Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
MENSCHEN_IM DOM - Adventserie 2 von 4

Domführerin Maria Grillnberger: „Mein zweites Wohnzimmer“

GLAUBENS_GUT

Sie fühlt sich wohl in der größten Kirche Österreichs und ist fasziniert von seiner Architektur: Domführerin Maria Grillnberger.

Ausgabe: 49/2023
05.12.2023
- Elisabeth Leitner
 Domführerin Maria Grillnberger
Domführerin Maria Grillnberger
© Wurzinger

„Wohnst du hier?“, fragte kürzlich ein Kind Maria Grillnberger während der Führung. „Die Besucher:innen fragen mich das, weil sie sehen, dass ich mich hier wohlfühle“, meint sie.

 

Grillnberger ist seit 2008 Domführerin und fühlt sich im Dom fast wie zu Hause. Sie findet das Gotteshaus einladend: Es gibt keine Absperrungen, man kann in jede Ecke gehen und schauen. 

 

KRYPTA UND HIMMELSSTIEGE

 

Viele Führungen durch Österreichs größte Kirche sind in Zusammenarbeit mit dem Team der Domführer:innen entwickelt worden: mit der Taschenlampe im Dunkeln durch den Dom wandeln, Glasfenster näher betrachten, von den Galerien in den Dachstuhl spazieren, die Türmerstube oder die Himmelsstiege erklimmen. Einen Blick von oben über Linz wagen und einmal erleben, wie das ist, wenn einem die ganze Stadt zu Füßen liegt. „Da gibt es viele strahlende Augen und staunende Gesichter!“, erzählt Grillnberger.

 

Sie macht die Führungen mit Leib und Seele und sagt selbst: „Ja, der Dom ist mein zweites Wohnzimmer.“ Bis zu dreimal wöchentlich führt Grillnberger, die auch Leih-Oma ist und aktiv in der Dompfarre mitarbeitet,  Besucher:innengruppen durch den Dom. Sie kennt jeden Winkel, jede geheime Stiege, jede verborgene Ecke von der Krypta bis zum Dachstuhl. „Wenn die Steine schreiben könnten, wären unzählige Geschichten im Dom zu lesen“, meint sie. 


Vor knapp 100 Jahren wurde der Dom geweiht und Tausende Menschen besuchten ihn seither: Hier wurde gebetet, geweint, gelacht, Menschen haben zueinander gefunden, sich versöhnt, alle wichtigen Schritte des Lebens von Geburt bis zum Tod wurden bewusst begangen und gefeiert. „Der Dom ist so vielfältig“, findet Grillnberger, genauso bunt wie die Menschen, die ihn besuchen, möchte man ergänzen. 

 

EINLASSEN

 

Bei vielen Führungen sind auch Menschen zu Gast, die ohne Bekenntnis sind, einer anderen Religionsgemeinschaft angehören oder sonst kaum mehr den Fuß über die Schwelle eines Kirchenraums bringen. Die neugotische Bischofskirche ist eben auch Kulturgut und Wahrzeichen von Linz.

 

Grillnberger weiß darum und lässt das in ihre Begrüßung einfließen. Beginn ist immer auf dem Domplatz. Grillnberger: „Ich begrüße Sie alle: mit und ohne Bekenntnis, mit anderen Konfessionen. So wie Sie sind, sind Sie willkommen. Ich möchte Sie jetzt im Dom begleiten und Sie einladen, sich auf eine Reise mitnehmen zu lassen, aus der Sie anders herausgehen werden. Lassen Sie sich ein!“ Über das Turmportal wird die Kirche gemeinsam betreten, denn der Dom ist eine Wegekirche, die man durchschreiten muss. Nur so spürt man die Architektur, den Raum, die Weite. „Viele finden durch die Architektur einen Zugang und können dann mit dieser Kirche etwas anfangen“, ist Grillnbergers Erfahrung. 


Vom Turmportal aus betritt man von hinten den „Raum des Staunens“, von hier führt der Weg in die Mitte. Seit der künstlerischen Neugestaltung im Jahr 2017 hat dieser Raum der Mitte an Dichte gewonnen, ist Grillnberger überzeugt: „Hier in der Mitte klingt der Raum. Man ist mit hineingenommen in das große Ganze“.

 

Besonders spürbar sei das für sie bei Veranstaltungen wie „Raumklang“. „Da sage ich auch immer Danke an die Musiker wie Wolfgang Kreuzhuber, die den Raum über die Musik erleben lassen.“ Ein Gefühl der Dankbarkeit überkommt sie auch, wenn sie die große Handwerkskunst und Detailgenauigkeit sieht, mit der der Dom errichtet und gestaltet wurde: „Was die damals alles geschaffen haben!“, staunt sie. 

 

Chorgalerie in ca. 8 Metern Höhe
Auf Entdeckungsreise im Mariendom: Domführerin Maria Grillnberger kennt fast jeden Winkel
Eine Führung durch die Außengalerien ist immer ein besonderes Erlebnis.
zurück
weiter

 

EINZIGARTIGER BLICK


Von der Mitte ausgehend wird der Dom nun erforscht: Manchmal lässt Grillnberger von der Gruppe ein Gemäldefenster aussuchen, das sie dann erklärt. Der Kapellenkranz mit seinen restaurierten, jetzt strahlenden Mosaiken lockt oder die Krypta mit der Linzer Domkrippe, die im Advent „Wege zur Weihnacht“ eröffnet. 


Wer himmelwärts will, steigt von den Innengalerien in 15 Metern Höhe in die Rudigierhalle, dort überrascht die Musica Sacra-Rosette hinter der Rudigierorgel.


Weiter gehtʼs in den Glockenstuhl hinauf zur Türmerstube oder in den Dachstuhl. Beeindruckend ist immer der Weg nach draußen: Die Außengalerien ermöglichen einen Blick auf den Domplatz und auf Linz. Einzigartig – wie der Dom. Nach dem Rundgang in luftiger Höhe geht es zurück  zur Bodenstation. „Durch die Mitte verlassen wir Richtung Rudigierportal den Dom. Und fast alle finden, dass der Dom jetzt größer ist als vorher.“ Die Weite des Raumes lässt Platz für jede:n. Besonders hier.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen