Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Das gemeinsame Haus hüten

Glaube

Gedanken zu Laudato si‘ für die Schöpfungszeit, Teil 1 von 3

Ausgabe: 35/2018
28.08.2018
- Heinz Niederleitner
Das Bild des Hauses steht für die Erde, die der gemeinsame Wohnsitz aller Menschen ist.
Das Bild des Hauses steht für die Erde, die der gemeinsame Wohnsitz aller Menschen ist.
© NIE

Ob Schadstoff-Grenzwerten oder Umweltverträglichkeitsprüfungen: Bei manchen Themen scheinen sich Wirtschaft und Umweltschutz mit unterschiedlichen Interessen gegenüberzustehen. Dass diese Gegenüberstellung – hier Wirtschaftsinteressen, dort Umweltschutz – nicht ursprünglich ist, lässt sich aus dem Untertitel der Enzyklika „Laudato si’“ von Papst Franziskus erkennen. Er lautet: „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“.

 

Haushalten

Welches „Haus“ ist gemeint? Die Antwort liegt in zwei Fachwörtern: in der „Ökologie“, in der es um die Beziehungen von Mensch, Tier und unbelebter Natur geht, und in der „Ökonomie“, also grob gesagt der Wirtschaft. In beiden Worten steckt der „Oikos“. Das griechische Wort bedeutet Haus, Hausgemeinschaft und zum Haus gehörendes Vermögen – also Menschen, ihr Haus und die gemeinsame Lebensgrundlage. Sowohl in der Ökologie als auch in der Ökonomie geht es letztlich um den Erhalt dieser Grundlage. Im Deutschen sprechen wir von „haushalten“, wenn es um den effizienten und effektiven Einsatz von Ressourcen geht, der ein langes Fortbestehen ermöglicht.
Dass es in der globalen Wirtschaft eklatante Abweichungen von diesem Ideal gibt, ist unbestritten. Unternehmen sind zumeist auf Gewinnerzielung aus, sagt die Betriebswirtschaftslehre. Das ist nicht verwerflich, birgt aber die Gefahr, Wichtiges zu übersehen: Möglichst großer Gewinn in wenig Zeit – hier kann der Schutz von Mensch und Umwelt unter die Räder kommen. Entscheidend ist die Art des Wirtschaftens, schreibt Papst Franziskus: „Die Ressourcen der Erde werden auch geplündert durch ein Verständnis der Wirtschaft und der kommerziellen und produktiven Tätigkeit, das ausschließlich das unmittelbare Ergebnis im Auge hat.“ (Laudato si’, Nr. 32) Das Gegenteil davon wäre Nachhaltigkeit. Bezeichnenderweise stammt dieser Begriff aus der Wirtschaft selbst, nämlich aus der Forstwirtschaft.

 

Wachstum?

Das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie ist jedenfalls komplexer, als es erscheint. Eine wichtige Diskussion dreht sich um den Begriff des Wirtschaftswachstums. Bis heute wird es als Allheilmittel für den Wohlstandserhalt gesehen. Allerdings benannte der „Club of Rome“ schon in den 1970er Jahren die „Grenzen des Wachstums“ aufgrund beschränkter Güter der Erde. Diskutiert wird daher: Lässt sich Wirtschaftswachstum vom Güterverbrauch entkoppeln? Es gibt auch Forscher, die sich mit der Alternative beschäftigen: Wie könnte eine Wirtschaft funktionieren, die andere Ziele als Wachstum hat und sich bewusst Grenzen setzt? Wie müsste eine Gesellschaft aussehen, die das mitmacht? Es müsste in den reichen Staaten eine bescheidenere Gesellschaft sein, die ihr Glück nicht im Konsum sucht und mehr zusammenhält.
Die Menschheit solle sich die Erde „unterwerfen“, heißt es in der Bibel (Gen 1,28). Gemeint ist aber die Einladung, in das von Gott geschaffene Haus einzuziehen und es verantwortungsvoll zu bewohnen. Papst Franziskus (Laudato si’, Nr. 67) verweist auf eine andere Bibelstelle (Gen 2,15), wonach der Mensch seinen Wohnsitz „bearbeiten und hüten“ möge. Hier ist er wieder, der Zusammenhang von Wirtschaft („bearbeiten“) und Ökologie („hüten“). 

 

 

Schöpfungszeit

Die christlichen Kirchen in Österreich machen ab 1. September wieder auf die Dringlichkeit der Bewahrung der Schöpfung aufmerksam. Bis zum 4. Oktober, dem Fest des heiligen Franziskus, finden österreichweit themenbezogene Veranstaltungen und Gottesdienste statt. Der 1. September ist der „Tag der Schöpfung“, den Papst Franziskus 2015 nach Veröffentlichung seiner Enzyklika „Laudato si’“ eingeführt hat.
Infos: www.dioezese-linz.at/oekologie

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...

SONNTAG 12. August
20. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jeremía 38,4–6.7a.8b–10
2. Lesung: Hebräerbrief 12,1–4
Evangelium: Lukas 12,49–53
Christia
Der Friede soll bei uns beginnen
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen