Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Monday, 04. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Glaube

    Inhalt:

    Hatten die Apostel ein Kreuz in ihrer Wohnung?

    Das Kreuz als als Apsiskreuz des 6. Jahrhunderts (Tur Abdin)
    Das Kreuz als als Apsiskreuz des 6. Jahrhunderts (Tur Abdin)
    © Hollerweger
    Glaube

    Christinnen und Christen schlagen ein Kreuz zu Beginn des Gottesdienstes. Kreuze hängen in ihren Wohnungen und stehen an ihren Gräbern. Doch was uns heute so selbstverständlich erscheint – das Kreuz als Zeichen der Auferstehung–, hat eine längere Entwicklung durchgemacht.
     

    Ausgabe: 15/2019
    09.04.2019 - Hans Hollerweger

    Die grausame Kreuzigung mit einem stundenlangen Todeskampf übernahmen die Römer von den orientalischen Völkern. Sie galt als Schande: „Ein (am Pfahl) Gehenkter ist ein von Gott Verfluchter“ (Dtn 21,23). Deshalb wurde sie von den Römern nur bei Sklaven und Nichtrömern angewendet: Petrus wurde gekreuzigt, Paulus als römischer Bürger enthauptet. Weil die Kreuzigung eine Schande war, verwendeten die Christen in den ersten Jahrhunderten nicht das Kreuz als Erkennungszeichen, sondern meist das Christusmonogramm, die griechischen Anfangsbuchstaben des Wortes „Christus“. 
    Die Situation änderte sich im Römerreich mit Kaiser Konstantin (306–337). Wie der Kirchenvater Eusebius berichtet, sollen der Kaiser und sein Heer vor der Schlacht an der Milvischen Brücke gegen seinen Rivalen Maxentius über der Sonne ein Kreuz aus Licht und die Worte „In diesem Zeichen siege!“ gesehen haben. Endgültig wurde mit der Auffindung des Kreuzes Christi durch Helena, der Mutter Konstantins, die Voraussetzung für die Verehrung des Kreuzes geschaffen. Kaiser Konstantin hat im Jahre 320 die Kreuzigung abgeschafft. 

     

    Zeichen des Heils

    Erst vor diesem Hintergrund wird die Radikalität der Worte Jesu, er würde verworfen und gekreuzigt werden, verständlich. Doch Jesus spricht von seiner „Erhöhung“ am Kreuz (Joh 3,14) und von seiner Verherrlichung in Tod und Auferstehung (Joh 17,1). Im Brief an die Hebräer wird berichtet, Jesus habe das Kreuz auf sich genommen, „ohne auf die Schande zu achten“ (Hebr 12,2).
    Kreuzigung und Auferstehung Jesu waren von Anfang an die Mitte der Verkündigung. So schreibt Paulus: „Ich aber will mich allein des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen, durch das mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt“ (Gal 6,14). Damit hat er den Grund dafür gelegt, dass für die Christen aus dem schändlichen Kreuz ein Ruhmeszeichen wurde. Deshalb verkündet er Christus „als den Gekreuzigten“ (1 Kor 1,23) und bekennt die Auferstehung als den Kern des Glaubens. Nur auf dieser Grundlage konnte später das Kreuz zum Erkennungszeichen der Christ/innen werden.

     

    Mit dem Kreuz bezeichnen

    Ein erster Schritt dazu war die Bezeichnung der Stirn mit dem Kreuz. In der Antike war es üblich, Sklaven mit dem Eigentumszeichen ihres Herrn zu versehen. Diese Tradition führte um 200 dazu, die Stirn der Täuflinge mit dem Kreuz zu bezeichnen, um sie dadurch Christus zu übereignen. Der christliche Schriftsteller Tertullian berichtet über den Brauch der Christen, dass sie sich vor den verschiedensten Handlungen mit einem Kreuz bezeichneten. Doch von Kreuzen, die aus einem Material hergestellt wurden, ist noch lange keine Erwähnung.
    Erst nach der Abschaffung der Kreuzigung wurde es möglich, das Schandmal allmählich zum Erkennungszeichen der Christen zu machen. Im 4. Jahrhundert entwickelte sich im Orient die Anfertigung von Kreuzen ohne Korpus als Zeichen der Auferstehung. Der Tur Abdin in der Südosttürkei mit seinen vielen Klöstern bietet auch heute noch einen Schatz an in Stein gemeißelten Kreuzen. Die ältesten Kreuze sind einfache Astkreuze, bei denen die Enden der Kreuzbalken in zwei „Äste“ gespalten sind. In mehreren Kirchen des Tur Abdin aus dem 6. Jahrhundert wird der Kirchenraum von einem großen Astkreuz in der Apsis geprägt. 
    Bald wurde das einfache Astkreuz künstlerisch ausgestaltet: Es wird von einem Kranz als Zeichen des Sieges umgeben oder von den kosmischen Symbolen Sonne und Mond flankiert, Blätter, Blumen, Weintrauben und andere Früchte zieren es oder Lämmer trinken vom Wasser, das aus seiner Mitte fließt. Einen unglaublich reichen Schatz an in Stein gemeißelten Kreuzen aus dem 12. Jahrhundert besitzt das Kloster Mar Behnam, 25 km östlich von Mosul/Irak. Sie sind als Lebensbäume mit Blättern, Blüten und Früchten künstlerisch gestaltet. Nur wenige werden den Hass des IS überstanden haben!

     

    Leeres Kreuz

    „In der Zeit vor dem Wirken und dem Einfluss der lateinischen Missionare diente den orientalischen Christen ein leeres Kreuz (ohne Korpus) als Symbol für die Auferstehung. Ein leeres Kreuz entspricht einem leeren Grab. Dieses Kreuz heißt das glorreiche Kreuz“, schreibt Patriarch Louis Raphael Sako. Die Synode der mit Rom unierten Chaldäischen Kirche beschloss 2015, in ihren Kirchen nur ein leeres Kreuz anzubringen. 
    Der Westen übernahm, was im Orient entstanden war, und entwickelte etwa zur selben Zeit eigene Formen des Kreuzes ohne Korpus, so etwa das reich vergoldete und mit Edelsteinen besetzte Gemmenkreuz. Ebenso leuchtete das Kreuz als Mosaik in den Apsiden vieler Kirchen. Erst in der Romanik wurde das Kreuz mit dem Leib Christi verbunden; doch nicht der leidende, sondern der sieghafte Christus, oft sogar mit einer Krone am Haupt, steht am Kreuz. Die Darstellung des leidenden Christus am Kreuz ist der Gotik vorbehalten.

     

    Kreuzverehrung

    Einen Nachklang von der ursprünglichen Sicht des Kreuzes als Zeichen der Auferstehung erleben wir heute noch am Karfreitag. Aus der Zeit um 800 ist erstmals der Brauch bezeugt, ein Kreuz in die Kirche zu tragen und es dem Volk zu zeigen. Dazu wird der Gesang angestimmt: „Seht das Holz des Kreuzes, an dem das Heil der Welt gehangen. Kommt lasset uns anbeten.“ Während der Kreuzverehrung des Volkes wird eine Antiphon aus dem 9. Jahrhundert gesungen: „Dein Kreuz, o Herr, verehren wir, und deine heilige Auferstehung preisen und rühmen wir: Denn siehe, durch dieses Holz kam Freude über alle Welt.“ Wie wird doch das „Holz des Kreuzes“, das durch den Leib des Herrn geheiligt wurde, als Zeichen der Auferstehung verehrt! Auch das beliebte Lied „Heil‘ges Kreuz sei hochverehret“ verweist auf den „Kreuzstamm Christi … strahlend gleich dem Morgenstern“.

     

    Hans Hollerweger war Professor für Liturgiewissenschaft in Linz. Der Experte für orientalische Kirchen gründete die „Initiative christlicher Orient“.

    Sein Buch „Baum des Lebens. Darstellung und Verehrung des Kreuzes im Orient.“ (127 Seiten, 18 Euro) kann bestellt werden unter: https://ico-christlicherorient.jimdo.com

    Das Kreuz als Gabelkreuz des 4. Jahrhunderts (Kloster Mor Gabriel)
    Das Kreuz als Gabelkreuz des 4. Jahrhunderts (Kloster Mor Gabriel)
    © Hollerweger
    als 'Baum des Lebens' im 12. Jahrhundert (Mar Behnam).
    als "Baum des Lebens" im 12. Jahrhundert (Mar Behnam).
    © Hollerweger
    Vor dem Kreuz war das Christusmonogramm Zeichen der Christen.
    Vor dem Kreuz war das Christusmonogramm Zeichen der Christen.
    © kathbild.at/Rupprecht
    Das romanische Kreuz aus Innichen (Südtirol, um 1250) zeigt den sieghaften Christus mit Krone .
    Das romanische Kreuz aus Innichen (Südtirol, um 1250) zeigt den sieghaften Christus mit Krone .
    © Hollerweger
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Maria Theresia Ledóchowska mit 44 Jahren.

    Maria Theresia Ledóchowska: Frau der Tat

    28.06.2022 - Michaela Hessenberger
    Die Gräuel der Sklaverei und die Ungleichheiten zwischen Menschen in Afrika waren ihr zuwider:...
    Isabella Bruckner, Assistenzprofessorin an der Katholischen Privatuniversität Linz

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 - Josef Wallner
    Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...
    Im Haus Emmaus in Palästina fiel Sr. Verena Maria Haselmanns (rechts) Entscheidung.

    Am Anfang war die Sehnsucht

    21.06.2022 - Sr. Verena Maria Haselmann SDS Salvatorianerin
    Sr. Verena Maria Haselmann erzählt, dass ihr Weg zu den Salvatorianerinnen mit der Sehnsucht...
    Kraft sammelt Frater Tobias im Rückzug, um dann heilend zu wirken.

    Gott sagt: „Ich behüte dich“

    14.06.2022
    Frater Tobias Martin Sieberichs führte der zufällige Beginn eines Theologiestudiums schließlich...
    Erich Garhammer war bis zu seiner Emeritierung 2017 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Würzburg

    Eine Sprache, die in Menschen etwas zum Schwingen bringt

    14.06.2022 - Heinz Niederleitner
    Die Kirche verkündet die Frohe Botschaft Jesu. Aber dazu muss sie die Menschen ansprechen können.

    NEU: Die Artikel der Sommerserie sind Premium-Artikel und werden mit K+ gekennzeichnet. K+ KirchenZeitung PLUS bedeutet, dass diese Artikel Teil des Abo-Plus sind und mit denselben Anmeldedaten gelesen werden können.

     

    Neugierig?

    • Bestehende/r Abonnent/in: Zum Upgrade auf Abo-Plus >>
    • Zum Kennenlernen: Gratis-Abo-Plus >>

     

    Wort zum Sonntag

     

    Mit  persönlichen und spirituellen Gedanken von Barbara Karlich.

    Blog Turmeremitin

    Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    Karl Rahner-Preis 2022 geht an Isabella Bruckner

    29.06.2022 Die Theologin Isabella Bruckner von der Katholischen Privat-Universität Linz ist für ihre Arbeit...

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen