Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie: Wie Kirchenraum wirkt - Teil 2 von 4

Kirchenraum: Stop! Erst ankommen

GLAUBENS_GUT

Serienautorin Theresa Stampler erläutert wie Ankommen in einer Kirche mit Ankommen bei sich selbst zusammenhängt. 

 

Ausgabe: 23/2023
06.06.2023
- Theresa Stampler
Jeder Kirchenraum spürt sich anders an. In jeder Kirche kann man diesem Gefühl nachspüren.
Jeder Kirchenraum spürt sich anders an. In jeder Kirche kann man diesem Gefühl nachspüren.
© Copyright 2020 hoffi99 / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Im Dreischritt STOP – LOOK – GO, den der Benediktinermönch David Steindl-Rast als Anleitung für das Erleben von Spiritualität skizziert, ist „STOP“ der erste Schritt. Es ein Schritt in die Achtsamkeit dem Ort – und auch sich selbst gegenüber.

 

Ob zwischen zwei Terminen oder im Urlaub – Kirchen sind Orte zum Innehalten. Sie durchbrechen die „Logik“ des Alltäglichen und laden dazu ein, in die „Sphäre des Heiligen“ einzutreten, und zwar als ganzer Mensch: voll Neugier und Vorfreude, entspannt oder gedankenvoll oder auch mit Sorgen. Gönnen Sie sich Zeit für diesen ersten Schritt, in dem Sie mit der Kirche „in Fühlung“ gehen und selbst ganz ankommen.

 

BEI SICH SELBST ANKOMMEN

 

Sind Sie zu einer Wallfahrtskirche gewandert oder stehen Sie vor einer Domkirche im Stadtzentrum? Machen Sie sich die Lage der Kirche bewusst! Wie sind Sie dorthin gekommen? Von wo haben Sie das Gebäude zum ersten Mal gesehen? Was erzählt dieser Blick, was die Umgebung?

 

Umrunden Sie die Kirche und gewinnen Sie weitere Eindrücke! Vielleicht entdecken Sie ein Türmchen, das vorher nicht sichtbar war, oder Sie stellen fest, dass die Kirche an einem Abhang steht.

 

Machen Sie sich bewusst, wie das Bauwerk auf Sie wirkt: prächtig und erhebend, geheimnisvoll und mystisch, warm und einladend oder vielleicht auch abweisend und kalt? Halten Sie nochmals inne, bevor Sie das nächste Tor suchen, um einzutreten: Mit welchem Gefühl gehen Sie jetzt in diese Kirche?


SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR EINKEHR

 

Portale und Schwellen markieren den Übergang vom Profanen zum Heiligen. Sie sind oft besonders gestaltet, und bei großen Kirchen gibt es mehrere Tore mit besonderen Bedeutungen. Wählen Sie – wenn möglich – ein Eingangstor in der Hauptausrichtung der Kirche und treten Sie ganz bewusst über die Schwelle der Kirche.

 

Machen Sie mit dem Schritt in den Kirchenraum ganz bewusst einen Schritt zu sich selbst!

 

Spüren Sie die Qualität des Raumes und lassen Sie diesen auf sich wirken: die Kühle oder Wärme, das Licht oder die Dunkelheit, die Höhe oder die Geborgenheit, die Stille oder die Musik, den Geruch von Weihrauch und von jahrhundertealten Gemäuern …

 

EIN GEFÜHL FÜR DAS GANZE

 

Wenn Sie angekommen sind, er-gehen Sie den Raum – in Stille und Ruhe, von hinten nach vorne – und nehmen Sie den Raum wahr. Es geht in diesem ersten Wahrnehmen nicht um einzelne Bilder oder Statuen, nicht um die wertvolle Orgel oder den zeitgenössischen Altar. Es geht darum, ein Gefühl für den Kirchenraum als Ganzes und ein Gefühl für sich selbst in diesem Kirchenraum zu bekommen, wie es auch ein Text von Martin Gutl beschreibt.

 

Für einen Augenblick lang
in einer Kirche stehen.
Für einen Augenblick lang eins sein 
mit den Steinen des Bodens,
mit den Mauern, mit den Fenstern,
mit den Bögen, den spitzen und runden,
mit Himmel und Erde,
mit gestern und heute,
mit Leib und Seele,
mit mir und den andern,
mit Freunden und Feinden,
mit Gott in mir, 
mit Gott außer mir.
Für einen Augenblick lang
nichts als sein.
Ewig sein.
Mensch sein.

 

Der erste Schritt der Kirchenerkundung, das „STOP“, bedeutet eine bewusste Unterbrechung im Leben. Der Schritt in den Kirchenraum ist dann ein Schritt zu uns selbst – und vor Gott hin. Und wer ganz bei sich ankommt, kann auch offen sein für das, was auf ihn oder sie zukommt.

 

 

Wie Kirchenraum wirkt

Wer eine Kirche betritt, kann die Kühle genießen, die Bilder anschauen, zur Ruhe kommen – oder das Geheimnis des Kirchenraums erleben. Theresa Stampler verrät, wie es zu entziffern ist.

 

Theresa Stampler Kunsthistorikerin Wertemanagerin
Theresa Stampler Kunsthistorikerin Wertemanagerin
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025 Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025 Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen