Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Schlachtfeld für Gut und Böse

Glaube

Spuren aus biblischer Zeit, Teil 5 von 5: Megiddo in der Jezreel-Ebene

Ausgabe: 34/2018
22.08.2018
- Karl-Heinz Fleckenstein Theologe, Autor und Reiseleiter
6000 Jahre Menschheitsgeschichte in Megiddo: Von frühen Zeugnissen wie den Pferdeställen
6000 Jahre Menschheitsgeschichte in Megiddo: Von frühen Zeugnissen wie den Pferdeställen
© Walter Bibikow / Danita Delimont / picturedesk.com

Megiddo ist das Kronjuwel der biblischen Archäologie. In der israelischen Jezreel-Ebene gelegen, gehört der Ort zu den am stärksten umkämpften Gebieten der Geschichte. Manche Menschen glauben, dass in Megiddo die letzte große Schlacht der Geschichte ausgetragen wird, die Auseinandersetzung zwischen den Kräften des Guten und Bösen, wie das Buch der Offenbarung des Johannes die Stätte mit Armageddon bezeichnet: „Die Geister führten die Könige an dem Ort zusammen, der auf Hebräisch Har Magedon heißt“ (Offenbarung 16,16).

 

34 Schlachten

In der Tat war Megiddo im Norden Israels strategisch bedeutsam. Die Stadt lag an einem Verkehrsknotenpunkt der großen Hauptverkehrsstraßen der Region. Große Armeen haben dort 34 bekannte Schlachten ausgetragen. Legendär wurde sie durch Pharao Thutmosis III., als die Ägypter hier 1457 vor Christus die Kanaaniter besiegten. Ein Entscheidungskampf in unserer Zeit fand am 19. und 20. September 1918 statt, als der britische General Allenby den osmanischen Truppen bei Megiddo eine schwere Niederlage beibrachte.
Seit über hundert Jahren wird dort ausgegraben. Die ältesten Zeugnisse einer  Besiedlung gehen auf die Zeit um 4000 vor Christus zurück. Um 918 v. Chr. wurde die Stadt völlig zerstört. In den folgenden Jahrhunderten gehörte sie zum Herrschaftsgebiet Ägyptens, des Königreiches Israel, Assyriens und Persiens. Jeder Eroberer errichtete auf der zerstörten Stadt eine neue Siedlung, sodass sich im Laufe der Zeit ein Tell, ein künstlich entstandener Hügel, entwickelte. Mindestens 20 Kulturschichten haben die Archäologen gezählt.

 

Beeindruckende Bauwerke

Die Grabungsergebnisse zeigen, wie gut Megiddo befestigt und mit einer ausgeklügelten Wasserversorgung versehen war. Auf dem heute noch begehbaren Schacht mit 180 Stufen erreicht man in 25 m Tiefe den felsigen Untergrund und gelangt auf dem 70 Meter langen und 3 Meter hohen Wassertunnel zur Quelle außerhalb der Stadtmauer. Der Kornspeicher gehört zu den  größten des Landes. Nach biblischer Überlieferung soll König Salomo dort einen prächtigen Palast mit befestigten Stadttoren gebaut haben.

 

Weg durch die Zeit 

Der Rundgang über das plateauförmige Ausgrabungsgelände ist wie ein Weg durch die Menschheitsgeschichte. Durch das Nordtor gelangt man zum Südpalast. Von dort  geht der Blick über die weite Jezreel-Ebene bis hin zum Berg Tabor. Beeindruckend ist ein runder, aus Steinen erbauter Altar. Er diente den Kanaanitern als Ritualort, auf dem auch Menschenopfer dargebracht wurden. Vor den Resten der Pferdeställe liegt ein ausgedehnter Exerzierplatz. Die Einzelboxen mit speziellen Futterkrippen konnten 450 Pferde aufnehmen. Nach neueren Forschungen gehen die „Ställe Salomons“, wie frühere Archäologen annahmen, jedoch auf die spätere Herrschaft von König Ahab (871 bis 852 vor Christus) zurück.
Das Ende Megiddos ist schnell erzählt: Nach der Eroberung des israelitischen Nordreichs durch die Assyrer verlor die Stadt ihre Bedeutung und geriet allmählich in Vergessenheit. Doch als Symbol für die Endschlacht aller Völker blieb der Ort im Gedächtnis der Menschen lebendig.

oder dem Rundaltar der Kanaaniter
oder dem Rundaltar der Kanaaniter
 bis zu den Kämpfen im September 1918
bis zu den Kämpfen im September 1918
© (c)Imperial War Museum / Mary Evans / picturedesk.com
Karl-Heinz Fleckenstein Theologe, Autor und Reiseleiter
Karl-Heinz Fleckenstein Theologe, Autor und Reiseleiter
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen