Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Der Berg-Pfarrer Gerhard Hackl aus dem Stodertal

KIRCHE_OÖ

Pfarrer Gerhard Hackl wandert jeden Tag auf einen Berggipfel. Die Kirchenzeitung begleitete ihn auf einer seiner Lieblingstouren auf den Tamberg im Stodertal.

Ausgabe: 43/2024
22.10.2024
- Paul Stütz
Bergsteigen als Lebenselixier 
Bergsteigen als Lebenselixier 
© KIZ/PS

Der Tag, als der Blitz in seine Welt einschlägt, teilt das Leben von Gerhard Hackl in zwei Teile, in das Davor und das Danach. Mit Mitte 40 passiert die schicksalhafte Wende, durch einen Schlaganfall, den der Priester beim Saunieren erleidet. Für kurze Zeit ist er halbseitig gelähmt und kann nicht mehr sprechen. 


Er kämpft sich wieder ins Leben zurück, in die Normalität. Einen Reha-Aufenthalt, den ihm seine Ärzte nahelegen, lehnt er aber ab. „Lieber wollte ich 100 Bergtouren machen in dem Jahr nach dem Schlaganfall. Ich habe mir damals fest vorgenommen, weniger zu arbeiten und mehr in der Natur zu sein“, erzählt Gerhard Hackl, während er in zügigem Tempo auf den Tamberg steigt, seinen Hausberg. 

 

Wechsel ins Stodertal 

 

20 Jahre ist das mit dem Schlaganfall her, kurz danach wechselte er als Pfarrer von Weichstetten ins Stodertal. Aus den 100 Bergtouren sind über die Jahrzehnte viele 1.000 geworden, sieben Millionen Höhenmeter hat er seither gesammelt, das sind im Schnitt 960 täglich.

 

Selbst im Winter, wenn er die Wanderschuhe gegen Schneeschuhe tauscht, macht er keine Pause. Meistens ist er in der nahe gelegenen Bergwelt rund um das Stodertal unterwegs, besteigt das Warscheneck, die Wilde und besonders häufig den Tamberg. „Heute ist die 5.815. Besteigung meines Hausberges“, sagt er bei der gemeinsamen Wanderung mit der Kirchenzeitung. Denn über seine Touren führt er genau Protokoll. Unten beim Einstieg zum Tamberggipfel haben ihm Freunde ein Schild angebracht: „Pfarrer-Weg“ steht drauf, eine Ehrbekundung für den Bergfex. Nach 600 Höhenmetern und einer guten Stunde Gehzeit am Gipfel angekommen, berührt er das Kreuz und betet ein Vaterunser.

 

„Das Bergsteigen ist für mich eine Form der Meditation und des Gebets“, sagt er. „Näher, mein Gott, zu dir“ ist dabei sein Leitsatz.

 

Tausend mal und trotzdem anders 

 

Häufig wird er gefragt, ob das nicht fad werde, so oft auf den gleichen Berg zu gehen. „Es ist jedes Mal anders, jedes Mal schön“, sagt er darauf nur. Das Licht, die Farben, die Vegetation, es ist nie komplett gleich. Dass sein Leben mit den Bergen mitunter kritisch gesehen wird, nimmt der Pfarrer von Vorderstoder und Hinterstoder gelassen. „Ich weiß, dass es mir guttut.“

 

Das wirke sich auch positiv auf seine Arbeit aus. „Oft kommen mir die Gedanken zur nächsten Sonntagspredigt beim Bergsteigen, ohne dass ich mir das extra vornehmen muss. Außerdem bin ich nach den Bergtouren meistens aufmerksamer und wacher als zuvor.“ 

 

Allein Unterwegs sein

 

Lust aufs Bergsteigen gemacht hat in jungen Jahren ein gemeinsames Wochenende am Großen Priel. Die Gemeinschaft hat ihn also zu den Bergen gebracht, könnte man sagen. Mittlerweile ist er lieber allein unterwegs. „Ich war früher eher ein geselliger Mensch. Das hat sich durch den Schlaganfall geändert“, erzählt Gerhard Hackl.

 

Für ihn gibt es eine Bibelstelle, die dazu passt und mit der er sich voll identifizieren kann. Es ist jene im Johannesevangelium, wenn es nach der Brotvermehrung über Jesus heißt: „Daher zog er sich wieder auf den Berg zurück, er allein.“ 

 

Trauergespräch am Berg 

 

Trotzdem bringen ihn gerade die Bergtouren in Kontakt zu Menschen aus seinen beiden Pfarren. „Da sind sicher viele dabei, denen ich sonst in der Kirche kaum begegnen würde. Einige gehen auch extra auf den Tamberg, weil sie mich treffen wollen.“ Manchmal wird es tiefgründig, etwa wenn ihm Wanderer Totenbilder ihrer verstorbenen Angehörigen geben und ein Trauergespräch am Berg daraus wird. 


Die Zeiten, als er seine persönlichen Rekorde aufstellte mit sieben Tambergbesteigungen an einem Tag, sind für den 65-Jährigen vorbei. „Das glauben mir manche nicht, aber ich höre auf meinen Körper“, sagt Pfarrer Hackl. Das heißt für ihn auch einmal nicht zu gehen, wenn er krank ist.

 

Danach spürt er ihn umso mehr, diesen Zug zum Berg. „Für mich ist das ein Geschenk, das alles ist nicht selbstverständlich und macht mich sehr dankbar.“  

„Pfarrer-Weg“ steht beim Einstieg zum Tamberg, dem Hausberg von Pfarrer Gerhard Hackl.
„Pfarrer-Weg“ steht beim Einstieg zum Tamberg, dem Hausberg von Pfarrer Gerhard Hackl.
© KIZ/PS
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen