Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Vinzenz von Paul : Seele und Leib sind wichtig

GLAUBENS_GUT

Vinzenz von Paul war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern (Vinzentinerinnen) gehen auf ihn zurück. Am 27. September hat er Gedenktag: Vinzenz.

Ausgabe: 39/2025
23.09.2025
Zur Caritas gehört auch die Seelsorge, bemerkte Vinzenz von Paul. Diese Erfahrung wirkt in den Gemeinschaften und Werken der vinzentinischen Familie bis heute.
Zur Caritas gehört auch die Seelsorge, bemerkte Vinzenz von Paul. Diese Erfahrung wirkt in den Gemeinschaften und Werken der vinzentinischen Familie bis heute.
© Pormezz/Adobe Stock

Als Vinzenz von Paul im August 1617 in Châtillon-les-Dombes in Frankreich mit einigen Frauen den ersten Caritasverein gründete, ahnte er nicht, dass aus dem kleinen Samenkorn in den kommenden 400 Jahren ein weltweit verzweigter Baum entstehen würde. Heute folgen unzählige Menschen dem konkreten Beispiel dieses Heiligen. In unterschiedlicher Weise versuchen Frauen und Männer, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, der vielfältigen Not der Zeit zu begegnen und Abhilfe zu schaffen, wo es nottut. Ob in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Ausbildungsstätten oder Behinderteneinrichtungen, in der Flüchtlingsarbeit, bei Obdachlosen oder in anderen Sozialstellen: Im Sinn des heiligen Vinzenz bringen sie die Liebe Christi auf vielfältige Weise zu den Menschen.

 

Auch seelische Not ist Not


Neben der caritativen Tätigkeit darf aber der seelsorgliche Dienst nie zu kurz kommen. Das erkannte Vinzenz, als er einem schwerkranken Bauern die Beichte abnahm und bemerkte, wie groß nicht nur die materielle Not des Mannes war, sondern auch die geistliche. 1625 gründete Vinzenz die „Kongregation der Mission“, die heute in verschiedenen Ländern unterschiedlich bezeichnet wird. In Österreich sind es die Lazaristen – nach dem ersten Mutterhaus „Saint-Lazare“, in Deutschland werden sie Vinzentiner genannt. Ihre Aufgabe ist es, für Seele und Leib Sorge zu tragen. Die ganzheitliche Sicht des Menschen hat Vinzenz gelehrt, und sie ist bis heute ein wesentliches Merkmal vinzentinischer Einrichtungen.

 

Mehr als 170 Gemeinschaften


Die weltweite vinzentinische Familie ist heute groß, multikulturell, mehrsprachig und prophetisch. Sie umfasst mehr als 170 Gemeinschaften, die ihrerseits wieder viele Zweige haben. „FamVin“ ist ein Sammelbegriff für dieses Netzwerk.


Ganz da sein


Im Buch Exodus (Kapitel 3) lesen wir, dass Gott zu Mose sagt: „Ich habe das Elend meines Volkes in Ägypten gesehen und ihre laute Klage über ihre Antreiber habe ich gehört. Ich kenne sein Leid. Ich bin herabgestiegen, um es der Hand der Ägypter zu entreißen und aus jenem Land hinaufzuführen in ein schönes, weites Land ...“ Im selben Kapitel nennt Gott seinen Namen: „Ich bin, der ich bin“. Gott ist präsent, Gott ist da. Wer den Spuren des heiligen Vinzenz von Paul nachgeht, wird entdecken, dass auch er für die Menschen da war. Dass er das Elend der Menschen gesehen, ihre laute Klage gehört hat und ihr Leid kannte. Nach seiner eigenen Aussage war es Vinzenz in der Nachfolge Christi ein brennendes Bedürfnis „zu tun, wie Jesus – der Sohn Gottes auf Erden – getan hat und so Jesu Sendung fortzusetzen“.  
Mehr als 400 Jahre ist Vinzenz von Paul vielen, die von der Not der Mitmenschen berührt werden, Vorbild und Lehrer, das Wort Gottes zu verstehen und es durch konkrete Werke der Barmherzigkeit zu befolgen. 

 

Das Feuer breite sich aus


Gerne hat der heilige Vinzenz seine Unterweisungen mit einem persönlichen Gebet beendet: 


„Gott, du hast uns zu Helfern deiner unendlichen Vaterliebe erwählt. Du willst, dass sie sich in der ganzen Welt ausbreitet. Wir sollen den Brand deiner Liebe in den Herzen der Menschen entfachen und so die Sendung deines Sohnes Jesus Christus hier auf Erden weiterführen. Er ist gekommen, Feuer auf die Erde zu bringen. Wir beten mit ihm: Lass das Feuer deiner Liebe auf Erden auflodern und alles ergreifen.“

Sr. Cordula Kreinecker generaloberin, Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Wien-Gumpendorf
Sr. Cordula Kreinecker generaloberin, Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Wien-Gumpendorf
© Michele Pauty
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen