Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Die Botschaft vom Reich Gottes

Glaube

Im Zentrum der Predigten des Jesus von Nazaret steht das Reich Gottes. Wer genau hinhört, der erkennt, dass das kein fernes Land ist. Das Reich Gottes ist uns näher, als wir ahnen.
 

Ausgabe: 2/2019
08.01.2019
- Ingrid Penner
Jesus predigt, dargestellt von Roland Friedrichsen auf einem Portal der Verkündigungsbasilika in Nazaret.
Jesus predigt, dargestellt von Roland Friedrichsen auf einem Portal der Verkündigungsbasilika in Nazaret.
© © KNA-Bild

„Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“ So lauten die ersten Worte Jesu im Markusevangelium (1,15). Diese programmatische Ansage wird im Lauf des Buches entfaltet. Im Lukasevangelium sagt Jesus in einer Verteidigungsrede, dass das Reich Gottes bereits angekommen ist: „Wenn ich aber die Dämonen durch den Finger Gottes austreibe, dann ist das Reich Gottes schon zu euch gekommen.“ 
Die Botschaft von einem Reich, in dem Gott König ist, hat lange Tradition. Bereits im alttestamentlichen Buch Jesaja wird darauf verwiesen: „Wie willkommen sind auf den Bergen die Schritte des Freudenboten, der Frieden ankündigt, der eine frohe Botschaft – ein Evangelium – bringt und Heil verheißt, der zu Zion sagt: Dein Gott ist König.“ Wo Gott König ist, dort ist das Reich Gottes angebrochen.

 

Jesu Verkündigung

Jesus verkündet das Reich Gottes vor allem in Form von Gleichnissen. Eigentlich zeigt jedes Gleichnis einen Aspekt vom Reich Gottes: Es wächst und bringt reiche Frucht, selbst dann, wenn vieles auf unfruchtbaren Boden fällt – so im Gleichnis vom Sämann. Das Doppelgleichnis von Senfkorn und Sauerteig stellt den unscheinbaren Beginn dem ungleich größeren Ergebnis gegenüber – so ist das auch mit dem Reich Gottes. Es ist außerdem so kostbar, dass es sich lohnt, dafür alles andere aufzugeben – wie im Gleichnis von Schatz und Perle. Viele weitere Gleichnisse machen diese und zahlreiche weitere Aspekte des Reiches Gottes deutlich.

 

Jesu Handeln

Noch entscheidender für das Verständnis des Reiches Gottes sind jedoch das Handeln und Wirken Jesu in seiner Begegnung mit den Menschen. Jesus hat keinerlei Berührungsängste: Er scheut weder die Auseinandersetzung mit seinen Gegnern, noch die Begegnung mit Aussätzigen oder anderen Kranken. Er verkehrt mit Sündern ebenso wie mit Menschen am Rand der Gesellschaft − z. B. Bettler oder Dirnen. Er nimmt jede Einzelne und jeden Einzelnen ernst und wichtig, geht auf alle Menschen zu, gibt ihnen Ansehen und lässt sich von ihren Nöten betreffen. Menschen erfahren mit Jesus Heil an Leib und Seele: durch ein wirkmächtiges Wort, eine Berührung oder eine andere Geste.
Sündern lässt er Vergebung erfahren – ohne Vorleistung und ohne strafenden Ausschluss aus der Gemeinschaft. Im Gegensatz zu den jüdischen Religionsautoritäten geht er besonders auf diese Menschen zu, setzt sich mit ihnen zusammen und isst mit ihnen. All das bringt ihn bei den besonders Frommen in Verruf. Jesu Argumente dagegen lauten: „Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken.“ Oder: „Ich bin nicht gekommen, um Gerechte, sondern Sünder zur Umkehr zu rufen.“ Und: „Der Sabbat wurde für den Menschen gemacht, nicht der Mensch für den Sabbat.“
Jesus weiß um die inneren Nöte der Menschen und lässt sie durch seine Zuwendung die vergebende Liebe Gottes erfahren. Die Gegnerschaft in den Reihen der Selbstgerechten nimmt zu − bis hin zum Schrei nach seiner Aburteilung.

 

Reich Gottes heute

Jesus bleibt seiner Botschaft vom Reich Gottes treu – bis zum Tod und darüber hinaus. Das Reich Gottes ist mit dem auferstandenen Christus mitten unter uns. Die Zusage Jesu gilt: „Ich bin mit euch alle Tage bis zur Vollendung.“ − Mt 28,20. Reich Gottes wird immer dann spürbar und real, wenn Menschen im Sinne Jesu handeln. Die Option für die Schwächsten in der Gesellschaft und die gelebte Nächstenliebe sind dafür untrügliche Zeichen. 

 

 

Jesus 

Sein Leben, seine Botschaft 
Teil 2 von 4

von Ingrid Penner Referentin im Bibelwerk Linz

Ingrid Penner Referentin im Bibelwerk Linz
Ingrid Penner Referentin im Bibelwerk Linz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen