Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
MENSCHEN_IM DOM - Adventserie 4 von 4

Dompfarrseelsorgerin Stefanie Hinterleitner: Fenster für den Frieden

GLAUBENS_GUT

Als Seelsorgerin nah bei den Menschen sein, das lebt Stefanie Hinterleitner als Pastorassistentin im Mariendom. Wo man sie im Dom öfter sieht, erzählt sie im letzten Teil unserer Serie. 

Ausgabe: 51/52 2023
19.12.2023
- Elisabeth Leitner
Stefanie Hinterleitner an einem ihrer Lieblingsorte im Dom: am Ambo
Stefanie Hinterleitner an einem ihrer Lieblingsorte im Dom: am Ambo
© kiz/elle

Von Helfenberg nach Linz, von der Jungschar und Jugend zur Pfarrpastoral, von der Stiftspfarre zur Bischofskirche: Mit diesen Stichworten lassen sich Lebenspunkte von Stefanie Hinterleitner beschreiben.

 

Die 32-jährige Pastoralassistentin zählt seit 2019 zum Team der Seelsorge in der Dompfarre. „Ich bin sehr gerne Seelsorgerin, weil ich die Menschen begleiten kann: vom Baby bis zum Senioren“, erzählt sie. „Die Menschen erwarten sich, dass man Anteil nimmt an ihrem Leben und dass man die Feste mit ihnen feiert.“

 

Sie selbst ist mit Kirche groß geworden und war in ihrem Heimatort Helfenberg in der Kinder- und Jugendarbeit engagiert. Im Stift Schlägl hat sie Jugend-Gottesdienste mitgestaltet. „Ich habe dann Theologie studiert mit dem Wunsch, Priesterin zu werden oder Pastoralassistentin zu sein.“ 

 

SEELSORGERIN IM DOM 

 

Als Frau in der Kirche das Priesteramt nicht ausüben zu dürfen, findet sie zwar nach wie vor ungerecht und ausgrenzend, gleichzeitig will sie sich an diesem Thema auch nicht zu sehr aufreiben. „Ich habe mir meinen Platz in der Domliturgie suchen müssen. Für hauptamtliche Laien ist hier kein Platz vorgesehen. Was ist meine Rolle?“, mit diesen Fragen hat sie sich beschäftigt – und auch für sich eine Antwort gefunden: „Ich versuche, die Liturgie mit meinen Charismen mitzutragen: als Lektorin und Kommunionspenderin, als eine, die predigt und segnet.“

 

Ihr liebster Platz im Dom ist der Ambo. Sie steht dort mit großer Selbstverständlichkeit. Das Wort Gottes verkündet sie gerne und deutet auch die Schrift. Biblische Texte mit dem Leben und der Gesellschaft heute zu verbinden, findet sie spannend. Eine Woche vor dem Predigtdienst beginnt sie mit der Vorbereitung.

 

„Mit dem biblischen Text gehe ich dann durch die Woche, die Predigt selbst schreibe ich in einem durch.“ Diese kann man auch im Internet nachlesen und -hören. Einmal im Monat gestaltet Hinterleitner eine Wort-Gottes-Feier mit einem Frauen-Schwerpunkt.

 

Bei der Jägerstätter-Stele
In der Sakristei
In der Liturgie
zurück
weiter

 

VORBILD JÄGERSTÄTTER

 

Befragt nach einem weiteren Ort, den sie im Mariendom gerne besucht, geht die Pastoralassistentin zur Jägerstätter-Stele. Das Leben von Franz und Franziska Jägerstätter bringt sie immer wieder zum Nachdenken: „Die Tatsache, dass Franz Jägerstätter in einer so bedrängten Zeit den Kriegsdienst aus seinem christlichen Glauben heraus verweigert hat, das imponiert mir. Er hat gesagt: Als Christ mache ich da nicht mit!“ Sein Mut und seine Haltung haben dem seligen Franz Jägerstätter das Leben gekostet. Mitgetragen hat dies seine Frau Franziska, die ein Leben lang die Konsquenzen seiner Entscheidung gespürt hat.

 

Für beide ist im Mariendom ein Ort der Stille reserviert. „Mit Blick auf die Zeit, in der wir jetzt leben, beeindruckt mich das Leben der beiden noch einmal mehr. Wir sind von Kämpfen und Kriegen umgeben, und in Europa wird aufgerüstet! Ich glaube nicht, dass das der richtige Weg ist“, sagt sie. 

 

KRIEG UND FRIEDEN

 

Für Stefanie Hinterleitner ist der Dom auch ein Mahnmal für den Frieden: Im Kapellenkranz wurden anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Friede in Österreich“ moderne Glasfenster eingesetzt.

 

Mit Blick auf Weihnachten sagt sie: „Das Zentrale der Botschaft von Weihnachten ist: Gott ist Mensch geworden und in einem Kind zu uns gekommen.“ Ein Baby ist für sie  ein Symbol für Gewaltlosigkeit: „Es ist für mich auch ein Bild dafür, wie man gewaltlos Realitäten verändern kann.“ Nach der Geburt eines Kindes ist nichts mehr so, wie es vorher war. Mit der Sehnsucht nach Liebe beginnt alles: „Ein Kind weckt in uns das Bedürfnis, dass wir uns ihm liebevoll zuwenden.“


Sie zeigt im Altarraum stehend auf die Friedensrosette, die über dem Rudigierportal zu sehen ist. Gegenüber ist das Kriegsfenster. Krieg und Frieden im Mariendom: Der Mensch entscheidet, durch welches Tor er ins Leben schreitet. „Friede den Menschen auf Erden“ lautet die Weihnachtsbotschaft. Das Tor zum Frieden: Es steht offen. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen