Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Interview

Glaubenskurse: Neugierig auf den Glauben machen

KIRCHE_OÖ

Mit welchen Kriterien eine Pfarre den passenden Glaubenskurs findet, erklärt Stefan Schlager, Referatsleiter für theologische Erwachsenenbildung.

Ausgabe: 36/2023
05.09.2023
- Heinz Niederleitner
Ein Glaubenskurs ist mehr als eine rein intellektuelle Auseinandersetzung.
Ein Glaubenskurs ist mehr als eine rein intellektuelle Auseinandersetzung.
© master1305 Adobe Stock

Was sind die Ziele, die man mit Glaubenskursen erreichen will? 


Stefan Schlager: Heute ist es gar nicht mehr selbstverständlich, einen Glaubenskurs zu besuchen – auch unter Christ:innen. Insofern ist das Ziel, Menschen auf das Christentum neugierig zu machen und sie einzuladen, den Glauben zu erkunden – im Hinblick auf das eigene Leben sowie auf das damit verbundene ,Sich-Einbringen’ in die Welt. Von einem Glaubenskurs sprechen wir, wenn er zwischen drei und zehn Abende lang dauert.

 

Wie sieht das mit den Zielgruppen aus? Mir ist kürzlich eine Pfarre aufgefallen, die einen Glaubenskurs für Männer und Frauen getrennt veranstaltet.


Schlager: Es gibt sehr gute Erfahrungen damit, dass in einer Pfarre Frauen- und Männerbewegung etwas für ihre jeweiligen Mitglieder anbieten. Wenn es aber zum Grundkonzept eines Glaubenskurses gehört, Frauen und Männer zu trennen, dann würde ich davon abraten und kritisch rückfragen.

 

Gerade im Austausch lässt sich viel voneinander lernen. Die Glaubenserfahrungen und -zugänge von Frauen sind unverzichtbar! Genauso problematisch ist es, wenn in einer Pfarre ein Kurs oder eigene Feiern für ,Überchrist:innen’ angeboten werden. Kurse, die die Welt und Anders- oder Nicht-Gläubige abwerten oder einem ,Elite-Denken’ unterliegen, entsprechen nicht dem Zweiten Vatikanischen Konzil und dem weiten Geist Jesu.


Wer bietet in der Diözese Glaubenskurse an?


Schlager: Wir haben das für die Jahre 2017 bis 2019 erhoben. Auf Diözesanebene gibt es die Kurse der theologischen Erwachsenenbildung, des Katholischen Bildungswerks und des Bibelwerks. Dann organisieren Pfarren oder Pastoralräume Kurse. Dazu kommen die Angebote der Bildungszentren, Bildungshäuser und der Orden.

 

Zusätzlich gibt es Anbieter wie Katholische Aktion, Cursillo, Jugendcursillo oder die Alphakurse, die ursprünglich aus der anglikanischen Kirche stammen. Es tut sich in diesem Bereich also einiges. Aufgrund meiner mehr als 30-jährigen Erfahrung fällt mir auf, dass es früher jedoch ,einfacher’ war, Menschen für einen Glaubenskurs zu motivieren.

 

Wie sieht denn ein guter Kurs über die Grundlagen des christlichen Glaubens aus?


Schlager: Zentral für den christlichen Glauben sind die Gottesfrage, die Person, der Weg und die Bedeutung des Jesus von Nazaret sowie jene Erfahrungen, die theologisch mit dem Bild des Heiligen Geistes ausgedrückt werden.

 

Diese mitunter längst ,entleerten’ Geheimnisse gemeinsam wiederzuentdecken und von deren Weite und Tiefe zu kosten, ist unverzichtbar. Eine besondere Herausforderung sehe ich darin, das mit der kirchlichen Dimension – als gemeinsame Weg- und Feiergemeinschaft – zu verbinden.

 

Kann das daran liegen, dass sich in einer Zeit des Individualismus die Menschen eher für ihre persönliche Gottesbeziehung interessieren?


Schlager: Es stimmt, dass heute die jeweils eigene Biografie und die Individualisierung sehr präsent sind. Deshalb können Glaubenskurse nicht an individuellen Interessen und Nöten vorbeigehen.

 

Zugleich ist es aber wichtig zu betonen, dass es einen weiteren Horizont gibt, dass die Erfahrungen der anderen Menschen bereichernd sind und den eigenen Weg inspirieren können. Gerade in schwierigen Zeiten möchten Menschen Trost und Beistand zugesprochen bekommen, da braucht es den anderen, die Riten, das gemeinsame Feiern.

 

Wenn eine Pfarre einen Glaubenskurs organisieren möchte, sich aber unsicher ist, wer ihn halten soll: Was sollen die Verantwortlichen tun?


Schlager: Wir beraten die Pfarren. Das heißt aber nicht, dass wir ihnen die Entscheidung abnehmen. Vielmehr haben wir eine Checkliste mit Kriterien erstellt, anhand derer die Verantwortlichen zu einer Entscheidung kommen können: Wie sieht das Welt- und Menschenbild bzw. das Bibelverständnis des Vortragenden oder seiner Organisation aus? Entspricht das, was sie über Christsein und Kirche sagen, dem Zweiten Vatikanischen Konzil? Wenn ein Glaubenskurs von außen angeboten wird: Welches Ziel verfolgt der Anbieter? Passt der Kurs in unsere Pfarrgemeinde? Vermittelt ein Kurs das Gefühl, einer Elite anzugehören? Von so etwas zum Beispiel würde ich abraten. Nicht gut wäre es, ein von außen kommendes Angebot für einen Glaubenskurs von der Pfarre kommentarlos einfach anzunehmen.

 

Soll also ein guter Glaubenskurs die Menschenfreundlichkeit Gottes vermitteln und Hoffnung statt Angst machen?


Schlager: Ja, auf jeden Fall! Ein guter Glaubenskurs verschweigt zudem die Schwierigkeiten nicht, das Ringen, die berechtigten Rückfragen und versteift sich – im Sinne der Hierarchie der Wahrheiten – nicht auf Randthemen wie etwa die Engellehre oder bestimmte Fragen der Moral.

 

In den letzten Jahren sind die sogenannten Alphakurse auch in der katholischen Kirche präsent. Wie bewerten Sie diese?


Schlager: Zunächst muss man sagen, dass zwischen 2017 und 2019 in nur sechs Pfarren bei uns solch ein Kurs angeboten wurde. Aber aufgrund von sehr unterschiedlichen Erfahrungen haben wir uns damit näher auseinandergesetzt und dabei das Kursmaterial von Nicky Gumbel und Leo Tanner theologisch analysiert. Dabei ergibt sich ein sehr widersprüchliches Bild.

 

Positiv ist etwa, dass der Kurs sich auf die Grundlagen des Glaubens konzentriert. Allerdings blendet er bei diesen Grundlagen Wichtiges aus. So verdrängt etwa eine ausschließliche Konzentration auf das Kreuz und das Leiden Jesu das Leben dieses Mannes, sein Handeln und die Botschaft vom Reich Gottes. Die im Neuen Testament einzigartige Dimension von Ostern tritt vollständig zurück.

 

Positiv bei Alpha ist die Konzentration auf die Bibel. Allerdings wird die Bibel in der Breite ihrer Gottes- und Lebenserfahrungen nicht entsprechend gewürdigt. Vielmehr ist hier wieder eine Einengung auf einige wenige Themen zu sehen, etwa auf den Heiligen Geist und das Phänomen des ,Stammelns’. Das Prophetische, der Geist der Bergpredigt – all das vermisse ich.

 

Im ,Auftritt’ kommt mir der Alphakurs zudem wie eine ,spirituelle Tupperware-Party’ vor, wo der Glaube wie ein Produkt angepriesen und ,verkauft’ wird. Letztlich: Ziel kann es nicht sein, die Teilnehmer:innen an sich zu binden, sondern sie am Ende wieder in die Freiheit ihrer Entscheidung zu entlassen, wie sie zum Glauben stehen und wie und in welcher Form sie ihn leben wollen.

 

Onlinevortrag zum Thema „Glaubenskurse“ von Stefan Schlager, 
13. September; 16 bis 18 Uhr, Institut für diözesane Fortbildung,
idf@dioezese-linz.at

Stefan Schlager ist Theologe und in der Diözese Linz für theologische Erwachsenenbildung und Weltreligionen zuständig.
Stefan Schlager ist Theologe und in der Diözese Linz für theologische Erwachsenenbildung und Weltreligionen zuständig.
© Privat
Glaubenskurse sollen neugierig auf den christlichen Glauben machen. Angesichts eines großen Angebots gilt es aber, eine Entscheidung zu treffen: Welcher Kurs passt?
Glaubenskurse sollen neugierig auf den christlichen Glauben machen. Angesichts eines großen Angebots gilt es aber, eine Entscheidung zu treffen: Welcher Kurs passt?
© Franz Litzlbauer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...
Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, Domrektor und Regens

Gastbeitrag von Regens Slawomir Dadas anlässlich der Priesterweihen: Priester werden im Gegenwind

24.06.2025   -  
Der Regens des Linzer Priesterseminars,Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, schreibt im...
Univ.-Prof. Franz Gruber bei einer Vorlesung an der KU Linz, die ihm seit seinem Studienbeginn wissenschaftliche Heimat ist.

Uni-Professor Franz Gruber: Damit der Glaube gelenkig bleibt

24.06.2025   -  
Franz Gruber war seit 2001 Professor für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholischen...

Konzil von Nicäa als Kompass zur Einheit

17.06.2025   -  
Aus dem Konzil von Nicäa – es tagte vor 1.700 Jahren – wuchs das „Große Glaubensbekenntnis“, das...
„Fahren mit den Oldtimern ist ihr Leben“. Hans Schöndorfer (links) mit Matthias Grünberger kurz vor der Abfahrt nach Santiago.

Mit dem LKW bis ans Ende der Welt pilgern

17.06.2025   -  
Zwei Oldtimer-Freunde aus dem Innviertel haben sich in diesem Frühling einen Traum erfüllt: Mit...
Flussprozession in Aschach/Donau im Jahr 2023.

Fronleichnam: Den Leib des Herrn über Land und Wasser tragen

17.06.2025   -  
60 Tage nach Ostern feiert die Kirche das „Hochfest des allerheiligsten Leibes und Blutes...
Ein in der Enzyklika „Laudato si‘“ wiederholt gebrauchtes Wort ist „Schönheit“.

Diözesane Laudato si‘-Zwischenbilanz

17.06.2025   -  
Zehn Jahre nach Veröffentlichung der Enzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus haben die...
Ein gutes Gefühl: Das Buch ist fertig. Firmbegleiter Stefan Manahl übergibt jedem seiner Firmlinge ein druckfrisches Exemplar.

Die 100-Millionen-Euro-Frage

17.06.2025   -  
Am Ende der Firmvorbereitung stand für die Jugendlichen aus Viechtwang und Scharnstein nicht nur...
Einen ereignisreichen Tag mit einem Festgottesdienst und einer riesigen Spielestadt erlebten rund 1.000 Kinder beim  Ministrant:innen-Tag in St. Florian.

Minitag in St. Florian: „So viele Minis habe ich noch nicht gesehen“

17.06.2025   -  
Mehr als 1.000 Ministrant:innen aus über 90 Pfarrgemeinden Oberösterreichs nahmen am 14. Juni am...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen