Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Katholische Frauenbewegung Oberösterreich: Stimme der Frauen

KIRCHE_OÖ

Über Papst Franziskus und die Selbstermächtigung von Frauen sprach die Kirchenzeitung mit Paula Wintereder von der Katholischen Frauenbewegung OÖ (kfb).

Ausgabe: 16/2024
16.04.2024
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Stefanie Hinterleitner, Seelsorgerin in der Dompfarre, und Veronika Kitzmüller, geistliche Assistentin der kfb OÖ, leiteten die Katharinafeier im Mariendom.
Stefanie Hinterleitner, Seelsorgerin in der Dompfarre, und Veronika Kitzmüller, geistliche Assistentin der kfb OÖ, leiteten die Katharinafeier im Mariendom.
© © Haijes

„Wenn der Papst auf die Situatiuon der Frauen weltweit hinschaut, geht es nicht, die innerkirchliche Ungerechtigkeit nicht zu benennen“, empört sich Paula Wintereder über eine Videobotschaft von Papst Franziskus, welche als Gebetsanliegen für den April veröffentlicht wurde.  

 

Auch die kfb Österreich kritisierte, dass das Kirchenoberhaupt Menschenrechte für Frauen weltweit von den Regierungen fordert und die Kirche gleichzeitig durch die eigene Struktur und unterschiedliche Aufgabenzuteilung zwischen den Geschlechtern zur Unterdrückung von Frauen beiträgt. Im Video wird die Würde und der Wert der Frauen in allen Kulturen thematisiert. Papst Franziskus sagt: „Nehmen wir den Frauen nicht ihre Stimme.“ 

 

Vorbild Aktion Familienfasttag


Kritisiert wird auch, dass im Video stereotype Bilder armer, ausgebeuteter und weinender Frauen aus den Ländern des globalen Südens zu sehen seien.  Dies verstärke Klischees von schwacher, hilfloser Weiblichkeit.

 

„Bei der Aktion Familienfasttag ermächtigen wir mit den geförderten Projekten Frauen, ihre Sache selbst in die Hand zu nehmen. Wir zeigen darum strahlende Gesichter, gute Beispiele und kraftvolle Frauen“, erklärt die ehrenamtliche Vorsitzende der kfb OÖ, wie es anders geht. 

 

Mangelnde Selbstkritik von Papst Franziskus


Auch das neue vatikanische Dokument „Dignitas infinita“ ist Anlass für Aufregung aus ähnlichen Gründen. Die deutsche Dogmatikprofessorin Gunda Werner mahnte dazu mehr Selbstkritik der Kirche ein. Es sei „Augenwischerei, so zu tun, als habe Würde immer im Zentrum kirchlicher Argumentation gestanden“. Historisch gesehen habe sich die Kirche kaum auf die Würde aller Menschen bezogen, „stattdessen ging es vor allem um die Würde des Mannes“.  

 

Die österreichischen Bischöfe Lackner und Glettler haben das Dokument „Dignitas infinita“ ausdrücklich begrüßt und gelobt. Angesprochen darauf,  schüttelt Paula Wintereder den Kopf und betont: „Darum gehen wir als Katholische Frauenbewegung an die Öffentlichkeit. Manchmal vermissen wir mehr Unterstützung der Bischöfe. Alle wissen, dass ganz viele Menschen nicht mehr verstehen, warum Frauen nicht Diakoninnen und Priesterinnen sein können.“ 

 

Gefühlsgemenge


Solle der Papst besser gar nichts sagen zu Frauenthemen? „Es ist schon gut, wenn der Papst zur Diskussion anregt“, sagt Paula Wintereder. Bei dem, was aus Rom kommt, spricht sie von einem Gefühlsgemenge, welches sie manchmal an die Grenze bringe: „Ich bin traurig und wütend, wenn ich ständig erklären muss, warum ich für Gleichberechtigung eintrete.“ Sie wendet den Blick auf ihr konkretes Umfeld: „Wenn ich nicht vor Ort etwas anderes erleben würde, könnte ich ja gar nicht arbeiten.“  

 

„Du redest vom Leben“


Für Paula Wintereder ist der Glaube eine große Stütze. „Der Glaube verhilft zum Leben. Immer nach der Krise, nach dem Tod, kommt das Leben – genau das, was wir gerade zu Ostern gefeiert haben.“ 


In ihrer hauptamtlichen Tätigkeit als Seelsorgerin in der Pfarre Waizenkirchen erlebe sie, dass sich jüngere wie ältere Menschen freuen, wenn sie als Frau im liturgischen Gewand aus der Sakristei komme.  „Du redest vom Leben“, habe sie schon mehrmals gehört. 


Sie ist auch in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Grieskirchen tätig und erlebt viele Menschen als suchend. „Menschen wollen Segen und Begleitung“, berichtet sie. „Mir hilft, dass ich weiß, wie wir von Gott her gedacht sind. Gott schaut mit liebevollem Blick auf jeden Menschen. Wir sind gesendet, das weiterzutragen und zu leben.“ 

 

Positive Entwicklung der KFB OÖ


Stolz kann sie als Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung OÖ berichten, dass der Wandel der Organisation gelinge. „Heute geht es um Selbstermächtigung von Frauen – nicht mehr nur darum, dass katholische Frauen für andere da sind und in der Pfarre das übernehmen, was gerade an Arbeit nötig ist.“

 

Die Imagekampagne der kfb mit dem Motto „Zeit zu leben“ sei erfolgreich. Es gelänge, auch jüngere Frauen anzusprechen und die Angebotspalette zu erweitern. Seit 2017 konnte die kfb knapp über 3.000 neue Mitglieder gewinnen, berichtet dazu die Leiterin des Teams Frauen der Diözese, Michaela Leppen. Mit neuen Angeboten wie dem Frauenpilgertag würden auch viele Nichtmitglieder erreicht. „Im Tun, im Umsetzen liegt unsere Chance“, sagt Paula Wintereder.

 

Das Katharinator der Tiroler Künstlerin Patricia Karg öffnet sich wie ein großes Schlüsselloch für Neues. Bei der Katharinafeier  am 11. April im Mariendom schritten die mitfeiernden Frauen der kfb OÖ aufrecht und voll Würde durch dieses Tor.

Das Katharinator der Tiroler Künstlerin Patricia Karg öffnet sich wie ein großes Schlüsselloch für Neues. Bei der Katharinafeier  am 11. April im Mariendom schritten die mitfeiernden Frauen der kfb OÖ aufrecht und voll Würde durch dieses Tor. 


Katharinafeier im Linzer Mariendom


„Das Beginnen wird nicht belohnt, einzig und allein das Durchhalten“ ist eines der bekanntesten Zitate der heiligen Katharina von Siena, die seit zehn Jahren Patronin der Katholischen Frauenbewegung Österreichs ist.

 

Dieses Jubiläum wurde letzte Woche im Mariendom gefeiert. Stefanie Hinterleitner, Seelsorgerin in der Dompfarre, und Veronika Kitzmüller, geistliche Assistentin der kfb OÖ, leiteten die Feier. 


„Katharina von Siena bringt mit heutigen Frauen starre Strukturen in Bewegung“, sagte Erika Kirchweger bei der Feier. Sie war als damalige kfb-OÖ-Vorsitzende beteiligt, die Kirchenlehrerin als Begleiterin und Mutmacherin der katholischen Frauen auszuwählen.

 

Auch Paula Wintereder erlebt den Bezug der kfb auf die Heilige aus dem 14. Jahrhundert als hilfreich: „Manches, was sie erlebt hat, ist ähnlich zu dem, was wir heute erleben.“ 

Paula  Wintereder
Paula Wintereder
© V. Wakolbinger
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Eine Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.
Jubiläumsmesse mit dem Bischof (Mitte).

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025   -  
Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...
Ferdinand Klostermann war Konzilstheologe und 1962–1977 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

Konfrontation als Triebkraft

11.11.2025   -  
An der Katholischen Privat-Universität Linz wurde das Buch „Ferdinand Klostermann und das...
Gedenkzeichen für die „Kinder von Etzelsdorf“.

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025   -  
Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

SONNTAG 12. November
33. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Maleáchi 3, 19–20b
2. Lesung: 2. Thessalónicherbrief 3, 7–12
Evangelium: Lukas 21, 5–19
Dietmar Steinmair
Das Leben gewinnen
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen