim „Wetterkammerl“ im ersten Stock macht P. Amand gleich einmal mit seinem Besucher Halt. „Kremsmünster kann als einzige Wetterstation, die nie durch einen Standortwechsel unterbrochen worden ist, eine Messreihe über 230 Jahre vorweisen“, erklärt P. Amand. In einem Regal ist das technische Equipment untergebracht, mit dessen Hilfe die Messwerte gesammelt und weitergeleitet werden.

 

Für einen naturwissenschaftlichen Laien sind aber die Grafiken interessanter, die P. Amand erstellt hat. Eine davon zeigt, wie sich in Kremsmünster die jährliche Durchschnittstemperatur seit Messbeginn verändert hat. Beträgt die Gesamt-Mitteltemperatur ab 1796 8,5 Grad Celsius, waren für 2023 11,6 Grad zu verzeichnen. 

 

DER TRÄGE MENSCH

 

Dass seit etwa 1960 die Temperaturkurve enorm nach oben wandert, ist auf einer weiteren Grafik zu sehen. Für P. Amand ist völlig klar, dass das menschengemacht ist: „Ich glaube, wir sind am Limit. Die Menschheit ist bedroht und in manchen Regionen der Erde leiden die Menschen schon enorm wegen des Klimawandels.“ Ob die Menschheit fähig ist, sich zu ändern, bezweifelt der Benediktinermönch: „Wir sind in allem sehr träge. Ich befürchte, dass uns die Natur zwingen muss.“ 


P. Amand steigt weiter die Stufen hinauf. Im vierten Stock befindet sich das zoologische und botanische Kabinett. Als  Direktor der Sternwarte ist er ein Universalist, aber die Botanik ist seine wissenschaftliche Heimat.

 

Im Jahr 1978 begann er in Wien mit dem Studium: zuerst Biologie und Umweltkunde, schließlich Biologie mit Hauptfach Botanik und Nebenfach Zoologie. P. Amands Dissertation und Leidenschaft wurde die Mitarbeit an der mitteleuropäischen Florenkartierung. Dabei geht es um die Erfassung des Vorkommens von Farnen und Blütenpflanzen. Er erforschte das Gebiet um Kremsmünster und beobachtet es weiterhin. Mindestens 1000 Kilometer ist er für seine Dissertation zu Fuß gegangen.  Mit seinem Institut in Wien hält er bis heute Kontakt.

 

Da er aber nicht an der Universität angestellt ist, bezeichnet er sich als Amateur. Das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Liebhaber. Er liebt die Botanik und leistet nach wie vor seinen Beitrag zur Florenkartierung. Doch das Alter macht ihm dabei in letzter Zeit zu schaffen, erzählt der 71-Jährige. Um die Pflanzen genau sehen zu können, muss man sich niederknien, zum Fotografieren sich sogar vor ihnen auf den Bauch legen: „Das Aufkommen fällt mir immer schwerer“, sagt er schmunzelnd.  

 

DER OBERSTE STOCK

 

Im obersten, im 7. Stock der Sternwarte befindet sich ein Kapellenzimmer. Dass der Glaube alle Erkenntnisse der Naturwissenschaft überragt, war in der Barockzeit eine Selbstverständlichkeit – heute schon längst nicht mehr. Ob sich auch beim Direktor der Sternwarte Glaube und Naturwissenschaft reiben? „Wenn sich etwas spießt, dann ist es wegen unseres schmalen Horizonts. Je persönlicher und größer wir Gott denken, desto weniger Probleme haben wir.“ Und er wiederholt: „Gott muss man groß denken.“ 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Édith Mallecourt (links) und ihre Gruppe aus Frankreich trafen beim Linzer Dom auf Michael Huber-Kirchberger (4. von links).

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025   -  
Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...
Die Eucharistiefeier ist Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens.

Was sind Messintentionen?

19.08.2025   -  
Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...
Pfarrassistent Roland Altreiter (links) mit dem Obmann des Pfarrgemeinderates  Simon Voggeneder bei einer beschrifteten Säule in der Pfarrkirche Freistadt.

Was eine Kirche trägt

19.08.2025   -  
In der Pfarrkirche Freistadt wurden vier Säulen mit verschiedenfarbigen Bändern geschmückt, die...
Den Abschluss des Jägerstätter-Gedenkens bildete eine Lichterprozession zur Grabstätte des Seligen und seiner Ehefrau Franziska.

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025   -  
Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....
Die jungen Störche gediehen in Pfarrkirchen bei Bad Hall prächtig.

Teenie-Störche sind flügge

12.08.2025   -  
Zwei Jungstörche, die im Mai 2025 in der Pfarrkirche Bad Hall auf die Welt gekommen sind,...
 Für orthodoxe Christ:innen ist der  15. August eines der wichtigsten Feste des Kirchenjahres.

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025   -  
Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...
Begeisterte Stimmung beim „Treffpunkt Benedikt“ im quirligen Rom.

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025   -  
Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...
Die Jugendlichen verbringen gerne Zeit am Attersee. Eine sommerliche Stimmung ist deutlich spürbar.

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025   -  
Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...
Die Teamleiterin der kfb St. Pantaleon Kathrin Kinzl entzündet Kerzen vor dem ­Reliquiar des heiligen Pantaleon.

Unter Pantaleons Schutz

05.08.2025   -  
Die Pfarre St. Pantaleon feierte am 27. Juli ein besonderes Ereignis: Neben dem Pantaleonsfest...
Auf Besuch bei Hilfsprojekten der Caritas in der DR Kongo.

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...
Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer, Bischof Manfred Scheuer und Diakon Martin Krammer bei der Festmesse zur Altarweihe in Gmunden.

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuer Altar geweiht.
Elfriede Haindl begleitete als Wirtschaftsdirektorin im Auftrag der Trappisten den Übergangsprozess.

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025   -  
Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...
Kinder bringen ein Band mit der Aufschrift „Erinnerung – weil die Vergangenheit uns lehren soll“ zum Altar.

„Würfelspiel“ stärkt Ökumene

29.07.2025   -  
Ein ökumenischer Gottesdienst erinnerte an das "Frankenburger Würfelspiel", das ein Blutgericht war.
Requiem für Maria Dammer in der Pfarrkirche St. Radegund.

Im Himmel vereint

29.07.2025   -  
Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...
Eine Frau in traditioneller Tracht wird gesegnet.

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025   -  
Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....
Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar

Pastorales Einführungsjahr wird zur offenen „School of Synodality“

22.07.2025   -  
Die einjährige „School of Synodality“ an der Katholischen Privatuniversität Linz steht ab Herbst...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen