Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Wie kann ich auf den Vater Jesu Christi hoffen angesichts all des Leids?

Leben im Zwiegespräch

Glaube

 

Ausgabe: 41/2022
11.10.2022
- Roman A. Siebenrock
Vertrauen in der Dunkelheit des Leids bleibt eine Herausforderung.
Vertrauen in der Dunkelheit des Leids bleibt eine Herausforderung.
© Copyright 2022 William Pittman / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Führ, liebes Licht,
in drängender Finsternis:
Führ Du mich an.
Die Nacht wird schwarz und ich –
weit von zu Haus.
Führ du mich an!
Halt meinen Fuß, Du!
Ich bitt‘ nicht darum zu sehen,
was einmal geschehen wird.
Ein Schritt – genug für mich /
One step enough for me


„Lead kindly light“,
Gedicht von John Henry Newman
in der Übersetzung von Roman A. Siebenrock

 

Hiob ist jene literarische Gestalt der Bibel, die wir alle sind. Er fragt, hofft und streitet auch in uns. Nach der Heiligen Schrift sind seine Kritik an den Freunden und sein Pochen auf einen Rechtsstreit mit Gott selbst Wort Gottes. Warum? Weil Gottes Wort nicht zuerst die Welt erklärt und alle Fragen auflöst, sondern uns zum Zwiegespräch ermutigt. Es befähigt uns, unser Herz auszubreiten, damit neues Leben wachsen und gedeihen kann.

 

Wenn der Heilige Geist die heiligen Schriftsteller/innen inspiriert hat und heute uns Lesende begeistert, dann geschieht das, was wir im Glaubensbekenntnis von ihr, der Macht Gottes, sagen: „lebendig machen“. Gottes Wort ist zuerst und zuletzt die therapeutische Kraft, damit wir das Leben haben und es in Fülle haben (Johannes 10,10).

 

Unverständliches Leid

 

Leid aber ist jene Erfahrung, in der das Leben eingeschränkt, verletzt und immer auch zerstört wird. Schmerz und Tod gehören nach unserer Erfahrung unvermeidbar zum Leben. Das verstehen wir. Unverständlich bleibt aber jenes Leid, das alle Grenzen sprengt: das Leid unschuldiger Kinder. Wie kann ein allmächtiger und liebender Gott solch maßloses Leid zulassen? Seit Gottfried W. Leibniz († 1716) wird mit dieser Frage das Problem der „Theodizee“ aufgeworfen, die Frage nach der „Rechtfertigung Gottes“ angesichts des Leids.

 

Ohne Antwort

 

Diese Frage hat Theologie und Philosophie in den letzten Jahren tief bewegt. Eine Antwort auf das Warum ist nicht möglich. Es kann aber gut begründet werden, warum der Atheismus, die Überzeugung, dass es keinen Gott gäbe, keine allgemeine Antwort auf diese Frage darstellt. Leid kann die Folge von Schuld und Sünde sein, es kann auch mitunter zur sittlichen Besserung dienen. Aber angesichts des Leids von Kindern sind solche Antworten absurd.

 

Als Königsweg einer möglichen Antwort bewährt sich die Einsicht: Wenn Gott als Ziel seiner Schöpfung die Antwort der Liebe von freien Geschöpfen gewollt hat, und die Gottheit, weil sie dreifaltige Liebe ist, nur in Liebe handeln und die Menschen umwerben kann, dann ist Leid unausweichlich.

 

Mögliches Leid ist der Preis der Freiheit. Dieser „Preis“ ist aber nur auf den ersten Blick ein Zeichen der Ohnmacht Gottes. Die Freiheit des Geschöpfs in Liebe unbedingt zu wollen und bis zum Ende anerkennend mitzutragen, das ist das Zeichen wahrer Allmacht. Denn dies ist eine Macht, die nicht mehr um sich selbst kreist, sondern angstfrei und selbstvergessen sich schenkt. Der Preis liebender Allmacht liegt im Risiko anderer Freiheit.

 

Mit-Leiden

 

Uns Christgläubigen ist ein besonderes Zeichen geschenkt: Das Offenbarwerden der Herrlichkeit Gottes in Jesus Christus. Er ist den Weg in die Dunkelheit des Leidens gegangen. Vater und Mutter Jesu haben ihn nicht allein gelassen auf dem Weg zum Kreuz. Sie sind mitgegangen, haben mitgelitten: Compassion! Mit-Hingabe. Die Annahme von Tod, Gewalt und menschlicher Grausamkeit durch den Heiligen Gottes hat die Mächte des Todes gestürzt und gewandelt. Kreuz und Auferstehung Jesu lösen die Frage nach dem Leid nicht auf, sondern stiften die Hoffnung, dass einmal alle Tränen abgewischt sein werden (Offenbarung 21,4). «

 


Glaubensnüsse

Suche nach dem fruchtbaren Kern


Teil 3 von 5
Der allmächtige Gott und das Leid

 

Roman A. Siebenrock Professor i. R. der systematischen Theologie, Innsbruck Uni Innsbruck
Roman A. Siebenrock Professor i. R. der systematischen Theologie, Innsbruck Uni Innsbruck
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen