Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Heilsame Hoffnung: Teil 4 von 5

Gegen die Aggression

GLAUBENS_GUT

Das „Weihnachtskind“ ist für Elisabeth Lukas die sinnvollste „Antwort“, die wir unter den Hammerschlägen des Schicksals zu geben vermögen.

Ausgabe: 50/2022
13.12.2022
- Elisabeth Lukas
Üble Vorbilder, vermeidbares Leid, unvermeidbares Leid. Bessermachen kann mühsam sein, aber es kann gelingen. Und dort, wo gerade kein Besser-machen möglich ist, gibt es immerhin die „Best- reaktion“.
Üble Vorbilder, vermeidbares Leid, unvermeidbares Leid. Bessermachen kann mühsam sein, aber es kann gelingen. Und dort, wo gerade kein Besser-machen möglich ist, gibt es immerhin die „Best- reaktion“.
© Copyright 2022 Zane Magone / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Viele junge Leute bäumen sich heutzutage gegen das „Welterbe“ auf, das die ältere Generation ihnen hinterlassen hat. Sie werfen ihren Eltern und Ahnen vor, ein Desaster angerichtet zu haben, das sie, die Jungen, nunmehr ausbaden müssen. Ist es überhaupt noch verantwortbar, Kinder in die Welt zu setzen, fragen sie angesichts von Überbevölkerung, Klimakatastrophe, atomarem Säbelrasseln, Gesundheitsbedrohung und Wirtschaftsflaute.

 

Der Sog des Vorbilds 


Sie haben nicht unrecht, die Jungen, und dennoch ist anklagen leichter als besser machen. In Wahrheit ist „Bessermachen“ verflixt schwer. Immer wieder tappen erwachsen werdende Kinder in dieselben Fallen, in die ihre Vorfahren gestolpert sind, was diese Kinder ihnen zuvor heftig angekreidet haben. Das kommt daher, weil Vorbilder von starker Wirkung sind.

 

Wie froh darf derjenige sein, der gute Vorbilder erleben durfte; sie werden ihn lange schützend begleiten. Bedauerlicherweise haben auch üble Vorbilder ihre Sogkraft, und so sehr man sie auch anprangern mag, muss man sich doch vehement gegen ihre Sogkraft stemmen. Dazu kommt, dass man ihre Alternative nicht kennt. Bei schlechten Vorbildern muss „das Bessere“ zum „Bessermachen“ erst erfunden werden, und das ist mühsam. Nicht, dass es nicht gelingen könnte.

 

Der menschliche Geist ist mit enormen Innovationskompetenzen ausgestattet. Aber mühsam bleibt es trotzdem. Deshalb sind edle Vorbilder von immensem Wert, was die Medien, die sich vorrangig auf Verrücktheiten und Dramen stürzen, wesentlich mehr beachten sollten. Wenn sie zum Beispiel in den Unterhaltungsfilmen zu 80 Prozent desolate Familienverhältnisse präsentieren, darf man sich nicht wundern, wenn die echten Familienverhältnisse allmählich nachziehen, was natürlich niemand will.

 

Die eine Menschheit 


Da ist das uralte Vorbild der „heiligen Familie“ mitten in den (gemüts-)kalten Wintertagen ein Gegenpol, dessen es dringend bedarf. Ein Kind wurde geboren, das es tatsächlich schaffen wird, es „besser zu machen“ als die Führer und Priester der Vergangenheit. Ihm nachzufolgen könnte die Vision „des Besseren“ bis in unsere krisengepeitschte Gegenwart hineintransportieren.


Freilich, der Traum von einer heilen Welt ist unerfüllbar. Jede junge Generation hat ihn in Variationen geträumt. Zu schön ist auch die Vorstellung, alle Menschen würden friedlich miteinander leben, in gegenseitigem Respekt, einander Freiheit und Wohlwollen gewährend, sich in Rücksicht und Nachsicht einübend, und bereit zum Verzicht auf Vorurteile und Vorverurteilungen. Wie schön wäre es, würde sich nach Jahrtausenden zum Eingottglauben auch noch der Glaube an die eine Menschheit dazugesellen, wie Viktor E. Frankl es formuliert hat. Nun, obwohl das Ziel in unendlicher Ferne blinkt, möge sich die junge Generation dafür einsetzen. Sie ist idealistisch und elastisch genug, um Neuerungen einzuleiten. S

 

eit Hermann Hesse wissen wir, dass jedem neuen Anfang ein Zauber innewohnt, und die jungen Leute sollen ihren Zauber haben! Die Realität wird sie früh genug entzaubern. Eines allerdings mögen sie bei ihrem Unterfangen bedenken, nämlich dass es nicht nur das selbstgestrickte, vermeidbare und änderbare Leid gibt, gegen das sie revoltieren. „Das menschliche Dasein ist zuletzt und zutiefst Passion“ hat Frankl geschrieben, und selbst das „Weihnachtskind“ wird im Zuge seines Heranreifens davon nicht verschont bleiben.

 

Hadern oder ...? 


Es passt nicht zum Sturm und Drang der Jugend, und auch nicht zur Macherillusion der modernen Generation, verstehen zu müssen, dass es auch den nicht zu verhindernden Schmerz in der Welt gibt, bei dem kein „Bessermachen“ mehr möglich ist, sondern bloß noch ein demütiges oder aufschreiendes Aushalten. Da erkrankt eine Mutter von drei Kleinkindern an Krebs und muss bald sterben. Dort begräbt ein Erdbeben ein ganzes Dorf unter Trümmern. Wir dürfen nicht einmal „warum?“ fragen, weil uns keine Antwort zuteil wird. Es ist eher umgekehrt: Unsere Reaktion darauf ist unsere eigene Antwort. Wir können mit dem Schicksal hadern, toben, unsere Verzweiflung in wilder Wut an unseren Nächsten und Unschuldigen auslassen, aber das ändert nichts am Sachverhalt. Es macht ihn bloß noch trauriger. Dennoch gibt es auch in diesem Falle – zwar kein „Bessermachen“, aber – eine Bestreaktion, die wir uns abringen können im heroischen Hinnehmen und Annehmen des uns Aufgebürdeten ohne aggressiven Rundumschlag oder autoaggressive Panik.

 

Heroisches Annehmen


Das „Weihnachtskind“, vorläufig noch munter und geborgen in der Krippe, wird es uns eines späteren Tages lehren. Das Beispiel des heroischen und ge-duldigen Ertragens eines unabwendbaren Leides ist eine der kostbarsten Lehren für unsere unheile und ungeduldige Welt. Es demonstriert höchste Tüchtigkeit und zugleich die sinnvollste „Antwort“, die wir unter den Hammerschlägen des Schicksals zu geben vermögen.


Deshalb möchte ich abschließend sagen: Auch wenn viele unserer Träume unerfüllt bleiben, können wir doch Sinn erfüllen in jeder Lage, in der wir uns befinden – sei sie verbesserbar oder aussichtslos. 

Elisabeth Lukas - Im Advent und zu Weihnachten erfrischen die Gedanken der bekanntesten Schülerin von Viktor Frankl, dem Begründer der sinnzentrierten Logotherapie und Existenzanalyse. 
Elisabeth Lukas - Im Advent und zu Weihnachten erfrischen die Gedanken der bekanntesten Schülerin von Viktor Frankl, dem Begründer der sinnzentrierten Logotherapie und Existenzanalyse. 
© Bernhard Keller
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen