Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Zauber des Abschieds Teil 1/4

Wir sind sterblich

GLAUBENS_GUT

November. Der Föhnsturm hat die Blätter weitgehend von den Bäumen geblasen, die Natur zieht sich zurück, es wird dunkler und stiller. In unseren Breiten passt der November gut, um in einer kleinen Serie über Abschiede nachzudenken.
 

Ausgabe: 44/2023
31.10.2023
- Maria Plankensteiner-Spiegel
Die Blätter fallen, das Rad des Lebens dreht sich weiter.
Die Blätter fallen, das Rad des Lebens dreht sich weiter.
© Copyright 2022 Xenya / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Am Anfang des Monats steht das Erinnern an den radikalsten Abschied, der uns allen gewiss ist. Ein Abschied, der uns zutiefst trifft und unsere Welt verändert. Die Kirche denkt an die Menschen, die bereits verstorben sind, an alle Heiligen und an alle Seelen.

 

SO VIELE TOTE

Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen an diesen Tagen geht. Sind Sie in frischer Trauer um jemanden, den Sie erst vor Kurzem verloren haben? Ist es für Sie ein vertrauter Brauch, das Grab zu richten, sich an die zu erinnern, deren Namen Sie am Grabstein lesen? Oder mögen Sie dieses ritualisierte Gedenken gar nicht? Zu unserer persönlichen Situation kommt die weltpolitische Lage. Wir alle sind bestürzt, wie viele Menschen in den Kriegen in Europa und im Vorderen Orient umgebracht werden, Opfer von brutaler Gewalt sind. So viel Tod und Trauer! So viele Menschen und Länder sind davon betroffen.

 

KOSTBARER AUGENBLICK

Trotzdem: Mir persönlich sind sie lieb, diese Tage der Erinnerung. Allerheiligen und Allerseelen. Es sind Momente, in denen die Endlichkeit unseres Lebens öffentlich zum Thema wird. Das sind wir ja nicht mehr gewohnt. Viele versuchen, das Altwerden möglichst hintanzuhalten, ganze Industrien leben von der Sehnsucht nach Jugendlichkeit. Dabei ist es die einzige Gewissheit, die für uns alle gleichermaßen gilt: Unser Leben ist endlich. Diese Einmaligkeit macht das Leben kostbar. Je älter wir werden, je öfter wir erleben, wie unvermittelt sich alles ändern kann, desto mehr wissen wir vermutlich den Wert des Augenblicks zu schätzen.

 

DENK AN DEN TOD ...

Im 17. und 18. Jahrhundert hatten die Menschen das Wissen um ihre Sterblichkeit nahe. Im Dreißigjährigen Krieg beispielsweise starb ein Drittel der Bevölkerung Europas durch Gewalt, an Hunger, wegen Seuchen. „Memento mori“ – Gedenke des Sterbens – war ein zentrales Motiv in der Kunst. Wenn wir nach wie vor in jedem „Gegrüßet seist du, Maria“ beten: „Bitte für uns, jetzt und in der Stunde unseres Todes“, dann sind wir in diese Tradition eingebunden.

 

... UND NÜTZE DEN TAG

Zugleich hat diese Epoche in der Vergangenheit das Leben gefeiert wie wenige davor. Ihr verdanken wir die üppige, goldene und pralle Kunstform des Barock sowie das „Nütze den Tag“. Sie gehören also zusammen wie die beiden Seiten einer Medaille: Das Wissen um die Sterblichkeit und die Freude am Leben, am Genießen, an der Fülle.

 

WIEDER NEUES LEBEN

Vor neun Jahren standen wir an Allerheiligen am Friedhof vor dem Grab meines Mannes. Die mittlere Tochter verspätete sich, sehr unüblich für sie. Als sie anrief „Mama, ich kann nicht zum Friedhof gehen, das Baby kommt früher als gedacht, ich bin auf dem Weg in die Klinik“, spürte ich so intensiv wie selten, wie nahe Leben und Tod sein können und wie sehr wir alle miteinander verbunden sind. Die auf der Erde und die bei Gott.

Maria Plankensteiner-Spiegel
Maria Plankensteiner-Spiegel
© Diözese Innsbruck
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen