Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Pilgerserie: Beten mit den Füßen

Durch zwei Länder pilgern

Glaube

Von Scheidegg im deutschen Allgäu führt ein Jakobsweg nach Bregenz. Rund 20 Kilometer abwechslungsreiche Wegstrecke, gewürzt mit einem beeindruckenden Dreiländer-Panorama hoch über dem Bodensee, erwartet die Pilger/innen.

Ausgabe: 32/2021
11.08.2021
- Petra Baur
Traumhafte Ausblicke auf den Bodensee, Deutschland, Österreich und die Schweiz gibt es immer wieder zu bewundern
Traumhafte Ausblicke auf den Bodensee, Deutschland, Österreich und die Schweiz gibt es immer wieder zu bewundern
© Scheidegg Tourismus/Wolfgang B.

Scheidegg – der Ausgangspunkt Pilgerwanderung ist im bayrischen Allgäu – ist der sonnenreichste Ort Deutschlands. Im Schnitt 2304 Sonnenstunden kann die Marktgemeinde für sich verbuchen. Sie liegt auf einem Hochplateau, sanft eingebettet in hügelige Landschaft. Der staatlich anerkannte Kneipp- und heilklimatische Kurort überzeugt durch sein malerisches Dorfbild und ein wohltuendes Klima. Es lohnt sich, das Dorf anzusehen und auf sich wirken zu lassen. Bereichert durch diese Eindrücke geht es dann los mit dem Pilgern. Der Start des Jakobsweges nach Vorarlberg ist direkt beim Pilgerzentrum in Scheidegg.

 

Naturwiesen und Waldwege

Die Jakobsmuschel weist zu Beginn den Weg in Richtung Hammerweiher. Sanft bergauf schlängelt sich der gut beschilderte Weg. Dabei durchquert man schöne Naturwiesen und geht auf leicht federnden Waldwegen durch einen sogenannten Plenterwald, einen sich stetig verjüngenden Hochwald. Der Wald, bestehend aus Weißtanne, Fichte und Buche, erfüllt viele Funktionen: Neben Erholung bietet er Natur- und Hochwasserschutz. Es duftet nach frischen Wildkräutern, die man ohne Mühe am Wegesrand entdeckt. Die heilsame Nutzung der vielseitigen Kräuter wird im Allgäu übrigens stark forciert. Kräuterwanderungen und -seminare werden regelmäßig in vielen Ortschaften angeboten. Doch zurück zum Jakobsweg: Als nächstes passieren die Pilger/innen die Herz Jesu Kapelle Ebenschwand. Sie wurde 1921 aus Dankbarkeit erbaut: Damals sind alle jungen Männer aus der Umgebung unversehrt aus dem Ersten Weltkrieg zurückgekommen. Die pittoreske Kapelle lädt ein zum Beten und Meditieren. Wie sehr Tradition und Moderne nebeneinanderliegen, ist kurz nach der Kapelle zu sehen: Hier erhascht der Wandernde einen Blick auf den Skywalk Allgäu. Dies ist ein 540 Meter langer Pfad mit Wackelbrücken und weiteren Attraktionen in Höhe der Baumkronen.

 

Heilsame Quelle

Leicht bergauf führt der Weg dann durch angenehm schattige Waldwege nach Vorarlberg. Die Landesgrenze ist schnell passiert und auf einer Waldlichtung erwartet einen die barocke Ulrichskapelle in Möggers. Die Kapelle wurde vermutlich im Jahre 1005 erbaut, gilt als eine der ältesten Sakralbauwerke in Vorarlberg und steht unter Denkmalschutz. Ein Verweilen in der Kapelle sollte unbedingt eingeplant werden. Die schöne, frühbarocke Holzfassadendecke, die dicken Mauern und der abgetrennte Hochaltar vermitteln eine angenehme, wohltuende Ruhe. Im Zentrum des Hochaltars ist der heilige Ulrich, der Patron der Reisenden, dargestellt. Flankiert wird er von Statuen der heiligen Ottilia, der Patronin der Augenkranken, und der heiligen Barbara, der Nothelferin gegen Gewitter und Feuergefahr. An der Decke des Presbyteriums weist eine schematische Darstellung der göttlichen Dreifaltigkeit auf Gott hin. Zahlreiche Rötel-Pilgerinschriften im Kapelleninneren bezeugen die jahrhundertealte Anziehungskraft dieses besonderen Ortes. Seit Jahrhunderten pilgern viele Menschen zu der barocken Kapelle und erfrischen sich an dem Quellwasser, das direkt unter dem Altar entspringt und seit über 1000 Jahren aus dem Brunnen vor der Kapelle fließt. Dem Wasser wird eine heilsame Wirkung bei Augenleiden nachgesagt.

 

Abwechslungsreicher Weg

Von der Kapelle führt dann ein schattiger Waldweg in den nahe gelegenen Dorfkern von Möggers, einem Erholungsort mit 550 Einwohnern. Hier hat man einen beeindruckenden Dreiländer-Blick über Oberschwaben, das Allgäu und den Bodensee bis in die Schweizer Berge. Weiter geht es auf dem „Pfänder-Höhenweg“ über den Pfänderrücken nach Trögen. Bei dem abwechslungsreichen Weg durchquert man wieder malerische Bergwiesen, lässt charakteristische Bauernhöfe links liegen und wandert auf gut ausgebauten Wanderwegen. Der immer wieder aufblitzende Blick auf das Schwäbische Meer, wie der Bodensee liebevoll von den Deutschen genannt wird, lässt auch ermüdende Beine wieder erfrischen. Nach einem lichten Wald erreicht man über Jungholz und Moos den Pfänderparkplatz. Knappe fünf Stunden hat der Fußmarsch bis hierher gedauert.

 

Noch mehr Seeblicke

Der Abstieg kann mit der Pfänderbahn verkürzt werden. Doch auch der Abstieg per pedes lohnt sich. Wieder durchquert man üppige Blumenwiesen, Wälder und kann sich immer wieder an Seeblicken erfreuen. Von Anfang bis zum Ende ist der Jakobsweg von Scheidegg nach Bregenz ein buen camino, der einem mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleibt.

 

Kultur am Weg

St. Galluskirche in Bregenz. Von der frühen Romanik bis Barock. Der Ursprung der Kirche geht in das 5. Jahrhundert zurück. Besonders sehenswert: der Silberaltar. Er gilt als eines der bedeutendsten barocken Kunstwerke Vorarlbergs, das den Vergleich mit den besten Werken aus Augsburg, dem Zentrum der süddeutschen Silberschmiedekunst, nicht zu scheuen braucht.

 

Basilika in Bildstein. Hoch über dem Rheintal thronend, blickt die Basilika auf eine fast 400-jährige Wallfahrtsgeschichte zurück. Die barocke Kirche mit Doppelturmfassade wurde 2017 aufwendig renoviert und verbindet zeitgenössische Architektur mit Spiritualität.

 

Kunsthaus in Bregenz.  Das vom bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor geplante Haus zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst. Das Kunsthaus Bregenz gehört zu den architektonisch und programmatisch herausragenden Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst in Europa.
www.kunsthaus-bregenz.at

 

Münchner Jakobsweg bis nach Vorarlberg

Vor knapp 20 Jahren wurde der 290 Kilometer lange Jakobsweg von München nach Lindau von einer privaten Initiative rekonstruiert und eröffnet. Als Quelle dienten historische Reiseberichte. Der Münchner Jakobsweg führt vorbei an sehenswerten Klosteranlagen, Kirchen und idyllischen Wäldern und Wiesen. Er wird in elf Tagesetappen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden unterteilt und endet bei Lindau am Bodensee. Eigentlich. Denn der nebenan beschriebene Jakobsweg von Scheidegg nach Bregenz wird auch als Fortsetzung des Münchner Jakobsweges gesehen.

 

Tipps

Pilgerzentrum Scheidegg. Hier erhält man wertvolle Pilgertipps, es gibt eine Pilgerherberge und den begehrten Stempel. Das Pilgerzentrum der evangelischen Kirchengemeinde Scheidegg ist von Ostermontag bis Mitte Oktober täglich ab 16.30 Uhr geöffnet. www.pilgerzentrum-scheidegg.de


Allgäu. Umfangreiche Informationen über das Allgäu: www.scheidegg.de


Kräuter. Entlang des Weges im Allgäu finden sich viele Kräuter. Umfangreiche Infos über Kräuter: westallgaeu.tramino.de/veranstaltungen/kraeuterveranstaltungen


Vorarlberg. Bei Vorarlberg Tourismus erhält man wertvolle Tipps zu Vorarlberg:
www.vorarlberg.travel

Herz Jesu Kapelle Ebenschwand bei Scheidegg
Herz Jesu Kapelle Ebenschwand bei Scheidegg
© Scheidegg Tourismus/Wolfgang B.
Abwechslungsreiche Wald und Wiesenwege sorgen für federnde Schritte.
Abwechslungsreiche Wald und Wiesenwege sorgen für federnde Schritte.
© Baur
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen