Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Vinzenz von Paul : Seele und Leib sind wichtig

GLAUBENS_GUT

Vinzenz von Paul war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern (Vinzentinerinnen) gehen auf ihn zurück. Am 27. September hat er Gedenktag: Vinzenz.

Ausgabe: 39/2025
23.09.2025
Zur Caritas gehört auch die Seelsorge, bemerkte Vinzenz von Paul. Diese Erfahrung wirkt in den Gemeinschaften und Werken der vinzentinischen Familie bis heute.
Zur Caritas gehört auch die Seelsorge, bemerkte Vinzenz von Paul. Diese Erfahrung wirkt in den Gemeinschaften und Werken der vinzentinischen Familie bis heute.
© Pormezz/Adobe Stock

Als Vinzenz von Paul im August 1617 in Châtillon-les-Dombes in Frankreich mit einigen Frauen den ersten Caritasverein gründete, ahnte er nicht, dass aus dem kleinen Samenkorn in den kommenden 400 Jahren ein weltweit verzweigter Baum entstehen würde. Heute folgen unzählige Menschen dem konkreten Beispiel dieses Heiligen. In unterschiedlicher Weise versuchen Frauen und Männer, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, der vielfältigen Not der Zeit zu begegnen und Abhilfe zu schaffen, wo es nottut. Ob in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Ausbildungsstätten oder Behinderteneinrichtungen, in der Flüchtlingsarbeit, bei Obdachlosen oder in anderen Sozialstellen: Im Sinn des heiligen Vinzenz bringen sie die Liebe Christi auf vielfältige Weise zu den Menschen.

 

Auch seelische Not ist Not


Neben der caritativen Tätigkeit darf aber der seelsorgliche Dienst nie zu kurz kommen. Das erkannte Vinzenz, als er einem schwerkranken Bauern die Beichte abnahm und bemerkte, wie groß nicht nur die materielle Not des Mannes war, sondern auch die geistliche. 1625 gründete Vinzenz die „Kongregation der Mission“, die heute in verschiedenen Ländern unterschiedlich bezeichnet wird. In Österreich sind es die Lazaristen – nach dem ersten Mutterhaus „Saint-Lazare“, in Deutschland werden sie Vinzentiner genannt. Ihre Aufgabe ist es, für Seele und Leib Sorge zu tragen. Die ganzheitliche Sicht des Menschen hat Vinzenz gelehrt, und sie ist bis heute ein wesentliches Merkmal vinzentinischer Einrichtungen.

 

Mehr als 170 Gemeinschaften


Die weltweite vinzentinische Familie ist heute groß, multikulturell, mehrsprachig und prophetisch. Sie umfasst mehr als 170 Gemeinschaften, die ihrerseits wieder viele Zweige haben. „FamVin“ ist ein Sammelbegriff für dieses Netzwerk.


Ganz da sein


Im Buch Exodus (Kapitel 3) lesen wir, dass Gott zu Mose sagt: „Ich habe das Elend meines Volkes in Ägypten gesehen und ihre laute Klage über ihre Antreiber habe ich gehört. Ich kenne sein Leid. Ich bin herabgestiegen, um es der Hand der Ägypter zu entreißen und aus jenem Land hinaufzuführen in ein schönes, weites Land ...“ Im selben Kapitel nennt Gott seinen Namen: „Ich bin, der ich bin“. Gott ist präsent, Gott ist da. Wer den Spuren des heiligen Vinzenz von Paul nachgeht, wird entdecken, dass auch er für die Menschen da war. Dass er das Elend der Menschen gesehen, ihre laute Klage gehört hat und ihr Leid kannte. Nach seiner eigenen Aussage war es Vinzenz in der Nachfolge Christi ein brennendes Bedürfnis „zu tun, wie Jesus – der Sohn Gottes auf Erden – getan hat und so Jesu Sendung fortzusetzen“.  
Mehr als 400 Jahre ist Vinzenz von Paul vielen, die von der Not der Mitmenschen berührt werden, Vorbild und Lehrer, das Wort Gottes zu verstehen und es durch konkrete Werke der Barmherzigkeit zu befolgen. 

 

Das Feuer breite sich aus


Gerne hat der heilige Vinzenz seine Unterweisungen mit einem persönlichen Gebet beendet: 


„Gott, du hast uns zu Helfern deiner unendlichen Vaterliebe erwählt. Du willst, dass sie sich in der ganzen Welt ausbreitet. Wir sollen den Brand deiner Liebe in den Herzen der Menschen entfachen und so die Sendung deines Sohnes Jesus Christus hier auf Erden weiterführen. Er ist gekommen, Feuer auf die Erde zu bringen. Wir beten mit ihm: Lass das Feuer deiner Liebe auf Erden auflodern und alles ergreifen.“

Sr. Cordula Kreinecker generaloberin, Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Wien-Gumpendorf
Sr. Cordula Kreinecker generaloberin, Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Wien-Gumpendorf
© Michele Pauty
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bunt wie ein Regenbogen - so sollen die Menschen in der Kirche sein

Was heißt „charismatisch“?

23.09.2025   -  
Moraltheologie-ProfessorPater Martin M. Lintner geht der Frage nach, was eigentlich mit dem in...
Pater Martin M. Lintner

Was heißt eigentlich „Pastoral“?

16.09.2025   -  
Der Begriff kommt aus der Welt der Hirten und Herden. Ein Seelsorger soll sich um das Seelenheil...

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Leere und Fülle - Gegenwart und Zukunft der Kirchengebäude

23.09.2025 Die Tradition christlicher Sakralbauten in Europa hat eine Fülle an religiösen und kulturellen...

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

23.09.2025 Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen