Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Engagement für die Jugend vor Ort

Jugendtankstelle Mühlviertler Alm: Wie eine Tankstelle die Alm belebt

KIRCHE_OÖ

Seit fast 20 Jahren fördert die Jugendtankstelle das jugendliche Leben auf der Mühlviertler Alm. Denn hier wird Kraft statt Benzin getankt.  

Ausgabe: 20/2023
16.05.2023
- Paul Stütz
Jugendliche grillen gemeinsam am Abend der Veranstaltung „Almleuchten“, die zur Sommersonnenwende stattfindet. Tausende Fackeln leuchten dabei in mehreren Mühlviertler Gemeinden. Die Ini­tiative dazu setzte die Jugendtankstelle Mühlviertler Alm.
Jugendliche grillen gemeinsam am Abend der Veranstaltung „Almleuchten“, die zur Sommersonnenwende stattfindet. Tausende Fackeln leuchten dabei in mehreren Mühlviertler Gemeinden. Die Ini­tiative dazu setzte die Jugendtankstelle Mühlviertler Alm.
© privat

Passende Orte oder Gelegenheiten, um Freund:innen zu treffen und gemeinsam etwas zu erleben, sind für junge Menschen auf dem Land oft nicht leicht zu finden. Besonders gilt das für Jugendliche, die nicht im Vereinsleben verwurzelt sind. Wer wissen will, wie Jugendarbeit zur Lösung dieses Problem beitragen kann, wird am besten einem Blick in den Nordosten Oberösterreichs werfen: in die Region Mühlviertler Alm, wo zehn Gemeinden eng zusammenarbeiten. Noch vor dem EU-Beitritt hatten sie sich im Jahr 1993 dazu entschlossen, im Verband die wirtschaftliche und touristische Entwicklung voranzutreiben.

 

Zu den Meilensteinen gehören seither unter anderem ein Reitwegenetz, landwirtschaftliche und touristische Kooperationen, Sozialprojekte und eben die Einrichtung der Jugendtankstelle Mühlviertler Alm. Durch eine Kooperation von Diözese Linz und Regionalentwicklungsverband Mühlviertler Alm konnte die Jugendtankstelle im Jahr 2004 eröffnet werden. 

 

Kreativer Workshop der Jugendtankstelle für Jugendliche
Kreativer Workshop der Jugendtankstelle für Jugendliche
Claudia Lindner ist pastorale Mitarbeiterin der Jugendtankstelle.
Claudia Lindner ist pastorale Mitarbeiterin der Jugendtankstelle.
zurück
weiter

 

WAS ES ZU TANKEN GIBT

 

Weder Benzin noch Diesel gibt es hier für die Jugendlichen zu tanken, sondern „Kraft und Unterstützung“. „Unsere Region ist weg vom Schuss und sehr klein strukturiert. Es ist deshalb besonders wichtig, dass wir gemeinsam etwas weiterbringen und alle an einem Strang ziehen“, erzählt Claudia Lindner. Sie arbeitet seit vier Jahren als „Tankwartin“ bei der Jugendtankstelle, zuvor war sie als Volksschullehrerin tätig.

 

Sie ist in Unterweißenbach aufgewachsen und nach ein paar Jahren in Linz wieder in ihre ursprüngliche Heimat gezogen. „Ein sehr guter Lebensraum, in dem das kirchliche Leben viel vom gesellschaftlichen Leben in den Dörfern ausmacht“, sagt sie  über den Landstrich im Unteren Mühlviertel. 

 

ABWANDERUNG VERHINDERN

 

Gleichzeitig müsse man aber schon in ein attraktives und lebendiges Umfeld für Jugendliche investieren, nicht zuletzt, um die Abwanderung in den Zentralraum rund um Linz zu verhindern. Das passiert bei der Jugendtankstelle etwa durch die Förderung eines sehr breit gefächerten Freizeitangebots.

 

Es reicht von der Begleitung von Gruppen der katholischen Jugend und der Mitgestaltung der Firmvorbereitung über die Durchführung von Nähworkshops bis hin zu gemeinsamen Bergwanderungen. Und dabei ist diese Aufzählung nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Programm. 
Ohne einen fixen Ort in Form eines Jugendtreffs zu haben, ist die Jugendtankstelle so dennoch sehr präsent. 


Da viele der Jugendlichen noch nicht selbstständig mobil sind, ist der besondere Einsatz von Claudia Lindner gefragt, damit diese das Angebot nutzen können. „Ich hole die Jugendlichen häufig mit meinem Auto von zu Hause ab und bringe sie wieder heim, damit sie zu unseren Veranstaltungen kommen. Ich mag diese Autofahrten sehr, weil mir die Jugendlichen erzählen, was sie beschäftigt.“ 


Die Jugendtankstelle verknüpft kirchliche und regionale Jugendarbeit und ist damit zentrale Drehscheibe in der Mühlviertler Alm auch für die ersten Schritte in die Arbeitswelt. Dass es eine umfassende Jobbörse gibt, ist der Jugendtankstelle zu verdanken. Diese ist unter jobs.muehlviertleralm.at abrufbar.


Unterstützung erfahren die Jugendlichen aber auch, indem die Jugendtankstelle Lernbegleitung für Schüler:innen vermittelt oder Sprachrohr für die Jungen in den Gemeinden der Mühlviertler Alm ist.

 

„Mir geht es darum, die Anliegen der Jugendlichen zu vertreten, wobei ich immer überparteilich agiere“, sagt Claudia Lindner. „Wir sind da neutral wie die Schweiz.“  

 

Erfolgreiche Serviceprojekte sind daraus mehrere entstanden, eines davon ist das Jugendtaxi, bei dem es darum geht, die sichere Mobilität der Jugendlichen in der Region zu fördern.  

 

MÜHLVIERTLER ALM

 

Die Mühlviertler Alm ist die Bezeichnung des Regionalverbands und der Tourismusregion im nordöstlichen Mühlviertel. Der Verein umfasst zehn Gemeinden: Bad Zell, Kaltenberg, Königswiesen, Liebenau, Pierbach, Schönau, St. Georgen am Walde, St. Leonhard bei Freistadt, Unterweißenbach und Weitersfelden. 

 

TEAM VERSTÄRKEN

 

Für die Jugendtankstelle ist derzeit eine Stelle zur Verstärkung des Teams ausgeschrieben: 
www.jugendtankstelle.at
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Édith Mallecourt (links) und ihre Gruppe aus Frankreich trafen beim Linzer Dom auf Michael Huber-Kirchberger (4. von links).

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025   -  
Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...
Die Eucharistiefeier ist Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens.

Was sind Messintentionen?

19.08.2025   -  
Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...
Pfarrassistent Roland Altreiter (links) mit dem Obmann des Pfarrgemeinderates  Simon Voggeneder bei einer beschrifteten Säule in der Pfarrkirche Freistadt.

Was eine Kirche trägt

19.08.2025   -  
In der Pfarrkirche Freistadt wurden vier Säulen mit verschiedenfarbigen Bändern geschmückt, die...
Den Abschluss des Jägerstätter-Gedenkens bildete eine Lichterprozession zur Grabstätte des Seligen und seiner Ehefrau Franziska.

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025   -  
Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....
Die jungen Störche gediehen in Pfarrkirchen bei Bad Hall prächtig.

Teenie-Störche sind flügge

12.08.2025   -  
Zwei Jungstörche, die im Mai 2025 in der Pfarrkirche Bad Hall auf die Welt gekommen sind,...
 Für orthodoxe Christ:innen ist der  15. August eines der wichtigsten Feste des Kirchenjahres.

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025   -  
Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...
Begeisterte Stimmung beim „Treffpunkt Benedikt“ im quirligen Rom.

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025   -  
Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...
Die Jugendlichen verbringen gerne Zeit am Attersee. Eine sommerliche Stimmung ist deutlich spürbar.

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025   -  
Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...
Die Teamleiterin der kfb St. Pantaleon Kathrin Kinzl entzündet Kerzen vor dem ­Reliquiar des heiligen Pantaleon.

Unter Pantaleons Schutz

05.08.2025   -  
Die Pfarre St. Pantaleon feierte am 27. Juli ein besonderes Ereignis: Neben dem Pantaleonsfest...
Auf Besuch bei Hilfsprojekten der Caritas in der DR Kongo.

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...
Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer, Bischof Manfred Scheuer und Diakon Martin Krammer bei der Festmesse zur Altarweihe in Gmunden.

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuer Altar geweiht.
Elfriede Haindl begleitete als Wirtschaftsdirektorin im Auftrag der Trappisten den Übergangsprozess.

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025   -  
Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...
Kinder bringen ein Band mit der Aufschrift „Erinnerung – weil die Vergangenheit uns lehren soll“ zum Altar.

„Würfelspiel“ stärkt Ökumene

29.07.2025   -  
Ein ökumenischer Gottesdienst erinnerte an das "Frankenburger Würfelspiel", das ein Blutgericht war.
Requiem für Maria Dammer in der Pfarrkirche St. Radegund.

Im Himmel vereint

29.07.2025   -  
Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...
Eine Frau in traditioneller Tracht wird gesegnet.

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025   -  
Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....
Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar

Pastorales Einführungsjahr wird zur offenen „School of Synodality“

22.07.2025   -  
Die einjährige „School of Synodality“ an der Katholischen Privatuniversität Linz steht ab Herbst...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen