Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Hatten die Apostel ein Kreuz in ihrer Wohnung?

Glaube

Christinnen und Christen schlagen ein Kreuz zu Beginn des Gottesdienstes. Kreuze hängen in ihren Wohnungen und stehen an ihren Gräbern. Doch was uns heute so selbstverständlich erscheint – das Kreuz als Zeichen der Auferstehung–, hat eine längere Entwicklung durchgemacht.
 

Ausgabe: 15/2019
09.04.2019
- Hans Hollerweger
Das Kreuz als als Apsiskreuz des 6. Jahrhunderts (Tur Abdin)
Das Kreuz als als Apsiskreuz des 6. Jahrhunderts (Tur Abdin)
© Hollerweger

Die grausame Kreuzigung mit einem stundenlangen Todeskampf übernahmen die Römer von den orientalischen Völkern. Sie galt als Schande: „Ein (am Pfahl) Gehenkter ist ein von Gott Verfluchter“ (Dtn 21,23). Deshalb wurde sie von den Römern nur bei Sklaven und Nichtrömern angewendet: Petrus wurde gekreuzigt, Paulus als römischer Bürger enthauptet. Weil die Kreuzigung eine Schande war, verwendeten die Christen in den ersten Jahrhunderten nicht das Kreuz als Erkennungszeichen, sondern meist das Christusmonogramm, die griechischen Anfangsbuchstaben des Wortes „Christus“. 
Die Situation änderte sich im Römerreich mit Kaiser Konstantin (306–337). Wie der Kirchenvater Eusebius berichtet, sollen der Kaiser und sein Heer vor der Schlacht an der Milvischen Brücke gegen seinen Rivalen Maxentius über der Sonne ein Kreuz aus Licht und die Worte „In diesem Zeichen siege!“ gesehen haben. Endgültig wurde mit der Auffindung des Kreuzes Christi durch Helena, der Mutter Konstantins, die Voraussetzung für die Verehrung des Kreuzes geschaffen. Kaiser Konstantin hat im Jahre 320 die Kreuzigung abgeschafft. 

 

Zeichen des Heils

Erst vor diesem Hintergrund wird die Radikalität der Worte Jesu, er würde verworfen und gekreuzigt werden, verständlich. Doch Jesus spricht von seiner „Erhöhung“ am Kreuz (Joh 3,14) und von seiner Verherrlichung in Tod und Auferstehung (Joh 17,1). Im Brief an die Hebräer wird berichtet, Jesus habe das Kreuz auf sich genommen, „ohne auf die Schande zu achten“ (Hebr 12,2).
Kreuzigung und Auferstehung Jesu waren von Anfang an die Mitte der Verkündigung. So schreibt Paulus: „Ich aber will mich allein des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen, durch das mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt“ (Gal 6,14). Damit hat er den Grund dafür gelegt, dass für die Christen aus dem schändlichen Kreuz ein Ruhmeszeichen wurde. Deshalb verkündet er Christus „als den Gekreuzigten“ (1 Kor 1,23) und bekennt die Auferstehung als den Kern des Glaubens. Nur auf dieser Grundlage konnte später das Kreuz zum Erkennungszeichen der Christ/innen werden.

 

Mit dem Kreuz bezeichnen

Ein erster Schritt dazu war die Bezeichnung der Stirn mit dem Kreuz. In der Antike war es üblich, Sklaven mit dem Eigentumszeichen ihres Herrn zu versehen. Diese Tradition führte um 200 dazu, die Stirn der Täuflinge mit dem Kreuz zu bezeichnen, um sie dadurch Christus zu übereignen. Der christliche Schriftsteller Tertullian berichtet über den Brauch der Christen, dass sie sich vor den verschiedensten Handlungen mit einem Kreuz bezeichneten. Doch von Kreuzen, die aus einem Material hergestellt wurden, ist noch lange keine Erwähnung.
Erst nach der Abschaffung der Kreuzigung wurde es möglich, das Schandmal allmählich zum Erkennungszeichen der Christen zu machen. Im 4. Jahrhundert entwickelte sich im Orient die Anfertigung von Kreuzen ohne Korpus als Zeichen der Auferstehung. Der Tur Abdin in der Südosttürkei mit seinen vielen Klöstern bietet auch heute noch einen Schatz an in Stein gemeißelten Kreuzen. Die ältesten Kreuze sind einfache Astkreuze, bei denen die Enden der Kreuzbalken in zwei „Äste“ gespalten sind. In mehreren Kirchen des Tur Abdin aus dem 6. Jahrhundert wird der Kirchenraum von einem großen Astkreuz in der Apsis geprägt. 
Bald wurde das einfache Astkreuz künstlerisch ausgestaltet: Es wird von einem Kranz als Zeichen des Sieges umgeben oder von den kosmischen Symbolen Sonne und Mond flankiert, Blätter, Blumen, Weintrauben und andere Früchte zieren es oder Lämmer trinken vom Wasser, das aus seiner Mitte fließt. Einen unglaublich reichen Schatz an in Stein gemeißelten Kreuzen aus dem 12. Jahrhundert besitzt das Kloster Mar Behnam, 25 km östlich von Mosul/Irak. Sie sind als Lebensbäume mit Blättern, Blüten und Früchten künstlerisch gestaltet. Nur wenige werden den Hass des IS überstanden haben!

 

Leeres Kreuz

„In der Zeit vor dem Wirken und dem Einfluss der lateinischen Missionare diente den orientalischen Christen ein leeres Kreuz (ohne Korpus) als Symbol für die Auferstehung. Ein leeres Kreuz entspricht einem leeren Grab. Dieses Kreuz heißt das glorreiche Kreuz“, schreibt Patriarch Louis Raphael Sako. Die Synode der mit Rom unierten Chaldäischen Kirche beschloss 2015, in ihren Kirchen nur ein leeres Kreuz anzubringen. 
Der Westen übernahm, was im Orient entstanden war, und entwickelte etwa zur selben Zeit eigene Formen des Kreuzes ohne Korpus, so etwa das reich vergoldete und mit Edelsteinen besetzte Gemmenkreuz. Ebenso leuchtete das Kreuz als Mosaik in den Apsiden vieler Kirchen. Erst in der Romanik wurde das Kreuz mit dem Leib Christi verbunden; doch nicht der leidende, sondern der sieghafte Christus, oft sogar mit einer Krone am Haupt, steht am Kreuz. Die Darstellung des leidenden Christus am Kreuz ist der Gotik vorbehalten.

 

Kreuzverehrung

Einen Nachklang von der ursprünglichen Sicht des Kreuzes als Zeichen der Auferstehung erleben wir heute noch am Karfreitag. Aus der Zeit um 800 ist erstmals der Brauch bezeugt, ein Kreuz in die Kirche zu tragen und es dem Volk zu zeigen. Dazu wird der Gesang angestimmt: „Seht das Holz des Kreuzes, an dem das Heil der Welt gehangen. Kommt lasset uns anbeten.“ Während der Kreuzverehrung des Volkes wird eine Antiphon aus dem 9. Jahrhundert gesungen: „Dein Kreuz, o Herr, verehren wir, und deine heilige Auferstehung preisen und rühmen wir: Denn siehe, durch dieses Holz kam Freude über alle Welt.“ Wie wird doch das „Holz des Kreuzes“, das durch den Leib des Herrn geheiligt wurde, als Zeichen der Auferstehung verehrt! Auch das beliebte Lied „Heil‘ges Kreuz sei hochverehret“ verweist auf den „Kreuzstamm Christi … strahlend gleich dem Morgenstern“.

 

Hans Hollerweger war Professor für Liturgiewissenschaft in Linz. Der Experte für orientalische Kirchen gründete die „Initiative christlicher Orient“.

Sein Buch „Baum des Lebens. Darstellung und Verehrung des Kreuzes im Orient.“ (127 Seiten, 18 Euro) kann bestellt werden unter: https://ico-christlicherorient.jimdo.com

Das Kreuz als Gabelkreuz des 4. Jahrhunderts (Kloster Mor Gabriel)
Das Kreuz als Gabelkreuz des 4. Jahrhunderts (Kloster Mor Gabriel)
© Hollerweger
als 'Baum des Lebens' im 12. Jahrhundert (Mar Behnam).
als "Baum des Lebens" im 12. Jahrhundert (Mar Behnam).
© Hollerweger
Vor dem Kreuz war das Christusmonogramm Zeichen der Christen.
Vor dem Kreuz war das Christusmonogramm Zeichen der Christen.
© kathbild.at/Rupprecht
Das romanische Kreuz aus Innichen (Südtirol, um 1250) zeigt den sieghaften Christus mit Krone .
Das romanische Kreuz aus Innichen (Südtirol, um 1250) zeigt den sieghaften Christus mit Krone .
© Hollerweger
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen