Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

GLAUBENS_GUT

John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen aufgenommen – als erster englischsprachiger Christ.
20 Jahre lang wirkte er als anglikanischer Priester, wurde
katholisch, wieder zum Priester geweiht und 1879 Kardinal.
Er gilt als einer, der anglikanische und katholische Kirche verbindet. Das Gewissen und die persönliche Gottesbeziehung stehen im Mittelpunkt seiner Theologie.
 

Ausgabe: 45/2025
04.11.2025
- Roman A. Siebenrock
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.
© Autograph

Am Tag seiner anglikanischen Diakonatsweihe schreibt Newman: „Es ist geschehen. Ich bin Dein, o Herr …  Zuerst, nach der Handauflegung, erschauerte mein Herz in mir; die Worte ‚für immer’ sind so furchtbar … Ja Herr, ich bitte nicht so sehr um Trost, wie um Heiligung – Ich komme mir vor wie einer, der plötzlich in tiefes Wasser geworfen worden ist.“

 

Der Weg einer andauernden Bekehrung


Seine Ur-Bekehrung „ich selbst und mein Schöpfer“ gewinnt in Newmans Leben den Charakter einer so innigen Beziehung, dass er aus dieser „Entrückung“ immer mehr zu sich selbst und zu seinem Leben findet. Aus dieser Mitte gestaltet sich sein Lebensweg, der immer neu nach dem Willen Gottes hier und jetzt zu suchen vermag, in dem er im Kreuz Christi den Maßstab für alles findet. Auf diesem Weg der Heiligkeit ist ständige Bekehrung selbstverständlich.

 

Jeder Mensch hat eine persönliche Sendung


Ein Aspekt dieses Weges ist der priesterliche Dienst in der anglikanischen und katholischen Kirche. Newman legt die Schrift aus, in der ärmsten Gemeinde ebenso wie in der Hauptkirche der Universität Oxford. Ihn leitet jenes Motto, das er sich als Kardinal geben wird: „cor ad cor loquitur“, „Herz spricht zum Herzen“. Er ermutigt bis heute seine Hörer:innen, ihre eigene Geschichte vor und mit Gott im Licht des Evangeliums zu schreiben, ganz persönlich, unvergleichlich, das Bild Christi in mir zu verwirklichen. Jeder Mensch hat eine Sendung. Welche ist meine?

 

Gut befreundet


Newman pflegt mit Hingabe persönliche Freundschaften. In so vielen Briefen wird die Treue im persönlichen Austausch sichtbar, offen und ehrlich. Der Briefwechsel mit seinem agnostischen Freund William zeigt, wie er sich dem anderen zu öffnen vermag, diskret und in Hochachtung. Ein bevorzugter Weg der Bekehrung eröffnet sich ihm in seiner redlichen Suche nach der Wahrheit. Vor seiner Konversion in die katholische Kirche schreibt er: „Es gab nur eine Frage: Was hatte ich zu tun? Ich musste mir selbst Klarheit verschaffen, andere konnten mir nicht helfen. Mein Entschluss war, mich nicht durch die Phantasie, sondern nur von der Vernunft leiten zu lassen.“


Kritisch in jede Richtung


Der junge Evangelikale legt die Vorherbestimmung ab, erkennt die Bedeutung der Sakramente und das Fundament der Kirche in ihrer apostolischen Gründung. Er warnt vor Beliebigkeit in der Religion, während er den Liberalismus in der Gesellschaft und seine Werte als hohes Gut würdigt. In der Theologie jedoch dürften Gleich-Gültigkeit und Selbstbeschauung nicht zu stark werden, deswegen hält er prinzipiell an der Autorität des Lehramtes fest. Aber Bildung ist für alle unverzichtbar, Lernen ist ein Wert in sich und Ziel auch einer katholischen Universität. Mit seinem Eintritt in die katholische Kirche bestätigt er ihren Status quo nicht einfach, sondern sieht ihre Defizite: mangelnde Bildung, Ausschluss der Laien und zu hohe Ängstlichkeit. Immer wird die Kirche den Weg der Umkehr und Erneuerung gehen, und wir mit und in ihr.            

 

„Führ, liebes Licht, im Ring der Dunkelheit,
führ du mich an! Die Nacht ist tief, noch ist die Heimat weit,
führ du mich an! Behüte du den Fuß;
der fernen Bilder Zug begehr’ ich nicht zu sehn
– ein Schritt ist mir genug.“

(„Lead, Kindly Light“, Beginn)

roman a. siebenrock Univ.-Prof. i. R. der Systematischen Theologie
roman a. siebenrock Univ.-Prof. i. R. der Systematischen Theologie
© Universität Innsbruck
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...
Melanie Wolfers

„Ich bin mir selbst ähnlicher geworden“ - Echter leben - Serie Teil 4 von 4

21.10.2025   -  
Manchmal muss man loslassen, anstatt den eigenen Willen durchzusetzen. Wandel wird durch eine...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025 Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Der heilige Martin hoch zu Ross

04.11.2025 Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen