Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
MENSCHEN_IM DOM - Adventserie 3 von 4

„Der Dom ist mein Hobby“

GLAUBENS_GUT

Wie in jeder Pfarre engagieren sich auch rund um den Dom zahlreiche Menschen ehrenamtlich. Franz Wurzinger gehört zu ihnen.

Ausgabe: 50/2023
12.12.2023
- Heinz Niederleitner
Franz Wurzinger begeistert sich für das Bauwerk Linzer Mariendom und trägt auf unterschiedliche Weise zu diesem großen Werk bei.
Franz Wurzinger begeistert sich für das Bauwerk Linzer Mariendom und trägt auf unterschiedliche Weise zu diesem großen Werk bei.
© nie/KIZ

Für Franz Wurzinger ist der Linzer Mariendom in erster Linie keine Kathedrale, also Bischofskirche. „Der Dom ist meine Pfarrkirche – und das seit 1989. Damals bin ich mit meiner Familie nach Linz gezogen, ins Pfarrgebiet der Dompfarre“, sagt der 69-Jährige. Er wohnt so nahe, dass er ganz einfach zu Fuß in den Dom kommen kann.


Wurzinger stammt ursprünglich aus St. Gotthard im Mühlkreis. Die Umstellung auf die neue Pfarrkirche in Linz war ziemlich groß: „In St. Gotthard gibt es in der Kirche einen wunderschönen geschnitzten Altar aus hellbraunem Holz. Und dann kommt man in diese riesige Kirche, wo vieles aus Stein ist“, sagt Wurzinger, der an der TU Wien Vermessung studiert und diesen Beruf zuerst in der Privatwirtschaft, dann beim Land Oberösterreich ausgeübt hat.

 

HIGHLIGHTS

 

Und doch geht es auch im Dom manchmal zu wie in jeder anderen Pfarre. So hat Franz Wurzinger über die Kinder und die Familiengottesdienste näheren Anschluss an die Pfarre gefunden: „Die Familiengottesdienste von Dompfarrer Maximilian Strasser waren und sind ja ein Highlight der Woche.“

 

DOMPUTZ

 

Ein Highlight war es auch, das zu Wurzingers ehrenamtlichem Engagement in der Dompfarre führte. Als im Jahr 2001 ein großes Fest anstand, wurde ein Domputz organisiert – und Wurzinger beteiligte sich daran. „Damals bin ich im Dom mit einem sogenannten ‚Steiger‘ gefahren. Das ist eine Hubarbeitsbühne, um in luftiger Höhe sauber machen zu können. Wir haben die Kapitelle der Säulen gereinigt.“ 


Für Wurzinger bot sich damals auch ein neuer Blickwinkel auf seine Pfarrkirche: „Aufgrund der anderen Perspektive habe ich unseren Dom viel bewusster als das großartige Bauwerk wahrgenommen, das er ist. Als Techniker haben mich natürlich zunächst vor allem die technischen Fragen interessiert. Aber mir ist ebenso aufgefallen, dass jedes Säulenkapitell anders gestaltet ist.“


Wurzinger hat für den Dom Feuer gefangen, aber auch für die Dompfarre: In ganz verschiedenen Rollen hat er sich ehrenamtlich eingebracht – und tut das bis heute. Zwei Perioden lang war er im Pfarrgemeinderat.

 

Ob die Mitarbeit an der Fronleichnamsprozession, verschiedene handwerkliche Arbeiten bis zur Dokumentation von Festen und Konzerten im Dom mit dem Fotoapparat: Wurzinger hat vieles in, um und für den Dom gemacht. Holzrahmen für eine Glasfensterpräsentation, die Krippe für den Kindergottesdienst – Wurzinger schafft, was nötig ist. Meist sind es Tätigkeiten „in der zweiten Reihe“, Arbeiten, die erst auffallen, wenn sie nicht getan werden – und die gerade deshalb so notwendig sind.

 

BEGEISTERUNG

 

Da stellt sich – wie bei vielen ehrenamtlich Tätigen – die Frage: Wie steht die Familie zu dieser Begeisterung? „Meine Frau teilt meinen ehrenamtlichen Einsatz, sie ist selbst sehr engagiert im kreativen Bereich, unter anderem mit Textilien. Und ich habe eben den Dom. So haben wir beide ein Hobby.“

 

Was motiviert ihn dazu? „Es ist einfach die Freude, mithelfen zu können“, sagt Wurzinger. Bei ihm gehört auch zum Engagement, dass er als Domführer tätig ist.


Da Wurzinger im Dom fotografiert (seine Bilder werden sehr geschätzt, wie unabhängige Quellen sagen), wird man neugierig, warum er mit der kniffligen Lichtsituation im Dom so gut umgehen kann. „Ich hatte einst im Internat die Möglichkeit, das Fotografieren zu erlernen, inklusive der Arbeit in der Dunkelkammer“, erzählt der Techniker. Im Internat war er, als er die landwirtschaftliche HBLA in St. Florian besuchte. 


Der Tipp des Technikers für den richtigen Zeitpunkt eines Dombesuchs ist es, bei Sonnenschein entweder am Morgen zu kommen, wenn das Licht die Glasfenster der Ostseite durchströmt oder am späten Nachmittag, wenn die Fenster der Westseite erstrahlen.

 

WEIHNACHTSFENSTER

 

Neu erstrahlen soll heuer noch das Weihnachtsfenster hoch über der Orgelempore, das Spezialist:innen jüngst restauriert und neu eingesetzt haben. „Es ist fast ein bisschen schade, dass eine Besonderheit mit der Renovierung wegfällt: Im Weihnachtsfenster waren Teile nach 1945 falsch eingesetzt worden. Bei Führungen habe ich die Besucher:innen immer gefragt, in welchem Fensterteil der Fehler ist“, schmunzelt Franz Wurzinger.   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen