Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie Glaube im Alter

Voll Vertrauen auf Gott schauen

Glaube

Sr. Beatrix Mayrhofer sucht die Grammatik des Glaubens zu entschlüsseln.

Ausgabe: 45/2022
08.11.2022
- Sr. Beatrix Mayrhofer
Der Glaube an Gott lässt darauf vertrauen, dass nach dem Tod nicht alles aus ist.
Der Glaube an Gott lässt darauf vertrauen, dass nach dem Tod nicht alles aus ist.
© Niederleitner

In meiner Kindheit habe ich neben dem Ausgang der Herz-Jesu-Kirche in Wels ein Plakat gesehen. Es war dort gut befestigt, man konnte kaum vorbeigehen, ohne es wahrzunehmen und zu lesen: „Lebe so, wie, wenn du sterben wirst, wünschen wirst, gelebt zu haben.“ Kommt Ihnen der Satz kompliziert vor? Als Kind war mir der Inhalt kein Problem, eine Mahnung sehr wohl. Ja, irgendwann einmal werde ich sterben, ich werde vor Gott stehen und er wird ein strenger Richter sein. Das haben wir ja auch gesungen: „Strenger Richter aller Sünder, treuer Vater deiner Kinder, der du in dem Himmel wohnst, drohest, strafest und belohnst.“ So stand es im alten Liederbuch und so habe ich mich auch bemüht, brav zu sein, um dann einmal Gnade zu finden vor dem strengen Richter. 

 

Von Gott umarmen lassen

Viel mehr als der Inhalt des Schachtelsatzes an der Kirchentür hat mich seine Grammatik interessiert, die Satzanalyse. Im Lauf des Lebens aber habe ich gelernt, nach der Grammatik des Glaubens zu fragen, die es zu entschlüsseln gilt. Zunächst einmal ist dieser Liedtext aus dem offiziellen Liederbuch verschwunden. Heute singen wir nach dieser Melodie im Gotteslob Nr. 916: „Gott und Vater, voll Vertrauen aller Augen auf dich schauen“. Wie dankbar bin ich, gerade jetzt, 60 Jahre nach der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils, für die geradezu kopernikanische Wende in der Verkündigung, im Gottesbild, das uns vermittelt wurde! Ich darf mich im Augenblick des Todes vom barmherzigen Gott umarmen lassen, wie der Vater seinen Sohn umarmt, der heimkehrt zu ihm (Lukas 15,20). Wenn ich von dieser Zuversicht erfüllt bin, kann ich mir nur wünschen, dass der Glaube an Gott, den Liebenden, meinen Alltag prägt.

 

Vertrauen

Freilich steht da zunächst die Frage, was ich über das Ende des Lebens denke, was ich für das „Danach“ erwarte. Ist dieses Leben die „letzte Gelegenheit“, wie es im berühmten Buchtitel der Autorin Marianne Gronemeyer vor fast vierzig Jahren geheißen hat? Wenn mit diesem Leben alles aus ist, dann muss ich es mir jetzt einfach gut gehen lassen. Oder ich sorge dafür, dass etwas bleibt, damit es unseren Kindern besser geht. Ich kann es mir auch zur Aufgabe machen, wenigstens unserer Erde Gutes zu tun, die Schöpfung zu achten. Wenn ich aber glauben darf, dass mit dem Tod nicht alles aus ist, dass ich in die Wohnung kommen darf, die mir bereitet ist, dann kann ich auch die vierte Strophe des Liedes Nr. 916 im Gotteslob singen: „Lass uns stets auf dich vertrauen, alle Hoffnung auf dich bauen, treu bewahren deinen Bund, du bist uns’res Lebens Grund“! 

 

 

Glaube im Alter

Teil 2 von 3

 

 

Zum Foto: Sr. Beatrix Mayrhofer, Distriktleiterin der KOngregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau Österreich/Italien und ehemalige Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs
 

Sr. Beatrix Mayrhofer
Sr. Beatrix Mayrhofer
© Elisabeth Mayr/Ordensgemeinschaften
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen