Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Zauber des Abschieds Teil 2/4

Ein Abschied kommt nie allein

GLAUBENS_GUT

Als Kind habe ich Abschiede gefürchtet, ohne Ausnahme. Wenn zum Beispiel Oma und Opa oder der geliebte Onkel wieder heimgefahren sind, 600 Kilometer in ein anderes Bundesland, habe ich mich normalerweise weinend unter dem Schreibtisch versteckt. Die Trennung schnürte mein Inneres zusammen, die Zeit bis zu einem Wiedersehen in den nächsten großen Ferien war unübersehbar lang. Was da alles passieren könnte!
 

Ausgabe: 45/2023
07.11.2023
- Maria Plankensteiner-Spiegel
Erinnerungen im Herzen können Vertrauen und Zuversicht schenken.
Erinnerungen im Herzen können Vertrauen und Zuversicht schenken.
© Beate-Helena/photocase.de

Im Abschiednehmen bin ich immer noch nicht wirklich gut. Dafür haben über sechzig Jahre nicht gereicht. Denn ein Abschied, das habe ich im Lauf meines Lebens festgestellt, kommt nie allein. Er hat immer Gefährtinnen dabei. Zum Beispiel die Wehmut und die Traurigkeit. Etwas ist zu Ende, muss los- und zurückgelassen werden. Gehört nicht mehr zu meinem Leben, geht weg. Seien es liebe Menschen, ein Haus, vertraute Dinge, meine Arbeit. Selbst wenn ich den Abschied selber wollte und mich dafür entschieden hatte: Die Wehmut und die Traurigkeit haben sich stillheimlich in mein Herz eingenistet. In solchen Momenten kann mir die vielgepriesene Lust am Loslassen gestohlen bleiben.

 

WAS DANACH KOMMT

Aber nur für eine gewisse Zeit – denn irgendwann fordert eine andere Gefährtin des Abschieds ebenfalls ihr Recht, nämlich die Zuversicht. Sie sagt mir: Hör auf zu jammern, trau dich, schau auf das, was jetzt kommt und Platz verdient bei dir. Sie sieht, dass erst mit dem Loslassen etwas Neues möglich wird. Wenn ich mir dann ein Herz fasse und groß zu denken wage, geht es mir ein bisschen wie Petrus auf dem Wasser. Er fürchtet sich zwar unendlich, marschiert aber im Vertrauen auf Jesus drauflos – und macht die Erfahrung, wie sehr ihn Jesus zu tragen vermag, wenn er ihm denn glaubt. Was für eine tiefe Beziehung da zum Ausdruck kommt!

 

FANK MICH!

Wenn Kinder irgendwo verwegen weit oben stehen und zu Mama oder Papa rufen „Fang mich!“ – und sich dann vertrauensvoll in die Arme der Eltern werfen, sind sie von ähnlichem Vertrauen getragen. Auch das ist gemeint, wenn uns Jesus auffordert, wie Kinder zu werden. Offenbar ist das Vertrauen dabei, wenn Abschiede gut gehen und gelingen. Vertrauen in die Zukunft, in Beziehungen, ins Leben, das trägt. 

 

DER DUFT DER ERINNERUNG

Zum Team des Abschieds gehört wohl auch die Erinnerung. Sie kommt nicht immer sofort, sondern lässt sich Zeit. Dafür bleibt sie dann aber lang.
Wie habe ich das altertümliche Haus meiner Oma geliebt! Es war alt, feucht und nicht mehr renovierbar. Nach ihrem Tod wurde es verkauft und schlussendlich geschleift. Das ist schon viele Jahre her. Aber immer noch rieche ich das feuchte Gewölbe, sehe die Blumen vor dem Küchenfenster, immer Fuchsien, und spüre den Rauch in den Augen, wenn der Ofen wieder einmal nicht gezogen hat. Das Haus ist weg – aber was es für mich bedeutet hat, ist abrufbar. Und mit dem Haus ist meine Oma, die das Zentrum des Hauses war, in mir lebendig. Ich erinnere mich.

 

Sie haben mich übrigens immer gefunden in meinem Versteck unter dem Schreibtisch, mich herausgezogen und fest umarmt. Und sind meine ganze Kindheit lang verlässlich wiedergekommen, jedes Jahr.

Maria Plankensteiner-Spiegel - Die Autorin leitete das Bischöfliche Schulamt in Innsbruck und ist seit Sommer in Pension.
Maria Plankensteiner-Spiegel - Die Autorin leitete das Bischöfliche Schulamt in Innsbruck und ist seit Sommer in Pension.
© Diözese Innsbruck
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen