Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Die heiligste Stätte der Christen

Glaube

Spuren aus biblischer Zeit. Historische und religiöse Orte im Heiligen Land. Teil 1 von 5: Grabeskirche in Jerusalem
 

Ausgabe: 2018/30
24.07.2018
© Copyright 2017, KNA. Alle Rechte vorbehalten

Die Grabeskirche in der Jerusalemer Altstadt – die Einheimischen nennen sie die Auferstehungskirche – ist die  heiligste Stätte der Christenheit. Über steile Stufen erreicht der Besucher den Ort der Kreuzigung Jesu. Pilgergruppen berühren mit der Hand den Felsen, auf den laut Überlieferung das Blut Christi herabfloss. Beim Rückblick auf die wechselvolle Geschichte dieser Stätte erhalten wir den ersten Hinweis beim Evangelisten Johannes, dass der Golgota-Hügel „nahe bei der Stadt lag“ (Joh 19,20). Der Name war eine Flurbezeichnung und meinte einen fünf Meter hohen, schädelförmigen Felshügel für die öffentlichen Hinrichtungen. Jesus wurde nach biblischem Zeugnis auch in unmittelbarer Nähe bestattet (Joh 19, 41–42).

 

Baugeschichte

Schon die frühen  Christen des ersten Jahrhunderts verehrten das leere Grab als Zeichen ihres Glaubens an den auferstandenen Herrn. Der römische Kaiser Hadrian ließ jedoch 135 nach Christus darüber einen Tempel bauen. Konstantin, der erste christliche Kaiser, ließ den Tempel im vierten Jahrhundert zerstören und eine mächtige Basilika bauen. Die heutige Auferstehungskirche besteht zum größten Teil aus Bauelementen des 12. Jahrhunderts. Die Kreuzfahrer hatten sie auf Überresten der konstantinischen Basilika errichtet. Sie vereinigt Golgota und das Heilige Grab unter einem Dach.
An der Stelle der Grabkammer Jesu steht heute die Heilig-Grab-Ädikula aus dem 19. Jahrhundert. Infolge von Feuchtigkeit und Kerzenrauch hatte die dringende Notwendigkeit bestanden, sie zu verstärken. Das war eine echte Herausforderung für die sechs christlichen Konfessionen, unter deren Obhut die Kirche steht, gleichzeitig aber auch eine einzigartige Gelegenheit zu ergründen, was sich unter dem Bau verbirgt. Die Ingenieurin Antonia Moropoulou, welche die Arbeiten 2016/17 leitete, sprach von einem entscheidenden Moment, da „die modernen Techniken es ermöglichen, unsere Forschungsergebnisse einmal so zu studieren, als würde man sich selbst im Grab Jesu befinden.“ Ein Archäologen-Team stellte mit einem bodendurchdringenden Radar-Test fest, dass hinter der Marmorverkleidung der heutigen Kapelle noch Höhlenwände aus der ursprünglichen Grabanlage  vorhanden sind. In die südliche Innenwand des Schreins haben sie ein Fenster geschnitten, damit die Besucher ein Stück davon sehen können. Durch Abnahme der  Marmorplatte konnte bei den Arbeiten das ursprüngliche, intakte Kalksteinbett freigelegt werden.

 

Frühe Deutung

Unter den vielen Räumen der Grabeskirche befindet sich auch die Adamskapelle. Hinter einem Fenster erkennt man dort einen gespaltenen Felsen, der als Hinweis auf das Erdbeben beim Tod Jesu gilt (Mt 27,51). Die Adamskapelle spiegelt aber auch ein Stück  frühchristlicher Theologie wider: Hier lokalisierten die Judenchristen das Grab des „Alten Adam“. Während der „Neue Adam“, Christus, auf Golgota starb, rann, so die Vorstellung, sein Blut durch den Felsspalt hinab auf den Totenschädel unseres Stammvaters und erlöste damit das ganze Menschengeschlecht. Die Flurbezeichnung Schädelstätte hatte so eine symbolisch-theologische Bedeutung gewonnen. «

 

Der Autor
Der deutsche Theologe Dr. Karl-Heinz Fleckenstein lebt seit 1981 in Jerusalem und absolvierte dort eine zusätzliche Fachausbildung für Biblische Theologie und Christliche Archäologie. Er schreibt Bücher und führt mit seiner Frau Louisa Pilger durch das Heilige Land.
Letzte Bucherscheinungen: „Berge im Land der Bibel. Wo Himmel und Erde sich berühren“ (Be&Be Verlag); „Glaube macht uns stärker – Reportagen“ (Verlag Butzon & Bercker)

Karl-Heinz Fleckenstein Theologe, Autor und Reiseleiter
Karl-Heinz Fleckenstein Theologe, Autor und Reiseleiter
©
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...

SONNTAG 05. August
19. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Buch der Weisheit 18,6–9
2. Lesung: Hebräerbrief 11,1–2.8–12
Evangelium: Lukas 12,32–48
Christian Landl
Was brauchst du wirklich?
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025 Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

05.08.2025 Sie suchen nach einem Rezept, das als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden kann? Das...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen