Wort zum Sonntag
Im Dezember 1944 wurden hier rund 400 Häftlinge einquartiert, die im mehrere Kilometer entfernten „Hochholz“ ein Auffanglager für jüdische ungarische Häftlinge bauen mussten. Von Mitte März 1945 bis zur Befreiung durch die US-Truppen am 4. und 5. Mai 1945 waren dort an die 20.000 Menschen gefangen.
Die alte Schule in Gunskirchen blieb auch nach dem Bau des großen Lagers Teil des KZ. Nach der Befreiung wurde sie zum Spital für Häftlinge umfunktioniert, in das auch der italienische Gefangene Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909–2004) aufgenommen wurde. Der berühmte Mailänder Architekt nutzte die Rekonvaleszenz zum Zeichnen. Dabei ist die Bleistiftskizze des Gunskirchner Kirchturms entstanden.
Zum Bild: Lodovico Barbiano di Belgiojoso hat von seinem Krankenzimmer in der ehemaligen Schule auf den Kirchturm von Gunskirchen gesehen. So hat er den Turm gezeichnet. Die Zeichnung ist am oder um den 19. Mai 1945 entstanden. Ein weiteres Blatt ist ebenfalls mit diesem Datum versehen. Archiv (vermittelt durch Martin Kranzl-Greinecker)
Wort zum Sonntag
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>