Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Wie auch wir vergeben - Serie "Beten mit Jesus" mit Peter Trummer

GLAUBENS_GUT

Im heutigen Beitrag der Serie widmet sich der Bibelwissenschaftler Peter Trummer der Frage der Vergebung und wie Jesus mit diesem Thema umgegangen ist. 

Ausgabe: 42/2024
15.10.2024
- Peter Trummer
Den Seelenmüll zu entsorgen, ist erlösend.
Den Seelenmüll zu entsorgen, ist erlösend.
© Copyright 2023 Paulo Sousa / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Dass die Bitte um Vergebung der Schuld so häufig in unseren Gottesdiensten zu hören ist, lässt eigentlich nur den Schluss zu: Entweder glauben wir nicht an die Güte Gottes oder halten uns für so schlecht, dass dies zum einzigen Thema unserer Gottesbeziehung wird.


Matthäus, mit dem wir das Vaterunser beten, liest aber: „Wie auch wir vergeben haben“, und das dreht die Sache gänzlich um. Erst unsere Vergebung lässt uns etwas von Gottes Barmherzigkeit erfahren: Sie ist ihm nicht abzubetteln, sie ist sein Wesen, das Bibel (und Koran) als die „Mutterschöße“ (rachamím) beschreiben.


Wir dürfen unsere Ängste zur göttlichen Schuld- und Gnadenbuchhaltung entsorgen. Sie sind mit dem Gottesbild Jesu nicht vereinbar.   


Meine Vergebung befreit mich


Unsere Vergebung ist gefragt. Sie ist die einzige Reaktion, die der Güte Gottes angemessen ist, je nach den Umständen nicht nur mühsam, aber immer auch eine spürbare Erlösung und Befreiung, wenn es uns gelingt, andere nicht mehr verbittert als Sündenböcke vor uns her zu treiben, ihnen nicht mehr ständig ihre wirkliche oder vermeintliche Schuld nach-zutragen, sondern Kränkungen und Beschuldigungen einfach auszulassen, um das eigene Leben in die Hand zu nehmen, autonom und dankbar zu leben. 

 

Loslassen können


Dass uns dies oft so schwerfällt, hat damit zu tun, dass wir uns unrealistische Vorstellungen machen. Wir können Fehlentscheidungen oder Versäumnisse nicht ungeschehen machen (wie Ehe-Annullierung oder Beicht-Absolutionen bisweilen glauben machen wollen), aber wir können und müssen unseren Seelenmüll immer wieder ausscheiden, loslassen, sonst vergiftet er uns, macht uns krank. Die Bibel braucht dafür das griechische Allerweltswort aph-iénai, womit übrigens auch die Scheidung als formelles „Weg-Schicken“ aus einer Ehe beschrieben wird. Denn erst ein verbindliches Loslassen kann neue Verhältnisse schaffen. 

 

Mist!


Lukas 11,4 liest: „Und vergib uns unsere Sünden“, aber sein Nachsatz: „wie auch wir jedem uns Schuldenden vergeben“ zeigt, dass auch ihm ursprünglich die Schuldenbitte vorlag. Sie verweist auf den ökonomischen Bereich als strukturelle Sünde schlechthin. Auch die haben wir zu bereinigen, wenn es wirklich Frieden auf Erden geben soll.


Womit wir jedenfalls immer beginnen können und müssen: Gütiger werden, Feindbilder und Kränkungen abarbeiten, vergeben. Denn es geht immer etwas daneben, wo Menschen handeln oder auch nicht handeln.

 

Im Anschluss an das Vaterunser redet die Bergpredigt nicht mehr von Schulden (oder Sünden), sondern einfach von „Abfall“, wörtlich von dem, was „danebenfällt“ (paraptōmata).

 

Gott selbst macht es uns vor: Er „rechnet nicht“ in diesen Kategorien, seine „Logik“ (logízesthai: 2. Korintherbrief 5,19) ist eine völlig andere. Göttliche Liebe schließt auch die Feinde ein (Matthäus 5,44f). Und wir haben noch so viele?

 

 

Beten mit Jesus

Der Bibelwissenschaftler Peter Trummer hat mehrere Bücher über Jesus geschrieben. 2024 erschien „Mit Jesus am Puls der Zeit“ im Verlag Herder. 

Peter Trummer lehrte neutestamentliche Bibelwissenschaft in Graz.

 

Peter Trummer
Peter Trummer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum gilt Scheidung als problematisch?

18.11.2025   -  
Eine Scheidung wird vielfach als Scheitern angesehen. Das gemeinsame Lebensprojekt zweier Partner...
„Vollkommen sein heißt, sich oft gewandelt haben.“ Die Statue Kardinal John Henry Newmans steht in den Gärten des Literaturmuseums Dublin. Dort war früher das University College angesiedelt, dessen Gründungsrektor er war.

Leben heißt: sich wandeln - Serie zu John Henry Newman Teil 4 von 4

18.11.2025   -  
„In einer Höheren Welt ist es anders, aber hienieden heißt leben sich wandeln, und vollkommen...
Pater Martin M. Lintner

Warum hat die Ehe so einen schlechten Ruf?

11.11.2025   -  
Die Institution Ehe ist in eine Krise geraten. Rückläufige Zahlen von Eheschließungen, wachsende...
Das Porträtfoto zeigt John Henry Newman als kritischen Denker.

Erst das Gewissen, dann der Papst

11.11.2025   -  
Der Kirchenlehrer John Henry Newman stellte das Gewissen in das Zentrum seiner Theologie. Er...

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen