Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie: Wie miteinander sprechen - Teil 3/4

Strukturen für den Geist Gottes

GLAUBENS_GUT

In Teil 3 der Serie über die Gesprächspraxis „spirituelle Konversation“ lesen sie über die Struktur der Methode und ihre Bezüge zum Gebet. 

Ausgabe: 41/2023
10.10.2023
- Georg Nuhsbaumer
Gemeinsam hört man mehr.
Gemeinsam hört man mehr.
© Copyright 2009 zettberlin / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Spirituelle Konversation ist eine strukturierte Gesprächsweise, bei der das Hören im Mittelpunkt steht: das gegenseitige Hören aufeinander und dadurch das gemeinsame Hören auf Gott. Die Vorgangsweise mag starr erscheinen. Es ist aber wichtig, die Schritte und Regeln konsequent einzuhalten, damit sie ihre Wirkung entfalten können.

 

Es ist hilfreich und notwendig, dass jemand die Funktion übernimmt, auf den Ablauf und die Zeit zu achten. Alle Teilnehmenden sollen die Grundsätze der Methode kennen und bereit sein, sich mit den anderen auf diese Weise des Gesprächs einzulassen. Die ideale Größe einer Gruppe sind sechs Personen. Bei größeren Teams ist es sinnvoll, entsprechende Kleingruppen zu bilden und in einem späteren Schritt die Erfahrungen der Gesprächsrunden zusammenzuführen.

 

Gebet


Vor oder am Beginn des Treffens nehmen sich die Teilnehmer:innen Zeit für persönliches Gebet und die Reflexion über anstehende Frage oder das Thema des Austauschs. In der Regel werden dazu Hintergrundinformationen, einige Punkte und Fragen und ein entsprechender biblischer Impuls bereitgestellt.

 

Dafür kann eine angemessene Zeit von 30 Minuten bis eine Stunde eingeplant werden. Diese Gebetszeit ist fundamental für spirituelle Konversation. Wird sie von einer Gruppe oder einzelnen Teilnehmenden nicht gehalten, ist das oft unmittelbar spürbar und verändert die Dynamik des Dialogs.

 

Drei Runden


Das Gespräch selbst beginnt mit einer kurzen gemeinsamen Stille und strukturiert sich in drei aufeinanderfolgende Runden.
In der ersten Runde teilt jede Person mit, was sie im Gebet bewegt hat. Die anderen hören „nur“ zu und nehmen wahr, was das von den anderen Gesagte in ihnen auslöst. Jede Person kommt zu Wort und spricht maximal fünf Minuten. Für alle Teilnehmenden steht die gleiche Redezeit zur Verfügung. Nach jeder Person und am Ende der Runde gibt es eine kurze Pause und Stille.


In der zweiten Runde teilt nun jede Person, was die Worte der anderen in ihr bewegt haben. Dabei wird nicht diskutiert oder widerlegt, was jemand gesagt hat, oder zur Sprache gebracht, was man in der ersten Runde vergessen hat zu erwähnen. Es soll vielmehr die Gelegenheit sein, auf folgende Fragen zu antworten: Was hat mich berührt? Was hat mich getröstet, bewegt oder getroffen? Dafür gibt es, wieder für jede Person gleich, bis zu drei Minuten Zeit.


Die dritte Runde zielt darauf ab, die Bewegungen des Geistes in der Gruppe festzuhalten. Die Teilnehmenden versuchen, gemeinsame Erkenntnisse oder Rufe wahrzunehmen. Sie tauschen sich über die Fragen aus: Welche gemeinsamen Linien zeichnen sich in der Gruppe ab? Welche Verschiedenheiten sind festzuhalten? Welchen Ruf vernimmt die Gruppe? Stille und ein Dankgebet können das Gespräch abschließen. Zum Schluss kann die Gruppe den Verlauf kurz Revue passieren lassen und über die wichtigsten Punkte, die sie gegebenenfalls aus dem Gespräch berichten will, entscheiden.

 

In welcher Gruppe könnte das gelingen? In welcher Frage in der Pfarrgemeinde könnte uns diese Vorgangsweise voranbringen?


Lesen Sie in der kommenden Woche:
Erfahrungen und Praxis

 

Beinahe 500 Personen nehmen am weltweiten Synodentreffen von 4. bis 29. Oktober in Rom teil. Damit sie einander trotz verschiedener Sprachen, Hintergründe und Meinungen zuhören können und das Treffen Früchte trägt, praktizieren sie die „spirituelle Konversation“. Was das ist und wie sie auch in kleineren Gruppen gelingen kann, zeigt diese Serie.

Georg Nuhsbaumer, Leiter des Bereichs „Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur“ im Kardinal König Haus
Georg Nuhsbaumer, Leiter des Bereichs „Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur“ im Kardinal König Haus
© Kardinal König Haus
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen